Diskussion:Europäische Route Historische Theater

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Corradox in Abschnitt Irreführende Formulierungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ystad[Quelltext bearbeiten]

Ystad ist in Schweden und nicht in Dänemark (der Link ist richtig).

Otto Grubauer otto.grubauer@chello.at Wien (nicht signierter Beitrag von 193.171.89.203 (Diskussion) 14:16, 28. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Aschaffenburg[Quelltext bearbeiten]

Warum ist das klassizistische Stadttheater nicht dabei? Stephanie (nicht signierter Beitrag von 2003:87:4a23:8837:6da6:31e7:3488:bb25 (Diskussion) 14:08, 19. Okt. 2015)

Baustelle[Quelltext bearbeiten]

Das Projekt (und damit der Artikel) gleicht einer großen Baustelle. Der Karte mit der Schlangenlinie ist anzusehen, welche Gebiete noch einbezogen werden sollen. Klickt man in die Linien für die einzelnen Touren hinein, so stellt man fest, dass der Ratgebergläubige völlig unnötigerweise auf die irische Insel, nach Griechenland, Ungarn und die Slowakei gelotst werden soll, obwohl es dort (noch?) keine Mitgliedstheater gibt. Bornholm hingegen wird auf der Karte nicht in den Routenverlauf einbezogen.
Außerdem: Ein Schelm, wer sich Böses dabei denkt, dass man, folgt man der Routenempfehlung, für die Strecke Bayreuth–München Tausende Kilometer zurücklegen soll. Soll etwa Franken von Bayern und Rest-Bayern von Deutschland getrennt werden? --CorradoX (Diskussion) 10:57, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Die Karte kann nur verdeutlichen, dass letztlich ganz Europa berücksichtigt werden soll. Interessanterweise gehören dem Verein „Perspectiv“ zwei russische Theater an, bei denen völlig unklar ist, in welcher Form deren Interessen in Zukunft berücksichtigt werden sollen (durch Russland führt keine der zwölf Einzelrouten).
Unklar ist auch, warum die EU Gelder für die Förderung von Theatern in der reichen Schweiz bereitstellt, obwohl deren überwiegend wohlhabende Bürger sich geweigert haben, Geld für die EU bereitzustellen, indem sie in Referenden sogar ihren Unwillen darüber kundgetan haben, dass die Schweiz dem Europäischen Wirtschaftsraum beitreten soll.
Dass sich unter den 120 Theatern kein griechisches befindet, ist ein Skandal. „Theater“ ist nicht nur ein Wort, das aus dem Griechischen stammt; Theater sind, wie vieles andere in Europa auch, sowohl im Hinblick auf die Bauwerke als auch im Hinblick auf das dort Aufgeführte erstmals in Griechenland entstanden. Notfalls müssten antike Bauwerke als „historische Theater“ im Sinne der Satzung von „Perspectiv“ interpretiert werden, sofern dort heute noch Theateraufführungen möglich sind oder gar stattfinden. --91.96.228.104 09:12, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Irreführende Formulierungen[Quelltext bearbeiten]

  1. In New York gibt es "Streets" und "Avenues". Beide Verkehrswegesysteme werden von Süd nach Nord und von West nach Ost durchgezählt. Daneben gibt es den schräg verlaufenden Broadway. Europastraßen werden auch durchgezählt und haben im Prinzip von Nord nach Süd aufsteigende Nummern. Nur ist die sogenannte „Europastraße“, die historische Theater miteinander verbinden soll (die ERHT), nicht der „Broadway“ im System; sie gar nichts mit dem Netz der numerierten Europastraßen zu tun.
  2. Jeder Tourismusmanager, der eine „Ferienstraße“ plant, die zweimal über den Ärmelkanal und zweimal über die Irische See führt, obwohl den „braven Befolger der Fahranweisung“ auf der Insel Irland kein Ziel erwartet, müsste eine fristlose Kündigung erhalten. Dasselbe gilt für das Ignorieren der Tatsache, dass nirgendwo in den PR-Texten darauf hingewiesen wird, dass man nicht „einfach so“ durch Russland und Weißrussland fahren kann. Vollends absurd ist die Annahme, irgendwer würde von Bayreuth aus nach Prag oder München über Finnland und Griechenland fahren.
  3. Letztlich geht es gar nicht darum, bestimmte Menschen zu einer Reise auf der vorgeschlagenen Gesamtroute zu animieren (durch die man übrigens nie nach Bornholm gelangen würde, da die Schlangenlinie auf der Landkarte die Insel auslässt), sondern einzelne Routen zu promoten, die nur pro forma miteinander verknüpft sind.
  4. Man darf sich nicht von der Suggestion leiten lassen, die von der ältesten Route ausgeht: Von Putbus nach Bayreuth wäre in der Tat das Abfahren der Verbindungsstrecke nach Art der Befahrung einer Ferienstraße sinnvoll (allerdings auch nur deshalb, weil Theater wie das weit abseits gelegene, durchaus aufnahmewürdige Oldenburgische Staatstheater nicht in der Route untergebracht werden müssen). Eine Leistung, wie sie die Schöpfer der Straße der Megalithkultur vollbracht haben (die Zeichnung eine Straßenkarte, die nur real existierende Straßen berücksichtigt und nicht in Fällen wie Mallorca und Georgien „kneift“), steht im Fall der ERHT noch aus.
  5. Schließlich bleibt unklar, wie es nach 2017 weitergehen soll: Länder wie Griechenland oder Irland können nicht auf Dauer ohne Stationen bleiben. --CorradoX (Diskussion) 11:58, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Kritikpunkt 1 hat sich durch die Änderung des Lemmas erledigt. --CorradoX (Diskussion) 12:30, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten