Diskussion:Etonogestrel-Implantat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Hanny Banny in Abschnitt Urteile
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urteile[Quelltext bearbeiten]

Wieso findet sich hier keines der Schadensersatzurteile? Implanon wird offenbar immer wieder falsch angewandt (?) bzw. ist wohl nicht so gut handhabbar (?), sodass es zu ungewünschten Schwangerschaften bzw. Abbrüchen der ungewollten Schwangerschaften kommt. Nur mal als Bsp.: LG Heidelberg 4. Zivilkammer, Urteil vom 01.08.2012 - AZ: 4 O 79/07 --Hanny Banny (Diskussion) 21:08, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Da steht, Etonogestrel würde den Eisprung verhindern. Meines Wissens wirken Gestagene (so auch die Minipillen) nur durch die Viskositätserhöhung des Cervixsekrets empfängnisverhütend. Oder ist das ein ganz besonderes Gestagen? (nicht signierter Beitrag von 134.93.202.88 (Diskussion | Beiträge) 10:42, 28. Jul 2009 (CEST))

zu "Kritik"[Quelltext bearbeiten]

Teilweise kommt es vor, dass das Stäbchen wandert und so an anderen Stellen sitzt. In einer Studie wurde von einigen wenigen Frauen berichtet, bei der das Implanon nicht mehr wiedergefunden werden konnte und somit zu einer verlängerten/dauerhaften Unfruchtbarkeit führte.

Sind die zu blöd, das Stäbchen mit z.B. Metallstaub anzureichern bzw darin ein dünnen Metallfaden einzubetten, damit man es notfalls auf einer Ganzkörperröntgenaufnahme finden kann? Wenn man Metall als problematisch betrachtet (Kernspin) dann könnte man auch andere Materialien verwenden, die sich auf Röntgenbildern deutlich zu erkennen geben. Und das ganze ist nichtmal ein medizinisches Problem, sondern ein rein technisches ... --Bodo Thiesen 06:37, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

ich habe 2005 das Stäbchen eingesetzt, nach zwei Tage Schmerz in Arm bereich habe gemerkt, etwas stimmt nicht,und mit dem Arzt in Verbindung gesetzt, nach 30 Tage diese blöde Stäbchen in ein paar ´cm weiter unten gefunden und raus gemacht ! Ich habe zwei Narbe in Arm und seit dem verlängerte Blütung ! ( früher war die Blütung nur 5 bis 7 Tage aber jetzt zwei Woche ! Es hat sich nich gelohnt und macht mehr Problem als vorher! Finger weg davon. (nicht signierter Beitrag von 217.227.210.47 (Diskussion | Beiträge) 21:54, 3. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Die Sicherheit: Der englische Nationale Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) zahlte Medienberichten zufolge bereits 200.000 Pfund (235.000 Euro) Entschädigung an Frauen, die schwanger oder durch das Implantat verletzt wurden.

http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=44145 (nicht signierter Beitrag von 217.253.98.6 (Diskussion) 16:45, 10. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Preis[Quelltext bearbeiten]

Der Preis des Implanons beträgt etwa 300 Euro. 2004 kostete das Ding nur noch 150 € (mit Einsetzen!). Das dürfte heute sogar noch gefallen sein...


Das kann ich mir nicht vorstellen, hab das mal gegoogelt, und die Preise lagen alle bei 300 € aufwärts. Das Stäbchen alleine kostet mind. 140€, meistens 200€. Unterschreibe deine Beitraäge bitte mit vier Tilden! Funkelchen 09:51, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Also ich habe selbst das Stäbchen und ich musste 150€ incl. einsetzen berappen. Vielleicht variiert es von Arzt zu Arzt, oder die Entfernung ist mit eingerechnet. Gruß Sannie 18:06, 30. Mai 2007

Preis lt. Gelbe-Liste-2007: Implanon: 1 Implantat 198,81 AVP (kostet also überall das gleiche Reimporte gibt's auch; diese sind dann ca. 25%-50% billiger) -- 217.232.206.109 22:50, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dauer der Wirkung[Quelltext bearbeiten]

Falls jemand mal genaueres weiß, wie lange das Stäbchen hält, würde ich mich über eine Anpassung des Artikels freuen. Momentan steht dort, dass man 3 Jahre sicher geschützt sei, aber könnte es auch sein, dass es nur 2 Jahre und 11 Monate hält (bei normalen Frauen, nicht schwerer als 80 kg)? Ich will nicht penibel sein, aber solche Angaben müssen schon präzise sein, gerade bei diesem Thema. -- Aike 12:50, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der gesamte Absatz "Wirkung" ist in sich nicht ausreichend belegt. Die Verweise [2] auf profamilia enthalten keine Hinweise über die Wirkung des Stäbchens an > 80kg schwere Frauen. Somit scheidet diese Quelle aus. -- (nicht signierter Beitrag von 129.247.44.88 (Diskussion) 17:06, 29. Jul 2010 (CEST))
Ein kleiner Hinweis hierzu: in PubMed findet man inzwischen einige Publikationen zum Präparat, hier zum Beispiel ein 3-Jahres-Follow-Up aus Spanien von 11/09: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19835720
Den vollen Artikel kann ich leider nicht verlinken, da er nicht für jedermann frei verfügbar ist und ich ihn selbst nur über die Uniklinikumslizenz einsehen kann. Aber der Abstract fasst die Ergebnisse der Studie zusammen, die rohen Daten stehen sehr knapp drin. Wer sich für das gesamte Paper interessiert, der muss sich leider selbst um den ganzen Artikel bemühen.-- PeteHansen 22:47, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

wie groß is des??? (nicht signierter Beitrag von 80.145.204.103 (Diskussion) 18:50, 4. Nov. 2011 (CET)) Beantworten