Diskussion:Günderer 1 (Weyarn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Stefan64 in Abschnitt Drehort Rosenheim-Cops
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Drehort Rosenheim-Cops

[Quelltext bearbeiten]

Diese Information wurde von einer IP gelöscht mit der Begründung: Der Eigentümer des Hofes möchte diese Information nicht veröffentlicht haben. Der Eigentümer des Artikelgegenstandes hat aber kein Vetorecht bezüglich des Artikelinhalts (soweit keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden). Man könnte einen Inhalt nur dann löschen, wenn er unwahr ist, das wird aber vom Besitzer ohnehin nicht behauptet. Löschen könnte man auch etwas, das für den Artikel nicht relevant ist. Da es sich bei den Rosenheim-Cops um eine sehr populäre Serie handelt, die seit Jahren regelmäßig im TV zu sehen ist, und der Hofer-Hof wohl in jeder Episode z.T. sogar mehrmals auftaucht, ist diese Information sicher relevant. Ich mache die Löschung deshalb rückgängig. --Rufus46 23:22, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das war mit einer Google-Suche "belegt", so geht das nicht. Hier ist beispielsweise nur die Rede von "Drehort des Hofer-Hofes ist ein privater Bauernhof bei Weyarn". Hier ist Enzyklopädie, kein Fan-Forum. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 16:02, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo @Stefan64, ich weiß dieser Beleg ist sehr dürftig, aber wenn du die da angezeigten Bilder mit dem Hof vergleichst, erkennt man sofort daß es sich um dieses Gebäude handelt. Und der Vermerk ist wie Rufus46 erwähnt hat sehr wohl relevant. Und wenn du auf meine Diskusseite schauen würdest, ist hierzu eine Erklärung. Gruß --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:23, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ein sauberer Beleg nach WP-Regeln ist das natürlich nicht: Wir haben einerseits die Filmaufnahmen vor Ort, der Hof ist in zig Episoden immer wieder zu sehen; andererseits die bei Commons vorhandenen Fotos. Vergleicht man beides, sieht man die Übereinstimmeung. Mich überzeugt das mehr, als wenn in einer beliebigen Zeitung die Adresse stehen würde. Grüße --Rufus46 20:24, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Bildervergleich und eigene Recherchen vor Ort (wie auf der Disk von Ricardalovesmonuments geschildert) sind WP:TF und in Wikipedia nicht zulässig. Entweder wird hier ein gemäß WP:Q reputabler Beleg gebracht, der die im Lemma genannte Adresse als Drehort thematisiert, oder das bleibt draußen. So sind die Regeln, da gibt es auch nichts weiter zu diskutieren. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 20:34, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@Rufus46 Bin manchmal sprachlos, mit welch rüdem Ton manche Kommentare in Diskussionen hier bei Wikipedia verfasst werden. Damit einher geht geht oft der starke Anschein einer gewissen Selbstgerechtigkeit bzw. Selbstgefälligkeit. Ich meine hier konkret @Stefan64 . Ich (und vermutlich noch zahlreiche andere User*innen) empfinde das als ein äußerst unangenehmes und zugleich abstoßendes Verhalten; das unwillkürlich automatisch auch irgendwie auf die gesamte Wikipedia abfärbt. Es sah mal eine zeitlang besser aus (nämlich als ein solches (häufig auftretendes) Verhalten, von mehreren Medien thematisiert wurde. Solch eine "Praxis" wurde u.a. dafür verantwortlich gemacht, dass selbst fähige und recht engagierte Leute, deswegen ihre Mitarbeit bei Wikipedia beendet - besser: aufgegeben - haben. Nun scheint es wieder ein völlig normales bzw. akzeptiertes Vorgehen zu sein. Was mich bloß immer wundert ist Folgendes: die Gemeinten kennen sich stets mit allen von Wikipedia aufgestellten Regeln bis ins kleinste Detail aus, mit einer großen Ausnahme: dem Regelwerk zum persönlichen Umgang in Diskussionen. Irgendwie scheinen diese Empfehlungen und Vorgaben, regelmäßig und ganz selbstverständlich, von jenen gebrochen zu werden. Sei's drum; wenn sie sich damit vermeintlich besser fühlen, und sie dafür nicht abgemahnt werden, dann bleibt die Anzahl an Mitarbeitenden eben konstant auf ein und demselben Niveau.Ein Zuwachs an Wikipedianern ist dadurch jedenfalls kaum zu erwarten, aber vielleicht ist ja gerade das so gewollt. Molekuelorbital (Diskussion) 23:16, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@Rufus46 Und zu dem Vorwurf "Fan-Forum". Ich kann nicht erkennen, weshalb ein Fan hier so negativ konotiert wird. Ein Chemiker, der zugleich ein Fan von Chemie ist, wird sehr wahrscheinlich Wertvolles für Artikel aus diesem Fach beisteuern können. Ebenso wie eine Physikerin, die ein Fan von Physik ist, es kann. Genauso wie die Mathematikerin, die ein Fan von Mathematik ist, es kann. Oder eben Jemand, der Fan einer Fernsehserie, eines Musiker, einer Schauspielerin - oder was auch immer - ist, es grundsätzlich kann. In allen angeführten Beispielen darf man sogar davon ausgehen, dass sie eines sogar ausgesprochen gut können: wertvolle Beiträge zu Artikeln ihres Faible liefern können. Wenn ihnen dafür aber (noch) die nötigen Fähigkeiten/Tools/etc. zum Einpflegen von Information in entsprechende Artikel fehlen, dann sollte man sie unterstützen und nicht jedesmal so angehen. Und nochmal zu "Fan": wenn ich etwas über einen Film, ein Musikstück, einen Künstler etwas in Erfahrung bringen möchte, dann sind gerade Fans oft die allerbeste Informationsquelle. Sollten allerdings noch entsprechende Belege, dann hilf halt beim Suchen oder gib positive Ratschläge, wie man eventuell doch noch finden kann (hier z.B. durch eine Anfrage beim ZDF oder der Produktionsfirma). Molekuelorbital (Diskussion) 23:39, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht fällt es dir leichter, auf solche Litaneien zu verzichten, wenn du dich mal in die Rolle der Bewohner versetzt würdest, die tagtäglich Gaffer vor der Tür stehen haben. Schönen Tag noch. Stefan64 (Diskussion) 11:59, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten