Diskussion:Flöthe (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flöthe hoch vier[Quelltext bearbeiten]

Jetzt wird's kompliziert. Im amtlichen Gewässerverzeichnis sind alle hier beschriebenen Flussläufe mit eigener Gewässerkennzahl und auch teilweise eigenem Einzugsgebiet aufgeführt:

  • 47142 Flöthe; 5,5 km Länge; EZB 16,2 km²; Vorfluter Bastau
  • 47614 Flöthe; 7,4 km Länge; EZB 44,7 km²; Vorfluter Große Aue
  • 476146 Flöthe; 9,2 km Länge; EZB nicht aufgeführt; Vorfluter 47614 Flöthe
  • 47644 Flöthe; 8,2 km Länge; EZB 21,3 km²; Vorfluter Wickriede

Es gibt sogar noch eine weitere Flöthe (49644), die aber wohl nicht zum hier beschriebenen System gehört. Aber wie auch immer: Strenggenommen müßte jeder Arm einen eigenen Artikel erhalten mit jeweiliger Verlaufsbeschreibung, zugehörigen Fotos und so weiter und so weiter. Die jetzige Lösung, alle Flöthen in einen Sammelartikel zu packen, erscheint aufgrund der komplizierten Verhältnisse zwar plausibel. Ich frage mich jedoch, welche Flusslänge und welches Einzugsgebiet dann in die Infobox aufgenommen werden soll. Hat jemand eine Idee, wie sich das sauber lösen ließe? --Erdkröte (Diskussion) 19:51, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, man sollte es bei der eine Flöthe belassen. In Tief- und Flachländern kommt es ja vor, dass Flüsse sich in mehrere Arme aufgliedern, ohne dass jeder Arm da einen eifenen Namen haben muss. --Flk-Brdrf (Diskussion) 23:32, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Flussbifurkation?[Quelltext bearbeiten]

Frage an die Allgemeinheit: Bildet die Flöthe im Bereich des Großen Torfmoores eine Flussbifurkation?--Flk-Brdrf (Diskussion) 22:52, 15. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kartenkonsulation[Quelltext bearbeiten]

Nach einer Konsultation von

ergibt sich Folgendes: 1. Die südwärts fließende Flöthe fließt in WIrklichkeit in rechts ausholendem Bogen am Rand des Großen Torfmoors nach Südosten zur Bastrau nordwestlich von Husen 2. Die vom Großen Torfmoor aus nordwärts laufende Flöthe heißt dort nach TIM und auch ELWAS Moorgraben und fließt nach TIM (Richtungspfeil) südwärts zum Großen Torfmoor. Ganz im Norden ist sie etwas östlich von Isenstadt nur durch die Kirchstraße und zwei Anwesen daran vom Ursprung der Kleinen Aue getrennt. Sie durchfließt danach das Freimoor, wo an einer Wegkreuzung südöstlich von Isenstadt die Höhe 51,1 notiert ist, erst südlich des Mittellandkanals schn eidet sie die 50er Höhenlinie kurz vor dem „gemeinsamen Ursprung“ der drei Flöthes am Freibad. Um Falle sie entgegen den Karten doch nordwärts flösse und unter der Kirchstraße hindurch die Kleine AUe erreichte, wäre sie kein Zuflus von dieser, sondern deren Oberlauf(name). Hier hilf wohl nur der Augenschein, um die Fließrichtung der Moorgrabens (könnte auch tgenerische Bezeichnung sein) bzw. dieser Flöthe icher zu bestimmen. 3. Die vom Großen Torfmoor aus westwärts laufende Flöthe 4. Die bei Benkhausen von Süden bis Südsüdosten her der westwärts laufenden Flöthe zulaufende Flöthe mit hohem Ursprung im Wiehengebirge

Da die GKZ jedes Gewässers die seines Vorfluters verlängert, haben diese 4 oder auch nur 3 Flöthes entweder verschiedene GKZS oder evtl. wurde auch für diese oder jene noch gar keine vergeben. Dies kann sich aber ändern; dies, aber sicher nicht nur dies, spricht für eine separate Darstellung der verschiedenen Flöthes. Das muss nicht unbedingt heißen, dass man (gleich) separate Artikel anlegen müsste; schließlich ist ihr nicht unwesentlicher Zusammenhang besser in einem Artikel beschrieben. Man sollte dann aber zumindest Weiterleitungen von den wie üblich mit Vorfluterzusatz in der Disambiguierungsklammer gebildeten separaten Lemmata her anlegen und die Vorfluter in deren Abflussketten der Zuflüsse (Ronceva und Zufluss-Flöthe (Flöthe) zur westwärts laufenden Flöthe (Große Aue), später wird wohl auch der Blasheimer Bach zur Flöthe (Flöthe) noch einen Artikel bekommen) auf das jeweilige differenzierte Weiterleitungs-Lemma legen.

Wenn man diesen Artikel hier bestehen lassen will, sollte man hier herinnen alle Läufe in separaten Abschnitten beschreiben und auch mit eigener Infobox Fluss versehen. Das geht unschwer in einem Artikel, wenn man den Parameter NEBENBOX bei allen außer evtl. einer (deren Mündungskoordinate damit aitomatisch Artikelkoordinate wird) auf den Wert ja setzt. Dann kann man auch die verschiedenen Mündungsorte mit Koordinaten eintragen usw. usf., damit wird alles sehr viel aufgeräumter. Auch vertrügen die Verlaufsbeschreibungen noch ein paar Örtlichkeitsangaben mehr als bisher.

Sammelartikel für verschiedene Gewässer sind immer etwas heikel, spätestens im Hinblick auf deren Zuflüsse. Übrigens ist es auch besser, Gewässerläufe ohne Rücksprung, sondern strikt konsequent zu beschreiben. Bei der westwärts laifenden Flöhe also etwa (hier nur schematisch):

  • Urspung am Freibad, fließt westwärts zunächst weniger als 750 m südlich-parallel zum Mittellandkanal
  • südlich am Gut Renkhausen vorbei, dabei
  • Gehlenbecker Mühlenbach, von links und Süden
  • Eickenmannsbach, von links und Süden
  • Jägerbach, von links und Süden
  • erreicht nördliches Gewerbegebiet von Lübbeke
  • Hoffeldgraben, von links und Süden aus Lübbeke
  • Roncevagraben, von links und Süden aus Lübbeke
  • kurze Wendung nach Norden mit Düker unter dem Mittellandkanal
  • jenseits Stangenbach, von rechts und Osten
  • danach wieder Westlauf in zunächst weniger als 100 m Abstand vom Kanal
  • ab südlich Benkhausen Abkehr vom Kanal und nordwestlicher Lauf
  • dort dann Flöthe (Flöthe) von links und etwa Süden
  • Gestringer Bach von rechts und Osten
  • Mündung westlich Fiestel in die Große Aue

Es ist also nicht so, dass man im Artikel im Falle interner Differenzierung etwa im Wesentlichen nur mehr die drei oder vier Infoboxen hätte. Ggf. kann man die weniger wichtigen Zuflüsse (sie sind hier jedoch alle ähnlich lang) jeweils pro einzelne Flöthe in einen eigenen Unter-Abschnitt Zuflüsse auslagern usw. usf. --Silvicola Disk 17:08, 22. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Flk-Brdrf, TOMM: Nachtrag: Ich sehe eben erst den obersten Diskussionsbeitrag Flöthe hoch vier hier. Angesichts dessen sollte man aber nun wirklich Einzelartikel anlegen. Ein verbleibeneder Artikel Flöthe (Fluss) würde nämlich die Flöthe (Wickrede) verdecken, die südsüdöstlich von Diepenau in die Wickrede mündet und bei der nun wirklich kein physischer Zusammenhang des Flussbetts mit dem der anderen anderen Flöthes besteht, weshalb sie absolut unpasend für den bisherigen Flussartikel ist. Siehe WP:NK#Flüsse. --Silvicola Disk 17:19, 22. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]