Diskussion:Franz Anton Grieshaber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Docteur Ralph in Abschnitt Glocken des Großvaters
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Glocken des Großvaters

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel handelt von Franz Anton Grieshaber, der aufgrund seiner Leistungen Vater und Großvater überragt. Die Aufführung einzelner erhaltener Glocken seines Großvaters, ist in diesem Artikel nicht angebracht. --Docteur Ralph (Diskussion) 18:23, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Aufzählung, da sie ja nicht viel Raum beansprucht, hierein gehört, solange es für den Großvater keinen eigenen Artikel gibt. --Claus Diskussionsseite 20:49, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Claus, ich verstehe nicht, wozu diese Information richtig, gut und relevant ist.Der Großvater Johann Jakob Grieshaber hat in seinen 77 Lebensjahren von 1650-1727 hunderte von meist kleineren wenig bedeutenden Glocken gegossen, von denen das ein oder andere Dutzend am Oberhein, Hochrhein , der Nordschweiz oder im Bodenseeraum erhalten ist. Keine dieser Glocken kommt von der Größe, dem Schmuck oder dem Klang den Glocken des Enkels gleich, deren größte acht Tonnen wiegt. Die von Dir aufgeführten beiden Glocken in Waldshut sind bescheidene Nebengeläute von 50 und 150 kg. Im Übrigen wurden sie für eine ganz andere Lokalität und Verwendung gegossen und kamen erst im 19. Jahrhundert in den heutigen Glockenstuhl. Die von Dir aufgeführten Glocken aus Staufen sind meiner Erinnerung nach allenfalls mittelgroß und ebenfalls ohne größere Bedeutung. Ich füge Deinen Einschub gene auf der Diskussionseite ein: So sind die 5. und 6. Glocke der Waldshuter Liebfrauen-Pfarrkirche aus seiner Werkstatt, er lieferte sie 1712 bzw. 1705. Auch die 4., 5. und 6. Glocke in der katholischen St.-Martinskirche zu Staufen lieferte er (1686).

Herzliche Grüße--Docteur Ralph (Diskussion) 15:41, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten