Diskussion:Fanfarenzug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, ich habe mir den Artikel durchgelesen und muss sagen, dass es sich nur um Fanfarenzüge aus dem "Westen" handelt. Wenn ihr schon darüber schreibt, dann auch über "alle" Fanfarenzüge und nicht nur über Landknechtstrommeln etc. Und wenn ihr schon alle Verbände aufzählt und Meisterschaften müsst ihr auch alle (d. h. genau erkundigen bevor ich sowas schreibe)aufzählen. Oder nicht? Genauso mit dem Foto.... Ich kenn z. B. Fanfarenzüge auch anders... Und wer das nicht weiß, denkt laut eurem Artikel, Landsknechtrommeln, "alte" Kluften, aha Fanfarenzug.... Und ist der Meinung, dass sie nur so aussehen...

Ich find es aber echt schön, dass jemand mal dieses Thema in Angriff genommen hat, um Leuten dieses Thema näher zu bringen.

MfG Sylvia (nicht signierter Beitrag von 213.217.106.46 (Diskussion) 13:44, 10. Aug. 2007)

Einseitigkeit der Seite[Quelltext bearbeiten]

Ich denke es ist sehr Schade, das der Artikel nur sehr einseitig geschrieben ist. Ich hatte zwar vor einiger Zeit den Eintrag um moderne Fanfarenzüge erweitert, aber diese ganze Geschichte mit den Meisterschaften halte ich persönlich für einen Witz! Jeder komische Verband mit mehr als 3 Mitgliedern, veranstaltet eine Meisterschaft, das sagt so gut wie nicht über können oder sowas aus!!! Ich persönlich kenne mindestens 4 Fanfarenzüge die sich als Deutschen Meister betiteln! Auf manchen Internetseiten findet man gut klingende Titel wie 10 mal Verbandsmeister usw., schaut man aber mal hinter die Fassade, haben da meist auch nur 2 oder 3 Fanfarenzüge mitgewirkt!!! Dieser ganze Meisterschaftsschrott auf dieser Seite ist überflüssig und völlig einseitig, das ist nicht in Ordnung. Man sollte zwar Wettbewerbe erwähnen, aber für jeden Trullerverband hier Rankings zu nennen geht weit am Thema vorbei und ist nur Werbung!!!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.217.106.46 (DiskussionBeiträge) 14:44, 10. Aug. 2007)

Entwicklung der Fanfarenmusik[Quelltext bearbeiten]

Ersteinmal ja ok es ist ein guter Beitrag zur Geschichte der Entwicklung Westdeutscher Fanfarenzüge. Aber die wirkliche gesammtdeutsche Fanfarenmusik wird nun in den Neuen Bundesländern geschrieben. Neue Trendz und Musikstile werden hier von jungen Kompnisten eingeführt und somit die alt hergebrachte eingestaupte Fanfarenmusik dem Publikum näher gebracht. Nicht nur die atraktivität der Fanfarenmusik wird gepflegt und vorangetrieben. Ein schwerpunkt der Arbeit der letzten 15 Jahre liegt aber auch hauptsächlich in der Ausblidung der jungen Musiker. Nicht nur einfach Fanfare ran und blasen, sondern eine fundierte profesionele Ausbildung in Sachen Ansatz, Tonqualität sowie Erreichbarkeit der Töne in hohen Tonlagen. Ebenso trägt die harte Arbeit und Wettkampfordnung in den Neuen Bundesländern verstärkt zu einer Verbesserung der Showelemente bei. Nicht nur stupides in Reihe und Glied laufen ist wichtig, vielmehr geht es darum dem Publikum über Showläufe für die Musik zu begeistern. Das dies der richtige Weg ist zeigt sich in den Internationalen Erfolge der Züge in den letzten Jahren. Zum Thema Meisterschaft.... Jeder Verband kann eine deutsche Meisterschaft austragen, somit sind die im Artikel aufgeführten Züge sicher nicht das Maß der Dinge. Da nun einmal in Deutschland die Regelung so ist, sollte man dann doch lieber nach der internationalen Wertung gehn (World Championsships of Marchingbands). Hier werden die Maßstäbe und Ziele (Qualität der Musik) gesetzt. Und da findet sich leider kein einziger Altbundes Fanfarenzug. Und das eine gesammt deutsche Meisterschaft zu bewältigen ist zeigt jedes Jahr aufs neue die Fanfaronade. Offene Meisterschaft des Märkischen Turnerbundes. Hier tretten jedes Jahr Züge aus Thüringen, Sachsen, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg Vorpommern gegeneinander an. Leider sind Auftritte von Zügen aus den restlichen Bundesländern sehr selten. Dies ist Schade, aber sollche einseitigen Beiträge tragen nicht zu Annäherung bei!!!!

Mit sporlichen Grüßen

ein Musiker

ausgelagerter Abschnitt aus Spielmannszug[Quelltext bearbeiten]

Gehört dort nicht hin, kann vielleicht hier noch wiederverwendet werden:

Fanfarenzüge haben als wesentliche Erweiterung der Instrumentalisierung die Fanfare. Oftmals sind diese auch ausschließlich mit Fanfaren und Trommeln besetzt. Man unterscheidet zwischen modernen und traditionellen Fanfarenzügen: Die traditionellen Fanfarenzüge setzen hauptsächlich so genannte Reiter- oder Naturtonfanfaren ein. Moderne Fanfarenzüge setzen eher auf den Einsatz der Es-Ventilfanfare. Zusätzlich kommen Mellophone, Sousaphone, Marching Bells und diverse andere Instrumente zum Einsatz. Zur rhythmischen Begleitung setzen traditionelle Fanfarenzüge hauptsächlich Landsknechttommeln mit Naturfellen ein, während moderne Fanfarenzüge meist Tiefkessel mit Kunstfellen verwenden. Mittlerweile sind sogar die eher aus dem britischem Raum bekannten Pipe Snare Trommeln im Einsatz, die mit zwei Snare Teppichen ausgestattet sind.

-- Ukko 22:31, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Liebe Vorredner,

sicherlich ist es richtig, dass dieser Artikel etwas westlastig ist, doch muss man trotzdem auch die fakten betrachten. Der Teil über Geschichte, Allgemeinheit etc. ist doch sehr wohl für „alle“ Fanfarenzüge bedeutend. Natürlich gibt es auch internationale Wettkämpfe, allerdings ist zu bedenken, dass die in diesem Artikel aufgezählten Deutschen Meister sich ausschließlich auf Konzertdarbietungen beziehen. Zur Entwicklung der Fanfarnmusik im ostdeutschen Raum. Das es dort eine bessere Entwicklung geben soll, kann sich nur auf den Show / Tattoo Teil beziehen. Alles Andere würde mich, bitte nicht falsch verstehen, doch stark Wundern. Ich mache jetzt seit fasst 20 Jahren reine Naturtonmusik, und muss einfach sagen, dass die Ergebnisse des DBV doch ein starkes Kräfteverhältnis der Bundesländer aufgeteilt auf Fanfarenzüge wiederspiegelt, heißt also Länder wie Bayern Rheinland Pfalz und NRW in Sachen qualitativer konzertanter Musik weit vorne, doch neue Bundesländer nur am Ende der Tabelle. Ach und wenn jemand behauptet, es gäbe junge gute Komponisten in Ostdeutschland, bin ich sehr an Kontaktadresse etc. interessiert.

[Benutzer: Buldoce] , 02.01.2009 (nicht signierter Beitrag von Buldoce (Diskussion | Beiträge) 08:51, 2. Jan. 2009)

Hallo Buldoce, Du hast den von mir eingefügten Belegenbaustein entfernt, ohne Belege zu ergänzen. Deshalb habe ich ihn wieder eingesetzt. Beste Grüße, -- Ukko 16:07, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fragen über Fragen[Quelltext bearbeiten]

Beim Lesen des Artikels fiel mir dieser Abschnitt zur Dt. Meisterschaft ebenfalls sofort auf. Wenn ein einziger Verein diese jahrzehntelang im Alleingang gewinnt, scheint das nicht wirklich eine so wichtige Veranstaltung zu sein, wie es hier suggeriert wird... aber das sollen die Fachleute unter sich ausmachen. Die Quelle "Archiv Buldoce" ist jedenfalls keine, und jeglicher Beleg, der nicht von diesem Benutzer stammt, fehlt. So ist das wirklich nichts, sorry. Die Liste und die Regularien dieser Meisterschaft sprengt jedenfalls das Maß dieses Artikel m. E. deutlich.

Viel wichtiger wäre ein wirklicher geschichtlicher Abriss (der über Instrumentenkunde hinausgeht und wenigstens mal eine einzige Jahreszahl oder wenigstens ein Jahrhundert nennt!) und eine volkskundliche Einordnung. Wann wurde der Fanfarenzug von der Militärmusik unabhängig und ein ziviler Spaß? Zu welchen Zeiten wurden besonders viele Fanfarenzüge gegründet, und warum? Wie verhält sich der Fanfarenzug zur Tradition der Spielmannszüge? Fanfarenzug und Nationalsozialismus (HJ)? Fanfarenzüge in der DDR/nach der Wende? Ist das ein deutsches Phänomen oder wie sieht das ganze im Ausland aus? Was ist das hauptsächliche Repertoire? ("Alte Meister und Komponisten aus der heutigen Zeit": nichtssagender geht es nicht mehr). Was ist mit Einflüssen von Tanz-/Popmusik? Wieviele Arrangements/Originalkompositionen gibt es überhaupt, werden diese üblicherweise gekauft oder eher selbst zusammengefrickelt? Was hat es mit den häufigen Fahnenschwingern auf sich? Bei welchen Gelegenheiten treten Fanfarenzüge auf (jetzt mal außerhalb der Nabelschau bei diesen Verbandstreffen und Meisterschaften)? Wie sind sie gekleidet? Gibt es irgendeine Literatur, die nicht nur von einem einzelnen Verein handelt? Gibt es irgendwelche musikalischen/musiksoziologischen/volkskundlichen Untersuchungen? --AndreasPraefcke ¿! 22:44, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Schaut mal die Fanfaren, die in Ulm aufspielen beim Landesposaunentag.Das "Kugelkreuz" wurde im Mai 1946 von den evangelischen Jugendverbänden als Zeichen festgeleg.Es war ein Zeichen des Neuanfang nach der Zeit des Nationalsozialismus. Fanfaren sind in Ulm mit dem Kugelkreuz beflaggt. [1]--2003:D2:2F4D:7C24:7876:E3BF:A22A:62B0 15:59, 9. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Kugelkreuzfanfaren
Volle Zustimmung. Zu den Meisterschaften: Es gibt sie zuhauf. Wenn das in diesem Artikel thematisiert werden soll, muss sich eine Beschreibung auf Wikipedia-taugliche Quellen stützen und eine neutrale Übersicht über die Wettbewerbe geben. Und: Es gibt auch Wettbewerbe internationaler Bedeutung - die fehlen ganz. So wirkt das wie Selbstdarstellung eines Verbandes und ist deshalb für den Artikel ungeeignet. -- Ukko 12:26, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ganz genau wäre aber Meisterschaft des.. Verbandes. Der ...Verband repräsentiert...Mitglieder Schwerpunkt... So war das lange Zeit beispielsweise auch im Sport Indiaca :CVJM, FKK, Turnerbund und Feuerwehren spielen ihre Turniere nach eigenen Regeln. Irgendwann einigt man sich auf gemeinsame Regeln, Bewertungssysteme und Meisterschaften. Oft geht das nur über einen neu gegründeten Verband, wie im Beispiel die International Indiaca Association--2003:D2:2F4D:7C64:F95B:9DD:70D2:196F 18:43, 17. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Meisterschaften hin oder her[Quelltext bearbeiten]

Also nur weil die eine oder andere Meisterschaft nicht von allen Musikvereinen oder -verbänden anerkannt wird heißt das noch lange nicht, dass diese nicht aussagekräftig sind. Die Aufzählung der DM Gewinner stütze sich auf original Ergebnislisten der einzelnen Meisterschaften, die mir vorliegen. Leider wußte ich nicht, wie diese Belege hier "anerkennungsreif" eingepflegt werden können. Im Übrigen ist die Beteiligung der ostdeutschen Vereine in der Geschichte der nationalen Meisterschaften zumindest bei den Fanfarenzügen sehr gering gewesen. Auf der anderen Seite werden internationale Wettkämpfe, die von diesen Vereinen bevorzugt werden, scheinbar als "wichtiger" betrachtet. Fanfarenzüge sind nunmal mittlerweile keine reinen "Umzugsvereine", sondern können sehr wohl hervorragende konzertante Musik vortragen. Und für diese Konzertklassen gibt es nunmal nicht all zu viele Vergleichswettkämpfe. Diese Fanfaronade oder andere hochgelobten Meisterschaften haben mit einem Wettstreit für konzertante Musik nix zu tun. Ich habe übrigens weder mit den Vereinen aus der Tabelle noch mit irgendeinem Verband was zu tun, trotzdem finde ich das solch geschichtliche Daten hier Boden finden sollten. Aber gut, lassen wir auch diese Sachen weg!! Bezüglich der Einwände von AndreasPraefcke gebe ich dir vollkommen recht. Informationen über Literatur, Entstehung, Besetzungen, Komponisten etc. wären hier wirklich wünschenswert. Naja, wenn ich mich mal ein wenig mehr mit der Bedienoberfläche vertraut gemacht habe, kann ich hierzu sicherlich reichlich Infos senden, wenn das erwünscht ist. User: Buldoce, 09.01.2009

Die Abhandlung dieser Verbandsmeisterschaft ist hier in mehreren Punkten problematisch:
  1. Wenn es wirklich die anerkannte nationale Veranstaltung ist, dann muss das aus geeigneten Quellen hervorgehen, das könnten z.B. maßgebliche Musikzeitschriften oder wissenschaftlicher Literatur zum Thema sein.
  2. Der Inhalt eines Artikels muss aus allgemein zugänglichen Quellen nachvollzogen werden können; Privatarchive oder Verbandsarchive sind da ungeeignet.
  3. Die detaillierte Darstellung des Reglements und der Ergebnisse dieses Wettbewerbs ist im Verhältnis zum restlichen Artikelinhalt zu ausführlich und hat auch keinen direkten Bezug zum Lemma mehr.
Aus diesen Gründen hatte ich den Abschnitt aus dem Artikel genommen. Selbstverständlich ist es erwünscht, den Artikel zu verbessern und im genannten Sinne zu erweitern. Wenn Du dabei Hilfe brauchst, helfe ich gern. Beste Grüße, -- Ukko 16:04, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ok, dann lassen wir den Artikel zunächst mal so wie er ist. --- User: Buldoce

Gleichstellung der Leistungen[Quelltext bearbeiten]

Ich persönlich finde es auch etwas ungünstig, dass jeder Landesverband ihre eigene persönliche "Deutsche Meisterschaft" ausrufen kann. Jedoch finde ich es schon schade, dass hier die offizielle Deutsche Meisterschaft des BDMV's (alle 3 Jahre) völlig unterm Tisch fällt. Ist sie es doch, die zumindest den meisten Verbanden des Spielleute-Sektors Deutschlands übergeordnet ist. Anbei hätte man dann auch dass Deutsche Musikfest der Spielleute vom BDMV (6-jährig) hinzufügen kann. Die Sache mit der Fanfaronade finde ich dahingehend schon recht unangebracht in diesem Fall. Klar es kommen dort viele Vereine aus vielen verschiedenen Bundesländern, doch steht hier die Marschwertung doch am meisten im Vordergrund. Sollte man jedoch nicht Die Fanfarenmusik ausschließlich darauf begrenzen. Und die Möglichkeit einer jährlichen Durchführung liegt wohl daran, dass der Verband, der dieses ausstattet kein reiner Musikverband ist, sondern ein Sport-Verband. Und da nun mal die Jugendförderung in Deutschland vorrangig im Sport und nicht in der Kultur liegt, sind solche Verbände besser dran als andere. Nimmt man also die Fanfaronade als Maßstab, werden ganz schnell sämtliche Vereine, die vorrangig an der Musikalität als an der Optik arbeiten, außen vor gelassen. Und davon gibt es auch eine Menge gute in Deutschland. (nicht signierter Beitrag von Drummer.sari (Diskussion | Beiträge) 22:38, 13. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]