Diskussion:Evangelisch-Lutherisches Dekanat Memmingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Wö-ma in Abschnitt Lemmafrage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemmafrage[Quelltext bearbeiten]

Ich hab noch nie gehört, dass es ein ökumenisches Dekanat gibt - bei dem Lemma und der Einleitung muss man ja davon ausgehen, dass das eine Institition ist, die aus zwei Teilen besteht. Mitnichten. Die kirchlichen Verwaltungseinheiten haben nun wirklich gar nichts miteinander zu tun (möglicherweise ist ihr Gebiet deckungsgleich) und aus diesem Grund kann es dieses Lemma auch nicht geben. Wenn überhaupt, dann als BKL auf die Artikel evangelisches Dekanat Memmingen und katholisches Dekanat Memmingen. Hier stellt sich dann aber - leider - wieder die berühmte R-Frage. Meiner Meinung nach sind Dekanate idR nicht relevant - was gibts dazu schon zu sagen? Katholisch ist es eine Untergliederung des Bistums, evangelisch ist es ähnlich, es sind halt einfach (Gebiets)Körperschaften. Stellt sich die Frage nach einem LA, tut mir Leid. Grüße---ma 10:38, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hmm nunja sowohl ev. als auch r-k. fungieren unter dem Namen "Dekanat Memmingen" von daher halte ich das Lemma schon als okay, da es ja noch weiter gegliedert wird. Inwieweit die RKs erfordert sind, vermag ich nicht zu beurteilen. --Mrilabs 10:46, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Also Relevant is es auf jeden Fall, siehe z. B. die Kategorie:Dekanat (evangelisch). Ob das mit dem Lemma jetzt anders gemacht wird und wieder getrennt wird is mir prinzipiell wurscht...dachte halt, da beide Dekanat Memmingen heißen, mach ich die Untergliederung im Text und gut is...aber wie gesagt, is mir wurscht. --Grüße aus Memmingen 11:17, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Existenz von fünf (!) Artikeln beweist nicht die Relevanz, sorry. Weitere Kat oder Artikel haben ich nicht gefunden, aber wie gesagt: über die Relevanz sagt das wenig. Grundsätzlich würde ich das Lemma auftrennen in rk und ev. Dekanat (oder die Einleitung als Kompromiss zumindest anders formulieren). Aber noch einmal, ums klar zu sagen: ich halte das Lemma/den Artikel für nicht relevant (die Liste der Pfarreien im Evangelisch-lutherischen Dekanat Memmingen im Übrigen auch nicht). PS: was soll das heißen: ist mir wurscht? Entweder wir diskutieren sachlich und arbeiten vernünftig an dieser Enzyklopädie oder lassen es. Wenn du von dieser Historiograf-Sache vom Wochenende noch die Nase voll hast...da kann ich nix für. Grüße ---ma 11:47, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo WöMa, dann sag ich halt in Zukunft mir ist es egal, was es auch ohne Vorgeschichte wirklich ist. Historiograf möchte den Bereich der einzelnen Pfarrei wissen. Dazu ist ein Artikel vom Dekanat notwendig, in dem die Bereiche der diversen Pfarreien beschrieben werden. Ob nun für jede Kirche (ev. + kath.) nen extra Artikel ist mir prinzipiell wirklich egal, solang die Info´s zu finden sind. Ein Dekanat, das zig tausende von Gläubigen bei Kirchentagen, etc. vertritt und auch die Einstellung von Pfarrern, Pädagogen, etc. beeinflußt bzw. entscheidet, hat dadurch durchaus ne gewisse Machtfülle. Konservativer Dekan wird kaum einen fortschrittlichen Pfarrer in seier Pfarrei haben wollen, der Beeinflußt dann bei Predigten die Gläubigen, etc.... Wie gesagt, mir ist egal ob ein oder zwei Artikel. Bei zwei Artikeln (also einer für ev. einer für kath.) wäre der Vorteil gegeben, die einzelnen Pfarreien in diesem Abzuhandeln. In einem Artikel passt das dann nicht wirklich mehr rein (m. M.). Mir lag es fern, die Diskussion durch das Wort wurscht abzuwürgen! Bis denn --Grüße aus Memmingen 12:23, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das leidige Thema der Relevanz. Ich denke mal, dass Dekanate durchaus ihre Daseinsgrundlage in der Wiki haben, sonst dürften auch solche Artikel wie die Pfarreiengemeinschaft Türkheim etc. nicht existieren. Ist halt wieder eine grenzwertige Sache. Denke ordentlich ausgebaut und gscheid kategoresiert ist das Lemmata durchaus vertretbar. Lass dich durch das "wurscht" ne irritieren - Dialekt halt ;-) --Mrilabs 11:53, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Um das Wörtchen wurscht gings mir nicht, ich red ja auch Dialekt - wenn auch 'nen anderen. ;-) Aber nun zu deinen Aussagen zu den Dekanaten (ich beziehe mich hier auf katholische, weil ich mich damit auskenne): Dekanate "vertreten" nicht tausende Gläubige. Sie sind einfach eine Organisationseinheit. Gläubige sind Gemeindemitglieder und Mitglieder ihrer Kirche, alles dazwischen sind nur Organisationseinheiten (das trifft in einem gewissen Umfang sogar auf die Gemeinden zu). Wenn du der Meinung bist, dass Dekanate oder Dekane die Einstellung von Pfarrern und Pädagogen beeinflussen, irrst du dich imho gewaltig (oder du musst sehr schlechte Erfahrungen gemacht haben?). Ob ein "konservativer" Dekan einen "fortschrttlichen" Pfarrer in seinem Dekanat ist dem Bischof wiederum ziemlich wurscht - Einfluss hat der Dekan da nämlich so gut wie keinen (kirchenpolitisch interessanter wird es da eher noch bei der Wahl des Dekans - "Wahl" suggeriert ja imer so was Demokratie). Auf die Gläubigen hat das Dekanat meiner Erfahrung somit einen fast zu vernachlässigenden Einfluss, da muss sich dir entschieden widersprechen. Ich werde keinen LA stellen, auch wenn ich von der Relevanz weiterhin nicht überzeugt bin. Meine Empfehlungen zum weiteren Umgang mit dem Lemma habe ich weiter oben schon geschrieben.
Und noch etwas zu der "Historiograf-Sache": ihm ging es wohl, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht darum zu wissen, welchen Bereich die Pfarrei umfasst, sondern er wollte klar machen, dass es keine "Pfarrkirche für die ärmere Bevölkerung" geben kann (da Pfarreien in geographisch zuzuordnende Gebiete eingeteilt sind und nicht in soziographischen Zuordnungen). Hierfür ist kein Artikel nötig - und schon gar nicht, wenn du H. so verstanden haben solltest, das da ein Artikel fehlt. Grüße ---ma 13:19, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Also schlechte Erfahrungen hab ich mit Dekanen eigentlich nicht gemacht. Ich weiß es halt noch aus der Zivizeit, wo das Dekanat die Auswahl der Zivis vorgenommen hat und kein Bischof oder ähnliches, dies mag aber auch in der kath. Kirche wieder komplett anders sein. Die ev. Kirchen sind ja viel mehr Regionalisiert als die kath. die immer noch dem sehr starren Bischofsgedanken anhängt (ich bin selbst katholik, also von daher auch keine verunglimpfung). Bei den evangelischen ist es m. W. nach wirklch so, daß diese die Pfarrer für Ihr Gebiet einstellen. Wenn ich mich jetzt noch an´s Kirchenblättle von meinem Vater richtig erinnere, schlägt der Dekan einen Kandidaten vor und der Kirchenausschuß muß dem dann ncoh zustimmen. Kirchenausschuß gibt´s für jede (Pfarr)kirche einen. Der Dekan leitet alle Schritte, welche die Kirchen gemeinsam gehen. Wie gesagt, kenne mich da, obwohl kath., bei den ev. etwas besser aus, durch Zivitätigkeit eines sehr guten Freundes, dessen Vater auch im Kirchenvorstand sitzt. Den kann ich ja auch mal fragen bei gelegenheiten. Ich möchte auch noch gerne ein Eindeutiges Abschlußberichtchen von Dir: Soll ich zumindest mal den evangelischen Teil als extra Artikel anlegen? Da ist m. E. nach die Relevanz höher, da mehr Entscheidungsbefugnis als deines Wissens nach in der kath.... Danke im voraus. --Grüße aus Memmingen 13:29, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nun ja, wenn ein Zivi beim Dekanat angestellt wird, nimmt das Dekanat natürlich auch die Auswahl vor es kommt also auf die Zuständigkeit an. Darin unterscheiden sich evangelische und katholische Dekanate wohl nicht.
Ob ein evangelischer Dekan so viel mehr Entscheidungsbefugnis hat als ein katholischer wage ich derzeit nicht zu beurteilen. Interessant ist jedoch, dass die Einrichtung von Dekanaten sich von Landeskirche zu Landeskirche unterscheidet. Beim Thema Anstellung (und Wahl!) von Pfarrern unterscheiden sich die Kirchen in gewisser Hinsicht wohl strukturell. Ich kann auch das nicht beurteilen, da ich nur eine Seite kenne, die aber recht gut.
Was tun? Am Besten wäre es meiner (derzeitigen) Meinung nach, den Artikel Kirchenkreis Augsburg zu erweitern und dort die Dekanate vorzustellen. Viel mehr gibt das einzelne Dekanat nach jetzigem Stand ja wohl auch nicht her. Wenn allerdings im Artikel jede einzelne Gemeinde (wenn, dann alle!) vorgestellt werden soll (was ich auch für zulässig halte), dann Neuanlage/Verschiebung auf Evang.-Luth. Dekanat Memmingen (korrektes Lemma prüfen). Beispiele hierfür gibt es im Bereich der Evangelischen Landeskirche Württemberg genügend (insofern relativiere ich also meine bisherigen Aussagen zur Relevanz von Dekanaten, nachdem ich mich noch einmal intensiv umgesehen und darüber nachgedacht habe - Dekanate sind relevant, in Württemberg sind die Lemmata aber die Kirchenbezirke). ---ma 14:00, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
OK, dann mach ma des so ;o). Ich schick heut Abend mal dem Dekanat ne Mail, daß ich was zur Geschichte, Struktur, etc. brauche und auch zu den einzelnen Gemeinden. Die werden ja irgendwas in ihrem Büro haben und die gute Dame vom Büro kennt mich ja auch langsam schon *g* Danke für deine Aussagen oben. Werde sie beim "neuen" Artikel beherzigen! --Grüße aus Memmingen 14:31, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Kirchenbezirk Weikersheim als Beispiel. ---ma 14:36, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Der schaut doch gut aus, wobei ich glaube, daß ich da mehr als zwei drei Tage brauche, bis die Info´s zusammen sind....soll man den Artikel bis dahin löschen? --Grüße aus Memmingen 14:40, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Verschieben auf ein brauchbares evangelisches Lemma (die anderen in der Kat: Dekanate (evangelisch) haben vermutlich allesamt das falsche Lemma, weil es vermutlich auch das entsprechende katholische Pendant gibt), Liste einarbeiten und diese Liste dann löschen. Die ist dann überflüssig. Artikel braucht nicht gelöscht zu werden, da als Stub ok.---ma 15:15, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten