Diskussion:Gallitzin-Tunnels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Liesel in Abschnitt Zusammenschreibung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

das s in Tunnels

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen bestimmten Grund, hier im Lemma (und teilweise auch im Text) die ungebräuchliche Pluralform "Tunnels" zu verwenden, statt des üblicheren "Tunnel"? -- Lucanus (Diskussion) 18:54, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wird wohl so bezeichnet um Verwechslungen mit dem eigentlichen "Gallitzin Tunnel" zu vermeiden. Steht auch auf dem Schild vor Ort. --NCC1291 (Diskussion) 21:37, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das Schild vor Ort wird wohl deshalb so beschriftet sein, weil "Tunnels" die gebräuchliche englische Pluralform ist - im Gegensatz zum Deutschen, wo diese Form zwar existiert, aber selten verwendet wird. Die Abgrenzung zum Gallitzin-Tunnel wäre dann sinnvoll, wenn dieser ein eigenes Lemma hätte, was aber nicht der Fall ist und wohl auch nicht zu erwarten ist. Ich bin somit dafür, zumindest im Text gleichmäßig die übliche Pluralform zu verwenden. Was das Lemma betrifft, so bin ich noch unsicher, ob die Änderung den Aufwand lohnen würde. -- Lucanus (Diskussion) 08:48, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn "Tunnels" die gebräuchliche englische Pluralform ist, ist doch alles in Ordnung - schließlich folgt das Lemma der Originalbezeichnung. Im Text selbst wird bereits die deutsche Mehrzahl verwendet. --NCC1291 (Diskussion) 13:36, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gut, ich stimme zu. Mich hatte wohl die in Deutsch und Englisch übereinstimmende Grundform "Tunnel" verwirrt. Aber es handelt sich hier um einen englischen Eigennamen und insofern ist es völlig korrekt. Dass das in der Wikipedia insgesamt nicht konsequent durchgezogen wird (z.B. "Michigansee" statt "Lake Michigan", "Appalachen" statt "Appalachian Mountains", "Prag" statt "Praha", ...) liegt wohl daran, dass es in den Fällen bekannte und eingeführte deutsche Bezeichnungen gibt. Danke für die Argumentation und "bleibt wie´s ist." -- Lucanus (Diskussion) 21:43, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dann ist gut. Ich dachte zuerst, du meinst "Tunnels" wäre eine ungebräuchliche englische Pluralform. Sprachliches Mißverständnis. --NCC1291 (Diskussion) 12:20, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zusammenschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Deutsch ist nicht englisch und in der deutschen Sprache ist das einfache Hintereinandersetzten von Teilen einer Zusammensetzung immer falsch. Entweder zuammenschreiben oder, wenn das gar nicht funktioniert, einen Bindestrich setzen. Jetzt haben wir einen klassischen Fall von Deppenleerzeichen oder etwas feiner ausgedrückt Leerzeichen in Komposita. –Falk2 (Diskussion) 15:40, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Worauf beziehst du dich? Auf das Lemma? Das dürfte die englische Bezeichnung für die Tunnel sein, also deutlicher geschrieben: "The Gallitzin tunnels". Da sehe sogar ich, der ich "Deppen leer Zeichen" hasse, kein Problem. --Mipani (Diskussion) 02:52, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dann müsste man das auch englisch schreiben. Gallitzin Tunnels ist (deppen)denglisch. –Falk2 (Diskussion) 18:23, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
https://www.duden.de/rechtschreibung/Tunnel_Bauwerk "der Tunnel; Genitiv: des Tunnels, Plural: die Tunnel, seltener: Tunnels" Liesel Ultreïa! 07:06, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten