Diskussion:Gabriele Hooffacker/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Fiona Baine in Abschnitt Internet-Pionierin, die Zweite?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Internet-Pionierin?

Die Behauptung möchte ich Herausfordern. Zum einen ist das Internet weit älter als die tätigkeit von Frau Hoofacker - und zum anderen hat man früher Frau Hoofacker eher als Kämpferin gegen das Internet erlebt und für Netze wie das /CL-Netz. Freies Wissen wurde von ihr eher bekämpft als gefördert. Beispiel z.B. CL-Netz von 1996 "Das /CL-Netz der Zukunft kann man als *Intranet* (...) beschreiben. " (nicht signierter Beitrag von 86.103.168.246 (Diskussion) 05:40, 6. Feb. 2011 (CET))

Hallo Anonymus! Wer mag, kann die komplette CL-Geschichte hier nachlesen. Nicht das Buch bestellen, es gibt dort das PDF zum kostenfreien Herunterladen :-) --G.hooffacker 19:09, 6. Feb. 2011 (CET)

Neutrale Belege

Gibt es keine einzige Sekundärquelle über G. Hooffacker? Rezension eines ihrer Bücher?--Finn (Diskussion) 11:53, 19. Apr. 2012 (CEST)

Ich kann das aus dem Stand nicht für alle meine Bücher liefern, aber vielleicht hilft diese Linkliste zum Handbuch "Online-Journalismus" fürs erste weiter? Die Amazon-Rezensionen geben vielleicht auch einen Anhaltspunkt und sind NPOV. --G.hooffacker (Diskussion) 13:09, 19. Apr. 2012 (CEST)
Das war eine Anregung von mir. Der/die Autor/in des Artikels müsste es einarbeiten. Es reichen 4 Fachbücher, die man auch in der Deutschen Nationabibliothek findet.Beste Grüße--Finn (Diskussion) 14:58, 19. Apr. 2012 (CEST)

Zeitungsjournalist

Falls jemand die Kategorie "Zeitungsjournalist" entfernen würde, hätte ich nichts dagegen. Ich schreibe zwar ab und an auch für Tageszeitungen, mein Arbeitsschwerpunkt ist jedoch der Online-Journalismus. Dafür gibt es leider keine Kategorie. --G.hooffacker (Diskussion) 13:12, 19. Apr. 2012 (CEST)

Unabhängig von der Kategorie kann es entsprechend geändert werden.--Finn (Diskussion) 14:59, 19. Apr. 2012 (CEST)

Internet-Pionierin, die Zweite?

ich verstehe nicht so ganz, weswegen angefangene diskussionen hier bereits nach 10 tagen verschwhinden sollen, weswegen ich die frist mal etwas verlängert habe. gleichzeitig habe ich eine ähnliche frage, wie sie hier bereits gestellt wurde: was soll denn ein internet-pionier sein? damit man die diskussion an einer stelle hat, habe ich mir mal erlaubt, die diskussion hierher zurück zu verschieben:

Internet-Pionierin?

Die Behauptung möchte ich Herausfordern. Zum einen ist das Internet weit älter als die tätigkeit von Frau Hoofacker - und zum anderen hat man früher Frau Hoofacker eher als Kämpferin gegen das Internet erlebt und für Netze wie das /CL-Netz. Freies Wissen wurde von ihr eher bekämpft als gefördert. Beispiel z.B. CL-Netz von 1996 "Das /CL-Netz der Zukunft kann man als *Intranet* (...) beschreiben. " (nicht signierter Beitrag von 86.103.168.246 (Diskussion) 05:40, 6. Feb. 2011 (CET))

Hallo Anonymus! Wer mag, kann die komplette CL-Geschichte hier nachlesen. Nicht das Buch bestellen, es gibt dort das PDF zum kostenfreien Herunterladen :-) --G.hooffacker 19:09, 6. Feb. 2011 (CET)
mal unabhängig davon, dass alle angegebenen belege auf interviews mit der im artikel beschriebenen bzw. auf von ihr selbst herausgegebenen werken beruhen, ist der begriff - insbesondere für den eingangssatz eines artikels - schwammig und nichtssagend. wenn dann auch noch der gegenstand des artikels den arikel eigenhändig verfasst, dann ist es mit dem neutralen standpunkt nicht mehr weit her. frau hoofacker schreibt einen artikel über sich selbst und zitiert sich selbst als beleg? und das auch noch im bereich journalismus? unabhängig von den mehr als grenzwertigen rahmenbedingungen dieses artikels, habe ich mir mal erlaubt, die wortschöpfung "internet-Pionierin" aus dem eingangsatz zu entfernen. -- Grindinger 15:18, 25. Feb. 2012 (CET)
Die Liste der Sachbücher zum Thema Journalismus von Gabriele Hooffacker erfüllt die Wiki-Relevankriterien für Autoren. Vielleicht sollten die Autoren des Artikels diese noch ergänzen, s. WP:LIT

Dennoch sollt auch überprüft werden, ob alle Angaben in dem Artikel verifizierbar sind. (Belege).

Sollen hier wirklich die rund 50 Buchveröffentlichungen der Autorin aufgelistet werden? Der Link zur Deutschen Nationalbibliothek sollte reichen. Besten Gruß, --Groucho M (Diskussion) 18:32, 19. Apr. 2012 (CEST)
@IP: Kritik kann in einem Artikel über eine Person dargestellt werden, wenn sie mit reputablen Sekundärquellen belegt werden kann. s. Wikipedia:Artikel über lebende Personen Viele Personen, über die es einen Wikipedia-Artikel gibt, haben Kritiker. Deren Ansichten können dargestellt werden, solange sie für die Bedeutung der Hauptperson relevant sind, aus verlässlicher Quelle stammen und weder den Artikel dominieren noch parteiisch beschrieben sind.
Internet-Pionierin halte ich ebenfalls für falsch; korrekt wäre, wenn mit einer Sekundärquelle belegt werden kann: Pionierin im Bereich Online-Journalismus.--Finn (Diskussion) 10:30, 19. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung erfolgt übrigens automatisch.--Finn (Diskussion) 10:32, 19. Apr. 2012 (CEST)
Aus meiner Sicht ist es jetzt ok.--Finn (Diskussion) 18:52, 19. Apr. 2012 (CEST)
noch einmal@Groucho: wenn ein/e Journalist/in Frau Hooffacker in einem reputablem Medien als "Internetpionierin" bezeichnet, so kann das zitiert werden. In dem Fall stand es auf einer Vereins-Website, wurde auch in keinem anderen Medien wiederholt oder zitiert. Oder man schreibt: Rena Tangens hat Frau Hooffacker als Internetpionierin bezeichnet ...
Ich glaube, hier liegt ein Irrtum vor. Der Beleg zum Thema "Internet-Pionierin" stammt nicht von Gabriele Hooffacker, sondern von Rena Tangens, die ihn unter dem Titel "/innen- Ansichten" auf ihrer Webseite veröffentlicht hat. Ursprünglich stand er in der Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum der Universität Bielefeld, herausgegeben von der IFF (Interdisziplinäre Frauenforschung), 1994. --Groucho M (Diskussion) 18:29, 19. Apr. 2012 (CEST)

Eine Bitte in Sachen Wikipedia-Netiquette: neue Disk-Beiträge innerhalb eines Themas immer chronologisch unten anfügen, da sie so leichter zu finden sind. Mit entsprechenden Einrückungen kann deutlich gemacht werden, auf was es sich bezieht, oder man eröffnet ein neues Thema. Danke. Beste Grüße ----Finn (Diskussion) 10:55, 20. Apr. 2012 (CEST)