Diskussion:Ferromagnetismus/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Minihaa in Abschnitt Ferromagnetisches Papier
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ferromagnetisches Papier

Man kann ein Stück Papier oder etwas Kunststoff zwischen zwei Magnete tuen und für einen Tag in einer Aluminiumdose aufbewahren. Danach stellt man fest, dass das Material ferromagnetisch ist und von den starken Neodymmagneten angezogen wird. Außer bei Kupfer und Holz funktioniert es nicht. Wie ist das physikalisch zu erklären? 79.197.131.40 16:56, 2. Apr. 2011 (CEST)

Wahrscheinlich erhält das Elektron des Wasserstoffatoms einen schnelleren Spin. Das könnte die Möglichkeit bieten, stärkere Elektromagnete herzustellen. Dazu müsste man z.B. Kupfer mit den Spinreichen Elektronen der Wasserstoffatome sättigen, indem man durch Elektrolyse dem ferromagnetisierten Wasser (anstelle des Papiers) die Elektronen entzieht und auf das Kupfer überträgt. 79.197.145.209 16:36, 25. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 11:54, 11. Mär. 2013 (CET)