Diskussion:Franz Keller (Heimatforscher)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Gult lejon in Abschnitt Aquarelle von Franz Keller
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aquarelle von Franz Keller

[Quelltext bearbeiten]

Höchst zweifelhaft ist die Urheberschaft Franz Kellers beim dargestellten Aquarell der Ruine Lauterburg (abgedruckt in Eugen Nägele (Hg.): Schwabenalb in Wort und Bild, Verlag des Schwäbischen Albvereins, Tübingen 1914, Tafel 25 zwischen S.104 und 105). Zwar steht in der Box unter dem Bild der Text „Aquarell von Sanitätsrat Franz Keller in Heubach“ – genau wie das auch bei den im gleichen Band abgedruckten Bildern vom Wental („Wendtal“, Tafel 28 zwischen S.104 und 105) und von den Dreikaiserbergen (Tafel 14 oben zwischen S.64 und 65) der Fall ist, allerdings sind alle drei Gemälde im eigentlichen Bild rechts unten mit „Dreher“ signiert. Für Keller ist kein Künstlername oder Pseudonym „Dreher“ bekannt. Und offenbar signierte er normalerweise seine Bilder mit „F. Keller“ (wie zum Beispiel das in Privatbesitz befindliche Bild vom Rosenstein, das bei Jürgen Steck: Franz Keller 1852–1938, in: Heimatforscher aus dem Raum Schwäbisch Gmünd (siehe Lit-Verzeichnis), S.116, abgedruckt ist). Wahrscheinlich ist daher, dass Keller die mit „Dreher“ signierten Bilder zur Veröffentlichung an die Schriftleitung (Eugen Nägele) geschickt hatte, aber nicht Urheber der Werke war. Nägele schreibt auch in seinem Vorwort, dass Keller zu diesem Band „farbige Bilder (...) beigesteuert“ (S. 2) habe, nicht aber, dass er sie gemalt habe. Dass Keller diverse Bilder eingeschickt haben könnte, wäre ganz im Einklang mit seiner Funktion als Obmann im Nordostgau des Schwäbischen Albvereins. Der wahre Urheber ist also möglicherweise im Nordostgau des SAV zu suchen und hieß sehr wahrscheinlich Dreher – evtl. Oskar Dreher aus Leinzell?. Ein viertes Bild (von der Stadt Heubach) mit Beschriftung „Aquarell von Sanitätsrat Franz Keller in Heubach“ ist im oben genannten Band als Tafel 14 unten zwischen S.64 und 65 abgedruckt. Allerdings fehlt hier eine Signatur, weil das Bild offenbar am unteren Rand etwas abgeschnitten wurde. Die Urheberschaft dafür bleibt wegen des Vergleichs mit den anderen Bildern aber ebenfalls fraglich. --Gult lejon (Diskussion) 17:17, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

"Dreher" ist keine Signatur des Malers sondern das Signet der Lithographieanstalt (aus Stuttgart?), die die kopierfähige Druckvorlagen erstellte. --Vexillum (Diskussion) 20:42, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Für den Einwand von Vexillum spricht, dass im selben Band ein Bild „Blautal“ (Tafel 17 zwischen S.64 und 65) des Malers "Weisser" abgedruckt ist, das ebenfalls rechts unten mit „Dreher“ gekennzeichnet ist. Allerdings trägt dieses Bild links unten gleichzeitig die Künstlersignatur „W. Weisser“. Also spricht doch alles für Franz Keller als Urheber der oben genannten Werke. --Gult lejon (Diskussion) 15:46, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten