Diskussion:Fleischsteuer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von DeWikiMan in Abschnitt Historische Fleischsteuern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Manchmal kommt ein Review spät, aber es kommt. Für den Anfang mal ganz grundsätzlich:

  • "Als Fleischsteuer bezeichnet man eine Konsumsteuer auf Fleisch, mit dem Ziel den Fleischkonsum zu verringern."

Als Quelle werden zwei englischsprachige Quellen genannt, weshalb hier weder Fleischsteuer noch Konsumsteuer als Begriffe belegt sein dürften. Fleischsteuer ist eine der ältesten Verbrauchsteuern, was auch das Lemma des Hauptartikels ist, Konsumsteuer ist lediglich eine Weiterleitung. Um beim Englischen zu bleiben, wird sie in den Belegen als Excise tax beschrieben? Dann wäre diese Definition hier Theorieetablierung.

  • "Motivation sind die Gesundheitsrisiken des Fleischkonsums und die Umweltbelastungen durch die Tierproduktion. Eine Fleischsteuer ist ein Mittel, die umweltbezogenen Externalitäten sowie die Kosten für das Gesundheitswesen im Preis des Lebensmittels abzubilden."

wird mit ENW 3 belegt [1]. Eine englischsprachige Forschungsarbeit, welche keine allgemeine Gültigkeit entsprechend WP:Q hat. Das Dokument hat 30 Seiten, darum hätte ich gern eine genauere Quellenangabe wo diese Definition entsprechend steht. Ich finde lediglich die Passage im ersten Absatz auf Seiten 20. Jedoch werden dort drei Orignalquellen genannt. Meine vereinfachte Übersetzung gibt jedoch keinen Beleg für die Formulierung wieder.Da Steuern durch den Staat vertreten durch die Politik erhoben werden stellt sich die Frage, wessen Motiviation dort gemeint ist, einzelne Länder, Regierungen, Parteien oder ist die Motivation des Vorschlags gemeint? Die Behauptung, dass die Fleischsteuer ein entsprechendes Mittel sei sehe ich dadurch nicht belegt.

  • "Damit soll ein Lenkungseffekt hin zu einem anderen Lebensmittelkonsum bewirkt werden. Darüber hinaus könnten die Einnahmen der Fleischsteuer verwendet werden, um die Tierhalter zu unterstützen und das Tierwohl zu fördern."

Als Belege die deutschsprachigen ENW 4 und 5. ENW4 ist nicht mehr verfügbar, für ENW 5 verwende ich [2]. Text steht hinter eine Paywall, darum beschränke ich mich auf die Einleitung "Niedersachsen fordert eine Sondersteuer auf Fleisch, damit die Bedingungen in den Ställen besser werden. Die Bundeslandwirtschaftsministerin bremst – aus gutem Grund." - der Artikel befasst sich also auch nicht mit dem Thema allgemein, sondern einem Beispiel, was auch dort unzulässiger Theorieetablierung entspricht. Gern können wir es mit den verwendeten Originaltexten vergleichen wenn diese noch vorliegen.

  • "Derzeit werden die Externalitäten der Produktion und des Konsums nicht im Fleischpreis abgebildet."

Auch hier wird ENW 3 verwendet, gleiche Bitte um die entsprechende Originalfundstelle. Ansonsten soll die Wikipedia allgemeinverständlich sein! Externalität ist ebenso wie Konsumsteuer eine Weiterleitung, welche hier jedoch nichtmal verlinkt wird. Fremdworte klingen gut, Begriffe die aber nichtmal im Duden stehen taugen als Formulierung einer enz. Einleitung überhaupt nicht.

  • "Mit Stand 2020 hatte kein EU-Staat eine Fleischsteuer eingeführt"

Wir beschreiben Wissen, "Nichtwissen" bedeutet unleistbaren Wartungsaufwand. Eine bloße Feststellung im Januar 2020 ist darum als Quelle unbrauchbar. In Verbindung mit dem Definitionskonflikt, dass es historisch sehr wohl Fleischsteuern gab also sogar irreführend für den Nutzer. Dazu kommt der Bezug zur Mehrwertsteuer in der Quelle, was nichts mit der Eingangsdefinition von Konsumsteuer zu tun hat.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:08, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Nur zu Punkt 3, erster Satz: Stellt eigentlich nur – in Bezug auf die Sätze davor – den Zusammenhang mit dem allgemeineren Begriff aus der Umweltökonomik und Finanzwissenschaft her, der dort m.E. allgemeinkundig ist, wie natürlich auch der noch nicht erwähnte fiskalische Effekt, der – jedenfalls in Deutschland – auch immer gegeben sein muss. Ich hatte damals bei der Einfügung in der Zusammenfassung einen (suboptimalen) Beleg angegeben (Spezial:Diff/219526999/219547782). Besser geeignet ist diese vom Umweltbundesamt hrsg. Arbeit [3], S. 67. Würde ich noch als EN ergänzen, will jetzt aber nicht in deine laufenden Änderungen eingreifen. --man (Diskussion) 14:14, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin fertig, nur zu. Mir ging es erstmal darum, die Einleitung auf den Kern zu reduzieren. Ob man in die Zusammenfassung etwas zum derzeitigen Schwerpunkt schreibt, andere Frage, aber nicht wie bisher 8 Zeilen, was einem Miniartikel entspricht, aber keiner Zusammenfassung. Das mit Greenpeace 2020 ist ja nicht originär UBA, der zweite Absatz mit "indexierte Verbrauchsteuern (d. h. Mengensteuern)" - halte ich für die entsprechende Fachdefinition, die vorangestellt gehört. Oliver S.Y. (Diskussion) 14:21, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe mich mit der Quelle auf den Abschnitt beschränkt, der die Steuer als Lenkungszwecksteuer behandelt. Eine „Fleischsteuer“ kann ja auch aus rein fiskalischen Zwecken erhoben werden. Dazu ergänze ich gleich noch einen Hinweis hier auf der Diskussionsseite. --man (Diskussion) 21:20, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Da der obrigen Beitrag genauso wie der Baustein vier Monate unbeachtet blieb, habe ich nun entsprechende Änderungen vorgenommen:

  1. Obwohl es sich um eine allgemeine Konsumsteuer handelt, besteht der Artikel weiterhin nur aus Aspekten zur neuen Diskussion.
  2. Der Artikel ist eher eine Collage diverser Zeitungsmeldungen und Einzelstudien, als entsprechend WP:Q eine allgemeine Definition aus der Wissenschaft zu liefern. Dabei ist deren Fachrichtung erstmal egal, aber als Steuer wäre natürlich erstmal der fiskalische Effekt zu erklären, nicht nur umwelt- und gesundheitspolitische Aspekte. Fängt damit an, dass es eigentlich um eine Verbrauchssteuer geht, das Steuerrecht verwendet den hier gewählten Begriff nicht.
  3. Mir fällt der starke englischsprachige Bezug bei den Quellen auf, in denen aber eher allgemein über die Erweiterung der Carbon taxe auf Lebensmittel gesprochen wird, nicht allein auf Fleisch.
  4. Auch die Darstellung der "Diskussion" war TF per Collage von Diskussionsbeiträgen, aber nicht die Darstellung irgendeiner Diskussion, wozu z.B. die Reaktion von Diskussionsteilnehmern untereinander gehört.

So bleibt es ein Schlagwort, das enz. erklärt werden kannn, aber nicht wie hier bislang erfolgte.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:52, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Historische Fleischsteuern

[Quelltext bearbeiten]

Aktuell behandelt der Artikel „Fleischsteuern“ vor allem unter dem Aspekt der Lenkungswirkung. Das ist m.E. heutzutage auch der Hintergrund, vor dem ihre Einführung diskutiert wird. Wenn man zu dem Thema recherchiert, stößt man auf historische Steuern, die ebenfalls als „Fleischsteuer“ bezeichnet wurden. Sie wurden – soweit ich das auf die Schnelle gesehen habe – auf dem Schlachthof erhoben und haben sich an der Stückzahl geschlachteten Viehs oder an dessen Gewicht bemessen; beispielsweise eine preussische Fleischsteuer [4]. Sie dienten wohl primär fiskalischen Zwecken. Vielleicht hat ja jemand Lust – gerne auf Basis von Sekundärliteratur – zu schauen, wie diese historischen Steuern in das Lemma passen. --man (Diskussion) 21:29, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten