Diskussion:Eulychnia acida

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Succu in Abschnitt mehr informationen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

mehr informationen

[Quelltext bearbeiten]

Die Früchte gibt es in drei Farbvarianten, grün, gelb und rot.

In den Regionen in denen der Kaktus vorkommt wird die Frucht unter dem Namen Copao am Straßenrand verkauft.

Sie ist erfrischend sauer(Name). Den in Chile beliebten Pisco Sour gibt es auch in der Variante Piscopao, mit dieser Frucht.

Ich wollte ein paar dieser Infos hier einbauen, schaffe es aber grad nicht schön zu formulieren, und habe grad auch keine schönen Quellen, weiß das halt aus Anschauung vor Ort (weiß nicht, ob das reicht, theoretisch könnt man ja hingehen und sich die Farbe angucken ;-) )

Ansonsten gibt es hier (leider nur auf spanisch) u.a. Informationen zur wirtschaftlichen Nutzung:

http://www.inia.cl/medios/biblioteca/boletines/NR37233.pdf

Wenn jemand den Artikel ausbauen will, fänd ich das schön, ansonsten muss ich wohl wann anders wieder kommen... --Wer?Du?! (Diskussion) 01:41, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Darf ich fragen von welchem chilenischen Ort du die Farbe der Früchte und die Verwendung als Beigabe zum Cocktail aus eigener Anschauung kennst? --Succu (Diskussion) 19:35, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Im Norden der Región de Coquimbo, wobei es den Pisco tatsächlich eher klassisch gab. Die Früchte die dort wuchsen waren wenn reif meist grün oder gelblich, rote habe ich nur selten gesehen. Ich hab auch schon geschaut, ob ich nicht noch brauchbare Fotos von Frucht oder Kaktus habe, aber ich fürchte, den einzigen Copao den ich Fotografiert habe hat eine ganz unrepräsentative Stachelmorphologie...
Du kennst dich ja mit Kakteen aus... ich habe das Bild, das hier vorher im Artikel war in File:Eriosyce spec.jpg umbenennen lassen, ich finde, er sieht nach Eriosyce aurata aus, kenne mich da aber nicht gut aus. --Wer?Du?! (Diskussion) 23:57, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vorsicht: Das Bild auf der Hauptseite zum Copao-Kaktus zeigt nicht Eulychnia acida, sondern Eulychnia castanea - im Gegensatz zu E. acida ist E. castanea eine niederliegend wachsende Art mit stark bedornten Früchten. Ein Verwendungszweck ist uns nicht bekannt. - Sukkulenten-Sammlung Zürich. (nicht signierter Beitrag von 194.56.4.51 (Diskussion) 08:57, 15. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Danke für den Hinweis. Gruß nach Zürich. --Succu (Diskussion) 23:38, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten