Diskussion:Free Music Production

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Engelbaet in Abschnitt Diverses
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rechtsstreit zwischen Gebers und Schleif[Quelltext bearbeiten]

Solange nicht von den Gerichten abschließend geklärt ist, was Label und was Vertrieb ist und wie deren Verhältnis aussieht, sollten weder Äusserungen, wonach Schleif die heutige Label-Inhaberin ist noch, dass sich das Label (hier: Gebers) durch irgendetwas gezwungen sah, die Produktion einzustellen, in der Wikipedia stehen, da sich beide Seiten dazu nur z.T. gut verständlich geäußert haben und es so sehr schwierig ist, einen neutralen enzyklopädischen Standpunkt zu behalten.--Engelbaet 12:26, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lassen sich wirklich die beiden im Artikel getroffenen Aussagen "ehemaliges Label" und "ehemaliger Vertrieb" halten - beide sind ja, wenn sich das richtig beurteilen lässt, noch aktiv?--Engelbaet 07:53, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vor Gericht, und zwar in zweiter Instanz, wurde am 21. November 2006 vor dem OLG die fristlose Kündigung des Lizenzvertrages vom Februar 2003 durch FMP-Publishing (Anna Maria Ostendorf, Eigentümerin des Labels) gegenüber der Lizenznehmerin Schleif letztinstanzlich bestätigt. Schleif ist es nur noch genehmigt ihren Lagerbestand an FMP CDs abzuverkaufen. Dagegen ist das Label frei in seinen zukünftigen Planungen. Der Rechtsstreit war ein Rechtsstreit Schleif gegen FMP-Publishing und nicht Gebers. Er ist seit 2000 nur noch der Produzent. Alles nachzulesen auf der FMP Label Seite, und sehr detailiert dazu! Eine zusätzliche Informationsquelle war Dieter Hahne, langjähriger FMP Mitarbeiter. --Mear 17:18, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Aufklärung. Noch eine Frage, die eigentlich wie obiger Sachverhalt hier im Artikel zu behandeln wäre: Wer ist besagte Frau Ostendorf, die offenbar zukünftig das Label nur noch als Verlag (Inhaberin und Verwalterin von Rechten) und nicht mehr als aktives Label betreiben will, auch wenn sich die Rechtssituation doch offenbar zwischen den Parteien so weit vereindeutigt hat, dass eigentlich der Produktionsbetrieb freier Musik weiter gehen könnte?--Engelbaet 13:58, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Besteht das Label noch?[Quelltext bearbeiten]

Da mittlerweile auch die Flagschiff-Produktionen wie Machine Gun von anderen Labels vertrieben werden, stellt sich die Frage, ob überhaupt noch ein Label existiert. Im Artikel sollte evtl. hier für das Label ein eindeutiger Endpunkt seiner Aktivitäten benannt werden und deutlicher zwischen dem Label und der Firma FMP-Publishing unterschieden werden als bisher. Was meint in diesem Zusammenhang der Satz:„Seit 2007 ist er (=Gebers) wieder alleiniger Besitzer.“ --Engelbaet 10:03, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gibt es zu letztgenanntem Satz überhaupt auch eine Quelle? Eigenforschung zählt hier nicht... "Eigentümer" statt "Besitzer" wäre wohl auch korrekter, umgangssprachliches sollte hier vermieden werden. --Marcus Schätzle 16:44, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja, gibt es: Unter http://www.fmp-label.de/freemusicproduction/index.html "infos", dann "FMP in Stichworten" heißt der letzte Eintrag (für 2007): „Am 1. Januar Kauf/Übernahme der Firma FMP-Publishing durch Jost Gebers.“.--Engelbaet 19:13, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Diverses[Quelltext bearbeiten]

Einigermaßen verblüfft habe ich gesehen, dass diverse Änderungen von mir einen Tag später wieder zurück genommen wurden - mit für mich völlig unverständlichen Anmerkungen. 1) Ob Schleifs Firma noch besteht ist völlig unerheblich - dieser Hinweis hat mit dem Label nichts zu tun (spätesten seit November 2006)! Vielleicht sollte hier - bei den offensichtlichen Vorlieben - eine Schleif Seite aufgebaut werden! 2) Der Artikel von Wilson ist ebenfalls überholt und in einigen Passagen deutlich falsch - die Firma FMP-Publishing gibt es bereits seit 1992 und wird erst nach Übernahme Anfang 2007 von Gebers geführt. 3) Zu den gelöschten Links in diversen Musikerseiten mit der Begründung - ohne Mehrwert oder altes Foto - nur folgendes: Es besteht der Verdacht, das damit verhindert werden soll, dass offensichtliche Manipulationen in diesem "Nachschlagewerk" gedeckt werden sollen! Beispiel: Torsten Müller - kein Gründungsmitglied des Übü Örchestrü und nicht an der CD Trigger Zone beteiligt! Erstaunlich für mich ist immer wieder - so selten ich hier bin - wenn es passt wird die FMP site genutzt - aber immer nur wenn es passt! 4) Wenn ich mehr Zeit habe werde ich die Musikerseiten wieder einfügen. Mear (23:57, 15. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo Mear. Deine Änderungen vom 6. Januar 2009 wurden am 7. Januar von mir zurückgenommen, weil sie so überhaupt nicht begründet waren; das hatte ich so auch in der Versionsgeschichte festgehalten. Zu Deinen Punkten im Einzelnen (auch wenn 3 & 4 mit dem Artikel hier nichts zu tun haben):
1. Der Vertrieb wird von vielen Personen mit dem Label gleichgesetzt. Gerade, weil sich die beiden a. unterscheiden und b. keine der Firmen wirklich so heißt, wie das Lemma (nämlich Free Music Production) bietet es sich an, beides unter dem Lemma abzuhandeln. Zunächst selbstverständlich das Label. Im übrigen gibt hier wohl keine „offensichtlichen Vorlieben“ für den Vertrieb von Frau Schleif. Ich setze daher (und wegen des unter 2. genannten Argumentes) diesen Punkt wieder ein.
2. Die WP sind keine „gelben Seiten“. Der Artikel informiert auch nicht alleine über die aktuelle Lage, sondern über die Entstehung, Geschichte und den aktuellen Stand von Free Music Production (auch aus diesem Grund gehört der beinahe gleichnamige Vertrieb in den Artikel). Der Artikel von Wilson gibt selbstverständlich nicht die aktuelle Lage wieder, sondern beschreibt die Entwicklung des Labels zwischen 2000 und 2002 (pointiert aber auch darüber hinaus das Problem ganz gut, unter dem FMP wenigstens bis Ende 2007 litt). Wenn ein Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung „in einigen Passagen deutlich falsch“ sein sollte, so müsste das eigentlich presserechtlich festgestellt werden, bevor das hier stehen bleibt. Jedenfalls kann das nur jemand schreiben, der sehr genau weiß, was richtig und falsch ist - der sollte das aber dann auch unter Offenlegung von weiteren enzyklopädisch akzeptierten Quellen tun können. (Auch nach der aktuellen FMP-Publishing-Website erfolgte im Jahr 2000 „Übergabe/Verkauf des bestehenden Labels an FMP-Publishing“.) Ich lasse den Link auf den NZZ-Artikel erst einmal draußen, damit Du noch weitere Nachweise für die behaupteten deutlichen Fehler, die wir hier ja nicht verdoppeln wollen, bringen kannst.
3. Danke für den Hinweis auf die beiden Fehler im Artikel Torsten Müller (deren erster offenbar aus AllAboutJazz stammt, während man für den zweiten Fehler den Erstautor des Artikels ansprechen könnte) - eigentlich wäre das dort zu diskutieren.
Dein verschwörungstheoretischer „Verdacht“ (hier theoriefindend wirken zu wollen) belustigt mich. Nein so war es nicht. Zum einen hätte da der Erstautor des Artikels über Torsten Müller aktiv werden sollen. Zum anderen habe ich in der Tat einen Teil der Links auf die von Dir verlinkten FMP-Auswahldiskographien herausgenommen und zwar immer dann, wenn diese keinen Mehrwert zu dem, bereits im Artikel stand, brachten. Insbesondere dann, wenn bereits eine umfassende Diskographie (beispielsweise auf den European Free Improvisation Pages der Uni Sheffield) im Artikel verlinkt war, hatte ich häufig den Eindruck, als handele es sich um einen eher verdoppelnden Link. Maxime der Linkauswahl war: Sparsam und vom Feinsten. Keine Verdopplungen, sondern das Ausführlichste, was im Netz zu finden ist. Bei Personen wie Hannes Bauer (Musiker) habe ich den Link belassen, weil zwar auf seinen eigenen Seiten eine ausführliche Diskographie vorhanden ist, aber die eigene Seite eine parteiliche Quelle ist, neben die weitere Quellen treten könnten.
4. Vor dem Schritt, die von mir mit Bedacht entfernten Links in den Musikerartikeln auf FMP-Publishing wieder einzusetzen, möchte ich daher deutlich warnen. Dieser Schritt könnte auch so verstanden werden, als wolltest Du hier Werbung für das Unternehmen FMP-Publishing und dessen Website unterbringen.
5. (als Ergänzung zu 1): Ich hoffe, dass es FMP gelingt, zum 40jährigen Jubiläum in einer Weise die Fachpresse zu bedienen, dass wesentliche Nachrichten über das Label wieder in eigenen längeren Artikeln stehen. Derzeit geht in der öffentlichen Wahrnehmung jedenfalls unter, dass FMP genauso alt ist wie ECM (das dann einen gänzlich anderen Weg eingeschlagen hat). Gruß.--Engelbaet 15:31, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten