Diskussion:Eutersee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Silvicola in Abschnitt Ottilienquelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eutersee Maße[Quelltext bearbeiten]

Ich find´s ja echt mal´n Hammer das man über nen See einen Artikel anlegt in dem noch nicht einmal hervor geht wie tief dieser überhaupt ist! Da wird gesagt er sei einer der kältesten Seen Deutschlands - was ihn ja dann schon aus der breiten Masse hervorragen lässt aber wie tief er ist findet sich nicht! Klingt so als wüsste man nicht mal die Kompletten Maße (lange-breit-tiefe) weil´s sich bei dem Tümpel eh nicht lohnt. Schade, denn dabei war ich schon dort und es ist wirklich toll dort! Dann aber bitte lieber erst garnichts Reinsetzen wenn das Wissen nicht mal annährend über die Basis hinaus reicht! - Bitte als Anregung sehen, nicht als Beleidigung deuten! - Wollt ich nur sicherheitshalber mal noch hinzufügen, man weiß ja nie... MfG, Karsten ;) (nicht signierter Beitrag von Karsten747 (Diskussion | Beiträge) 12:50, 14. Jul 2010 (CEST))

Da irrst du aber gewaltig mit lieber erst garnichts Reinsetzen wenn das Wissen nicht mal annährend über die Basis hinaus reicht. Der Artikel ist, wenn auch nicht vollständig, zumindest als "Stub" (= Stummel) absolut erlaubt. Länge, Breite und Umfang kann man leicht über ein Geokoordinatenprogramm herausfinden, notfalls sogar über GoogleMaps. Also gib dich dran und schreib es selbst hinein, anstatt andere aufzufordern was zu tun. "Sei mutig" ist eines der Wiki-Prinzipien. Mit der Seetiefe ist es schon sehr viel schwieriger. Die Angabe ist nirgends im Netz zu finden. Ich habe mal einen Bekannten beim Deutschen Kartografischen Institut angehauen, auf einem Messtischblatt nachzuschauen, da müsste die Tiefe eingetragen sein. Ansonsten kann der Eutersee eigentlich nicht so sehr tief sein, denn der kleine Staudamm ist maximal 10 Meter hoch. Dass er so kalt ist liegt 1. an der fast totalen Abschattung durch die umliegenden Berge und Wälder und 2. an unterirdischen Quellen, die den See zusätzlich speisen. (Sieht man daran, dass deutlich mehr Wasser über die Fischtreppe abfließt als am nördlichen Ende sichtbar hinein. Also Karsten, packs an! Gruß --presse03 17:22, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ottilienquelle[Quelltext bearbeiten]

Sie ist auf keiner Karte zu finden. Es ist natürlich denkbar, dass sie im angestauten Bereich lag und überschwemmt worden ist.

Recherche auf der Site des im Artikel Schöllenbach ersten Weblinks ergab:

„Die starke Quelle tritt unter der südlichen Kirchhofsmauer hervor, speist einen ehemaligen Waschplatz und ergießt sich in den unmittelbar vorbeifließenden Euterbach. Sie war der heiligen Ottilie geweiht, ihr Wasser wurde wie das der Hesselbacher Quelle früher gegen Augen- und Frauenleiden benutzt.“

Recherche auf den einschlägigen Karten

ergab: Die Quellkirche steht im Hessischen Schöllenbach am Euterbach unterhalb des Eutersees, kurz vor dem Zusammenfluss mit dem Schöllenbach.

Also wurde offenbar die Quelle falsch dem See zugeordnet. Ich werde sie deshalb hier gleich löschen.

--Silvicola Disk 02:41, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten