Diskussion:FC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von NessaTelemmaite in Abschnitt Edits 06.07.2009 / 25.06.2010
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Edits 06.07.2009 / 25.06.2010

[Quelltext bearbeiten]

Von den ca. zwei Dutzend Einträgen zur Buchstabenkombination "FC" wird in der breiten Öffentlichkeit wohl vorwiegend die Abkürzung für "Fußballclub" spontan mit "FC" in Verbindung gebracht. Die Wikipedia-Anleitung zu BEgriffsklärungsseiten empfiehlt eine Ordnung nach Relevanz. Weitere Informationen - etwa die Verbindung zum im Österreich häufigeren "FK" für "Fußballklub" findet man unter "Fußballvereinsname". Auch der im Unterpunkt verzeichnete Hinweis auf den 1. FC Köln erscheint gerechtfertigt, da "FC" unter halbwegs Fußballinteressierten eine Bezeichnung für speziell diesen Verein ist. Der Satz "Der FCK spielt als nächstes gegen den FC und dann gegen den Club." würde allgemein so verstanden, dass hiermit die Partien Kaiserslautern-Köln und und Kaiserslautern-Nürnberg gemeint sind. - Bei den meisten anderen Abkürzungen handelt es sich meist um Typenbezeichnungen eher spezielleren Interesses (Chevrolet FC) oder um schlichte Abkürzungen ohne eigene Begriffseigenschaft (Finanzcontrolling, Fotocommunity,...) Ist es unter Fotografen so, das man z.B. sagt: "Die Irland-Fotos habe ich gestern in der FC veröffentlicht."? --Knollebuur 17:03, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich empfehle eine Google-Suche „Bundesliga + "Der FC [beliebiges Verb]". Bei der Suche „Bundesliga + "Der FC ist"“ sowie „Bundesliga + "Der FC kann"“ beziehen sich z. Zt. jeweils die ersten 24 Ergebnisse auf den 1. FC Köln, bei „Bundesliga + "Der FC gewinnt"“ die ersten zehn, und bei „Bundesliga + "Der FC verliert"“ immerhin acht der ersten zehn Ergebnisse. In Sachen "allgemeiner Sprachgebrauch" sollte das reichen, zumindest für Deutschland. --Knollebuur 00:08, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
In den letzten zwei Tagen keine Reaktion. Wenn sich nichts tut, werde ich die Änderung zurücksetzen, mit der Präzisierung "im Fußball-Sprachgebrauch in Deutschland insbesondere eine Bezeichnung für den 1. FC Köln". --Knollebuur 07:16, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Fußball-Sprachgebrauch in Deutschland beschränkt sich nicht nur auf das Ruhrgebiet und auch nicht nur auf die Bundesliga. Ich glaube nicht bei den meisten nicht-Kölnern (aber trotzdem Deutschen) automatisch der 1. FC Köln gemeint ist, wenn von "dem FC" die Rede ist. Zumindest entspricht das nicht meiner Wahrnehmung. Wenn du eine gute Quelle liefern kannst, die mich vom Gegenteil überzeugt, bin ich aber gerne bereit das zu glauben. Die empfohlene Google-Suche kann allerdings nicht als Einzelnachweis für die Behauptung, sondern eher als "original research" durchgehen.-- BSI 19:51, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Da ist schon ganz Deutschland gemeint (weshalb ausgerechnet das Ruhrgebiet?). Auch die Google-Treffer stammen aus gsnz Deutschland. Und "original research" in obiger Weise ist besser als so manches Zeitschriftenzitat, was häufig als Quelle gebraucht wird. Natürlich gibt es viele lokale Vereine, die innerhalb ihrer Stadt oder ihres Dorfes auch "der FC" genannt werden. Zumindest im deutschen Profifußball (sagen wir: Zweite Liga aufwärts) gibt es aber Vereinskürzel wie "HSV", "FCB", "FCK", "Club", "FC", "BVB", "KSC", oder "60", die einem einzelnen Verein zugeordnet werden. Frage: An was für eine Quelle denkst Du so? --Knollebuur 00:18, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Für die Beheuaptung das man im deutschen Sprachraum bei FC hauptsächlich an Köln denkt, hätte ich gerne eine fundierterte Belegung als "ich habe mir ergooglet". Unter verschiedenen anderen möglichen Kombinationen mit Deutschland, Bundesliga, Fußball und FC in diverser Ausprägung (gewinnt, verliert, verpflichtet, ...) finde ich alle möglichen Mannschaften (FC Köln, Hansa Rostock, FC Bayern München, Chemnitzer FC, Chelsea London, ...). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:54, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Naja - der derzeitige Zustand auf WP ist aber einfach falsch. Unter "FCK" wird der 1. FC Köln genannt, aber nicht unter "FC". Kein Mensch versteht unter "FCK" den 1. FC Köln, jeder einigermaßen Fußballverständige versteht unter "FCK" -zumindest im Profibereich - den 1. FC Kaiserslautern. Auch hier in Köln nennt niemand den FC "FCK". Die geläufige Abkürzung, die bundesweit in den Medien gebraucht wird, ist nun mal "FC". Ich berufe mich da auch auf das Beispiel "Club". Dort steht auch, dass "Der Club" eine Bezeichnung für den 1. FC Nürnberg ist. Ich will auch keinesfalls sagen, dass unter "FC" im deutschen Fussball immer der 1. FC Köln gemeint wäre, was ja auch Blödsinn wäre. Aber es existiert nun mal die Bezeichnung "FC" für den 1. FC Köln, nicht nur im Rheinland.
Übrigens finde ich es nicht gut, dass hier für inhaltliche Artikeländerungen, die auch in der Diskussion ihren Niederschlag finden, bei Edit K für "Kleinigkeiten" aktiviert wird. --Knollebuur 12:18, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn dies wirklich so ist, kannst du sicher mit etwas reputablerem als "dies ist so" argumentieren. Wenn FC überregional für Köln stehen soll, gibts dazu auch irgendeinen Beleg. Nur weil man im Rheinland unter FC den 1. FC Köln versteht, kann dies noch lange nicht so in den Artikel. Die Bezeichnung "Club" ist dagegen wirklich belegbar. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:17, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich mich mal auf die Suche gemacht und Online-Überschriften aus verschiedenen Medien, vorwiegend aus den letzten vier Wochen, zusammengetragen. Ich habe mich absichtlich auf Überschriften beschränkt, da deren Autoren in der Regel erwarten dürften, dass die Leser durch die Überschrift wissen, welcher Verein gemeint ist. Reicht das als Beleg? --Knollebuur 15:52, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Alles wieder weg. Leute, Ihr habt gewonnen, ich nehme die Seite von meiner Beobachtungsliste. --Knollebuur 11:08, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Also ich finde die Lösung mit "Siehe auch" recht vernünftig. Dort sind doch alle möglichen Clubs aufgelistet, die man eventuell unter FC suchen könnte. --NessaT. 13:58, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten