Diskussion:Fenn (Geographie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Hodsha in Abschnitt Ergänzungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fenn in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Da meine Oma in Berlin-Steglitz Am Fenn wohnte, habe ich das mal bei Google Maps eingegeben und siehe da: 10 Treffer. Das könnte man doch im Artikel einarbeiten... --Kolya 16:26, 10. Nov. 2010 (CET) Die englische Wiki-Seite Fen zeigt sehr schön die indogermanische Herkunft des Wortes, m.E. plausibler als die deutsche Seite ... --Kolya (Diskussion) 00:49, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn es indogermanisch ist, sollte es auch in den (insel-)keltischen und slawischen Sprachen zu finden sein. Kennt sich da jemand aus?
Wenn aber der indogermanische Ursprung belegt werden kann, ist die mittelalterliche Ableitung im Artikel falsch und sollte raus bzw. richtig in die Sprachhistorie einsortiert werden. Der Name "Hohes Venn" geht definitiv nicht auf eine Moorsiedlung zurück, sondern bezeichnet die Moorfläche selbst, und für das Schwarze und Weiße Venn gilt meines Wissens dasselbe. Es gibt dort keine Siedlungen mit dem Namen, sondern nur Siedlungen mit eigenen Namen innerhalb der Moorgebiete. Die Bedeutung "Moorsiedlung" wäre demnach abgeleitet (und das vermutlich auch noch auf Friesland und die Niederlande beschränkt) und sollte auch so im Artikel erscheinen und nicht als primäre Bedeutung. --93.192.83.240 15:33, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Fenn in der Schweiz[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Fenn" existiert angpasst an die schweizer Dialekte auch in der Schweiz als Fänn (z.B. Gemeinde Küssnacht), Gfenn (z.B. Gemeinde Dübendorf)oder Fenn (Gemeinde Gossau, SG). Er bezeichnet ebenfalls (ehemalige) Moor-, Sumpf- und Riedgebiete. (nicht signierter Beitrag von 193.247.107.225 (Diskussion) 09:26, 9. Jul 2010 (CEST))

Link zu Faing (frz. Wikipedia)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Spuki,

nur weil ein Link zur französischen Seite unerwünscht ist (was ich nicht wusste), muss man doch nicht gleich meine Textergänzungen rausschmeißen, die einen interessanten Blickwinkel auf die Verwendung dieses Begriffs in Lothringen bzw. in den Vogesen eröffnen. Es wäre doch einfach gewesen, den Link zu löschen!?

Ich werde den Revert deshalb rückgängig machen und meinetwegen Interwiki-Links im Fließtext weglassen. Bei der Quellenangabe in der Anmerkung halte ich einen Verweis allerdings in diesem Fall für unverzichtbar, zumal er den Leser auf zahlreiche Toponym-Beispiele hinweist. Grüße von -P. Fendrich (Diskussion) 19:20, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Quellenangabe zum Artikel FEHN[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel FEHN basiert zu 75% auf dem gleichnamigen Artikel in meinem Buch Von Aaltukerei bis Zwischenmooren - Die Siedlungsnamen zwischen Dollart und Jade, Leer: Schuster 2004, Seite 257, ohne das eine Angabe darüber gemacht wird. Zum Teil ist wortwörtlich abgeschrieben worden... mfG A. Remmers 28.05.2014 (20:26, 28. Aug. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

Über den Berliner Nordhafen verläuft die Fennstraße mit der Fennbrücke. Das Mündungsgebiet der Panke in die Spree war früher sicher ein morastig-sumpfiger Bereich. Das ist nur eines von vielen im Lemma noch nicht genannten Toponymen. Hodsha (Diskussion) 23:55, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten