Diskussion:Gallitzinberg
seehöhe
[Quelltext bearbeiten]der berg gilt als die höchste erhebung Ottakrings mit 388m. http://wiki-de.genealogy.net/Wien/Orts-_und_Flurbezeichnungen ich habe jetzt lange versucht zu eruieren was "auslegungssache" in bezug auf seehöhe bedeutet - bin nicht dahintergekommen. das sollte doch wohl nicht sinn einer enzyclopädischen eintragung sein ??? bei obigem link erfährt man auch, dass die Jubiläumswarte 449 meter hoch ist. also eine anhöhe daneben? das konnte von mir im moment auch nicht geklärt werden, jedenfalls verwirrte mich, die seehöhe am beginn eines artikels als auslegungssache definiert zu sehen, ohne es näher erklärt zu bekommen. -- Cricee 14:09, 1. Aug. 2011 (CEST)
- In der Literatur ist mehrfach von „der Jubiläumswarte auf dem Gallitzinberg“ die Rede. Also wird die Jubiläumswarte auch als Teil des Gallitzinberg betrachtet. Daher beide Angaben, in der Box darf man leider nur eine Zahl angeben. Ich formuliere es mal um. --Otberg 14:22, 1. Aug. 2011 (CEST)
- aha: der berg am berg, der jubiläumswarte heisst. -- Cricee 14:43, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Naja, den „Berg Jubiläumswarte“ gibt es eigentlich gar nicht, aber da steht auf einer Anhöhe die manche dem Gallitzinberg zurechnen, eine Aussichtwarte dieses Namens. --Otberg 14:56, 1. Aug. 2011 (CEST)
- da gibt es wirklich widersprüchliche quellen, die wir nicht auflösen können. der wilhelminen/gallitzinberg wird jedenfalls offiziell bisher nur als mit 388 m beschrieben, allerdings vor allem durch referenz aus eben dem wikiartikel neuerdings mit eben auch 449m. und die höchste erhebung von ottakring gilt als die 388m. eine quelle besagt sogar, dass die jubiläumswarte im 14 bezirk liegt...Cricee 18:51, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, die Jubiläumswarte ist noch deutlich auf dem Gebiet von Ottakring. Also ist die Angabe von 388 m als höchstem Punkt des Bezirks definitiv falsch. Auch in Christine Klusacek, Kurt Stimmer: Ottakring. Vom Brunnenmarkt zum Liebhartstal. Verlag Mohl, Wien 1983, ISBN 3-900272-37-9, S. 130, steht: Am 26. August 1898 wurde auf dem Gallizinberg, auf der 450 Meter hoch gelegenen Vogeltennwiese, ein hölzerner Ausichtsturm errichtet. Aber wie gesagt, es gibt widersprüchliche Angaben, daher sind beide Zahlen im Artikel angegeben. --Otberg 21:08, 1. Aug. 2011 (CEST)
"(Berg mit) je nach Auslegung (mit oder ohne Standort der Jubiläumswarte als Gipfel), 388 oder 449 Meter Höhe"
... finde ich immer noch nicht sehr glücklich, weil unklar.
Bei Varianten anhand von Quellen erläutern? Helium4 (Diskussion) 16:40, 16. Jul. 2024 (CEST)
Predigtstuhl
[Quelltext bearbeiten]Der Predigtstuhl ist nicht, wie im Artikel erwähnt, ein ehemaliger Name für den Wilhelminenberg, sondern ein noch immer so benanntes Plateau auf selbigem, siehe Stadtplan. Dort befinden sich u.a. das Schloss Wilhelminenberg und die Villa Aurora (die mit dieser) jedoch nichts zu tun hat). Auch die Linien 46B und 146B haben eine Haltestelle Predigtstuhl. Liebe Grüße, --Haeferl 20:24, 12. Jan. 2012 (CET)
- Siehe Artikel: Heute werden alle drei Ortsbezeichnungen nebeneinander verwendet, selbst alteingesessene Ottakringer und gründliche Heimatforscher können den Unterschied zwischen „Predigtstuhl“, „Gallitzinberg“ und „Wilheminenberg“ nicht genau definieren. Christine Klusacek, Kurt Stimmer: Ottakring. Vom Brunnenmarkt zum Liebhartstal. Verlag Mohl, Wien 1983, ISBN 3-900272-37-9, S. 120f.
- Grüsse --Otberg 21:12, 12. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Otberg! Ich verstehe nicht, warum Du Dich gegen Informationen wehrst, nur weil die Autoren eines Buches vielleicht die falschen Einheimischen gefragt haben. Ich bin in Ottakring zur Schule gegangen und weiß, daß dieser Teil des Gallitzinberges Predigtstuhl heißt. Auch die Macher des Wiener Stadtplans wissen es offenbar, da sie die Bezeichnung ja an die richtige Stelle geschrieben haben. - Richtig ist die Aussage aber, soweit sie sich auf die Bezeichnungen Gallitzinberg und Wilhelminenberg bezieht. Liebe Grüße, --Haeferl 02:01, 13. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Haeferl, natürlich wird dieser Bereich des Berges heute Predigtstuhl genannt, es gibt aber auch andere bzw. ältere Ansichten zu dem Thema. Auch Deine Ablehnung der alten Bezeichnung Predigtstuhl für den ganzen Berg ist nicht richtig. Und im Zweifelsfall zählt immer was in der Literatur steht und keine eigenen Erkenntnisse. Sorry! --Otberg 08:51, 13. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Otberg! Naja, was man in der Schule lernt, sind nicht unbedingt "eigene Erkenntnisse", zumal dieser Schulunterrichtsstoff ja auch vom Wiener Stadtplan und den Wiener Linien bestätigt wird, und ebenso auf der Tafel der Villa Aurora. Ginge es nach mir, würde er sowieso nur Wilhelminenberg heißen. ;-) Vielleicht magst Du es ja zumindest als weitere Meinung in den Artikel einbauen, da es ja aufgrund der genannten Fakten auch nicht ganz von der Hand zu weisen ist? (Und sollten mir noch bessere Belege unterkommen, werde ich mich selbstverständlich wieder melden. ;-)). Liebe Grüße, --Haeferl 17:00, 13. Jan. 2012 (CET)
- Du hast ja wie gesagt vollkommen recht, dass dieser Bereich des Berges heute Predigtstuhl genannt wird. Aber eben nicht nur ... LG --Otberg 17:08, 13. Jan. 2012 (CET)