Diskussion:Fizeau-Experiment

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Hoek-Experiment
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schemazeichnung des Experimentes[Quelltext bearbeiten]

Die Schemazeichnung ist mangelhaft, ähnlich wie der Name der zugehörigen Datei:Fizo experiment scheme ru.PNG. Vor allem das Interferometerprinzip ist nicht zu erkennen, weil die Lichtquelle mit zugehörigem Strahl links vom haldurchlässigen Spiegel fehlt. Hier http://web.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/web-hu-lectures/hu-lectures/www-eep.physik.hu-berlin.de/_hebbeker/lectures/i299_l13.pdf ist sie z. B. auf Seite 6 zu erkennen und mit Q bezeichnet. 24.10.2009 Feist (nicht signierter Beitrag von 84.155.81.189 (Diskussion | Beiträge) 19:42, 24. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Fizeau ganz einfach[Quelltext bearbeiten]

Zur Erklärung der Mitführung von Licht in durchsichtiger Materie samt Herleitung einer zutreffenden Formel ist keine Äthertheorie oder Relativitätstheorie notwendig (siehe www.nawideg.de/korreption). Bei Interesse baue ich einen kleinen Abschnitt für den Artikel. --Klassicker 20:29, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Du irrst. Irgendeine Theorie wird implizit bei der Aufstellung der Geleichungen benötigt. Da geht kein Weg drum rum.---<)kmk(>- 13:47, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Legende ist falsch![Quelltext bearbeiten]

Die Lichtquelle ist natürlich bei S' positioniert. Von dort wird der Lichtstrahl am Spiegel G in die Apparatur umgeleitet. S ist der Punkt, wo der Beobachter die endgültige Interferenz sieht. (nicht signierter Beitrag von 188.195.191.23 (Diskussion) 13:21, 10. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Nein, die Bildunterschrift ist in bezug auf die Position der Lichtquelle schon richtig. In der Originalquelle (bei der Bilddatei angegeben) heißt es: «Parmi les rayons émanés d'une fente S parallèle aux précédentes, éclairée par la lumière solaire, les uns passent d'abord par l'ouverture O1, traversent le liquide du tube A1, se réfléchissent sur le miroir m, reviennent par le tube A2 et la fente O2, pour aboutir au point S', après réflexion sur la glace transparente G. Un autre système de rayons suit la marche inverse et aboutit également au point S'.» --ulm 14:04, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hoek-Experiment[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zusammen, heute wurden Informationen zum Hoek-Experiment eingefügt, meiner Meinung nach hat eine Beschreibung des Experiments hier nichts zu suchen (maximal eine Erwähnung). Der abschnitt sollte in einen eigenen Artikel ausgegliedert werden. --Cepheiden (Diskussion) 16:53, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das Hoek-Experiment wird beispielsweise bei Whittaker oder Miller als Ergänzung zum Fizeau-Experiment beschrieben, da der Aufbau prinzipiell ähnlich ist, nur dass hier eben indirekt der Mitführungskoeffizient anhand der Relativgeschwindigkeit von "Äther-Erde(Wasser)", und nicht direkt anhand von "Apparat-Wasser" bestimmt wird. Insofern passt es hier sehr wohl rein. Unpassender wären eher andere indirekte Experimente von Arago oder Airy, welche den Fresnelschen Koeffizienten mit Hilfe der Brechung in Teleskopen bestimmten. (Solche indirekte Experimente zusammengefasst in einen eigenen Artikel neben Äther (Physik) zu schreiben, wäre zwar möglich, scheint mir aber etwas übertrieben zu sein.) --D.H (Diskussion) 17:47, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Ähnlich aber nicht gleich und man sollte nicht alles Durchmischen. Aber nun gut, wenn ich der Einzige bin, der sich daran stört, dann soll es so sein. Da bereits eine Weiterleitung existiert, sollte man dann aber schon in der Einleitung ein paar Worte dazu verlieren. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 17:54, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, Äther behandelt überblickend Experimente/Theorien (und Erläuterungen dazu) zum Thema Äther . Dieser Artikel hier heißt aber Fizeau-Experiment und nicht „fresnelscher Mitführungskoeffizient“ oder ähnliches. Die Sachlage ist also etwas anders. --Cepheiden (Diskussion) 17:56, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, Hoek wird in einigen Abhandlungen gerne im Anschluss und zur Verdeutlichung von Fizeau aufgeführt. Aber wenn du es schon ansprichst: Der Artikel Fresnelscher Mitführungskoeffizient (nicht als redirect) fehlt mir nämlich.... Wie wäre es Fizeau-Experiment dorthin zu verschieben bzw. umzubenennen? Dann würde ich diesen Artikel aufteilen in direkte und indirekte Messungen, und alles kann in voller Breite (inkl. Arago und Airy) reingestellt werden, wobei die Abschnitte "Fresnelscher Mitführungskoeffizient", "Erklärungen", und "Relativistisch korrekte Herleitung des Mitführungskoeffizienten" davon völlig unbeeinflusst blieben. --D.H (Diskussion) 18:10, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich halte von solchen Artikelrundumschlägen wenig, da kommt meist nur ein unübersichtliches Artikelmonster raus, das kaum jemand wirklich liest. Und in Analogie zum Äther-Artikel sind Michelson-Morley-Experiment, Trouton-Noble-Experiment usw. auch nicht in den Artikel integriert worden, sondern werden nur angesprochen. Soll heißen, Übersichtsartikel ja, aber keine Verschiebung und damit eine De-facto-Auflösung dieses Lemmas. --Cepheiden (Diskussion) 19:12, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten