Diskussion:Gebet des Nabonid/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Shmuel haBalshan in Abschnitt Review vom 24. März bis 26. April 2008
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten

Erst einmal danke für die Anlage des Artikels. Aber mich stört doch einiges: 1. Der gängige Titel ist Nabonid(us). Nirgendwo wird die - für den historischen König korrekte - Namensform benutzt. Warum? Weil es sich hier nicht um eine babylonische Schrift handelt. Folglich: verschieben! 2. Der Abschnitt "Herkunft" ist etwas wirr. Die Fußnoten verweisen nur auf die Fragmente aus Qumran, Belege sind das nicht. Die jahrgenauen Datierungen sind übrigens völliger Humbug. 3. Das Zitat hat ja jemand übersetzt. Ist das die Übersetzung nach Beyer? Ein Nachweis fehlt. 4. Der Absatz Inhalt ist unverständlich formuliert. Ich bin ja nun auch kein Meister des Stils, aber das ist völlig unklar - und ich kenne mich mit der Materie eigentlich aus.

Fazit: Hier muß einiges überarbeitet werden. Shmuel haBalshan 16:54, 13. Mär. 2008 (CET)

Zu 1) Es ist für die "Google-Suche" unerheblich, wie das Lemma benannt wird, da die anderen Formen in der Einleitung stehen. Google wirft den Artikel dann automatisch aus, siehe hier. Außerdem wurden Redirects mit Schreibung u.a. "Gebet des Nabonid" angelegt. In der Literatur wird natürlich auch "Gebet des Nabu-na'id" verwendet, siehe hier. Zu 2)Abscnitt Herkunft muss nicht mit Einzelbelegen nachgewiesen werden, da die Literatur angegeben wurde, siehe WP:Belege. Aber ich werde die Seitenzahlen angeben. Zu 3) Das Zitat ist ein Auszug (siehe Artikel), aber ein Zusatz über die Quellen erfolgt nun noch zusätzlich im Artikel. Zu 4) Ich versuche den Absatz Inhalt anders zu formulieren. --NebMaatRe 17:09, 13. Mär. 2008 (CET)
Zu 1) Hier geht es aber nicht um Google-Suche, sondern um das korrekte Lemma. Und dafür zählt, was in der Fachdisziplin zählt. zu 2) man fragt sich aber, was diese speziellen Anmerkungen sollen. Man erwartet einen Nachweis (für die steile These) und erhält dann die Nummer des Qumran-Fragments... zu 3) Ja, Auszug, aber von wem stammt die Übersetzung? zu 4) Danke. Shmuel haBalshan 17:12, 13. Mär. 2008 (CET)
Nachtrag: Der google-Link, der nachweisen soll, daß die umständliche Schreibung in der Literatur verwendet wird, weist das gerade nicht nach. Selbst wenn Du einen Beleg bringen könntest, daß diese umständliche Form benutzt wird, wäre das immer noch ein Minderheitenbeleg. Wie gesagt: Für den babylonischen König ist das ja korrekt, aber nicht für diese Schrift. Wir reden ja auch weiterhin biblisch von Nebukadnezzar und nicht von Nabu-kudurri-uzur o.ä. Die Oper wird weiterhin Nabucco heißen... Shmuel haBalshan 17:16, 13. Mär. 2008 (CET)
Nachtrag 2: Ich habe den 2004er Band von Beyer jetzt nicht zur Hand, aber ich denke, einer von beiden reicht. Shmuel haBalshan 17:21, 13. Mär. 2008 (CET)
Dann nehme ich den neueren Titel raus und ändere entsprechend den Nachweis.--NebMaatRe 17:23, 13. Mär. 2008 (CET)
So, und für einen ordentlichen Qumran-Artikel gehört jetzt noch eine kurze Beschreibung der Fragmente dazu. Shmuel haBalshan 17:41, 13. Mär. 2008 (CET)
Und mein Lieber, ich muß sagen, daß ich doch enttäuscht bin. Du hast Dich zwar doch etwas weiterentwickelt in WP, aber an diesem Artikel merke ich doch, daß Du oft einfach irgendwas abschreibst, ohne es verstanden zu haben. Das sieht man sehr schön, wenn man mal Beyer und den Artikel vergleicht. Entschuldige, aber das ist ärgerlich. Shmuel haBalshan 18:02, 13. Mär. 2008 (CET)
Eine Ergänzung des Inhalts folgt noch aus dem RLA und anderen Quellen. Ärgerlich ? Hmmm...ich gebe nur das wieder, was in den bisherigen Quellen steht. Mein Verständnis ist da zweitrangig. Wenn du weitere Ergänzungen vornimmst, bringt es den Artikel voran. Sieh es doch mal so ;-). --NebMaatRe 18:08, 13. Mär. 2008 (CET)
Wir sind da wieder am Anfang. Was Du "wiedergibst", steht nirgendwo. Ich möchte mal wissen, wo z.B. die jahrgenaue Datierung stehen soll??? So etwas ist ärgerlich. Und das RLA ist zwar reputabel, aber hier nicht relevant. Schau lieber mal in die DJD-Bände rein. Ich schlage eine Überarbeitung analog dazu vor. Shmuel haBalshan 18:19, 13. Mär. 2008 (CET)
Zum Jahr 60 v. Chr.: Siehe Beyer, S. 139, Ausgabe 2004, mit Verweis auf J.Collins in DJD 22 (1996), 83-93. --NebMaatRe 18:30, 13. Mär. 2008 (CET)
PS: Zum Jahr 164 v. Chr., das so auch im RLA bestätigt wird, im WibiLex: Das Wachstum des Danielbuches hat man sich so vorzustellen, daß ältere Legenden von dem prototypisch weisen und frommen Daniel (erzählt in der 3. Person) um die Visionen Daniels (Ich-Bericht, 1. Person) erweitert wurden. Dabei bleibt die Fiktion erhalten, daß der exilische Daniel auch Seher der Ereignisse war, die sich in der Gegenwart der Hörer/ Leser abspielen. Diese Gegenwart läßt sich anhand der Angaben des Buches sehr genau datieren, es handelt sich um die Zeit des makkabäischen Aufstands gegen die Seleukiden, im 2. Jahrhundert. Da das Danielbuch die Wiederweihung des Tempels im Jahre 164 v.Chr nicht erwähnt, ist es offenkundig kurz vor diesem Datum abgeschlossen worden. Das RLA zeigt zusätzlich Parallelen zum WibiLex auf. Ich wüsste nicht, warum es hier nicht relevant ist. Vielleicht erklärst du mir mal deine Gründe, für die Feststellung, damit ich sie nachvollziehen kann.--NebMaatRe 18:35, 13. Mär. 2008 (CET)

Oh Mann... ich weiß auch, was 164 passiert ist. Darum geht es doch hier gar nicht. Du schreibst irgendwelchen Schmarrn zusammen - entschuldige, aber so ist es. Keine Handschrift, wenn sie nicht selbst datiert ist, kann auf das Jahr genau datiert werden. In Beyer 1984 (und das ist der "Nachweis") steht nichts von 164. Alles andere verdrehst Du. Lies mal, was da steht. Was sollen diese "drei Urkunden" sein? Und was soll dieser Satz ("Die vom Redaktor vorgenommene Überarbeitung des letzten handschriftlichen Berichts, der zum Bestand der Schriftrollenfunde aus Qumran vom Toten Meer gehört und in aramäischer Schrift verfasst wurde, kann auf das Jahr 60 v. Chr. datiert werden.") überhaupt bedeuten? Wo steht derartiger Schmarrn? Nirgends. Ich werde wirklich sauer bei dieser - pardon - Dummstell-Masche. Und Du hast immer noch keinen Nachweis für die Übersetzung gebracht. Du hast sie ja wohl kaum erstellt. Shmuel haBalshan 18:51, 13. Mär. 2008 (CET)

Ich hatte den Nachweis von 2004 vorher drin. Dein Kommentar "Zwei Literaturangaben brauchen wir nicht". Mein Fehler, dass ich auf den Einzelnachweis 1984 danach verbunden hatte. Also wieder rein ? In deinen Händen ist der Artikel eh besser aufgehoben. Ich weiß auch nicht, was nun dieses aggressive "Schmarrn" soll. Ich habe sicherlich nicht die Literatur vorrätig, die du aufführst und kann mich deshalb nicht darauf beziehen. Die Einträge von RLA lehnst du als "nicht relevant" ab, ohne mir den erbetenen Grund bisher dafür zu nennen. Und dann "Dummstell-Masche" ? Komm mal lieber runter und trink ne Tasse Tee, so ist das ganze nicht mehr sachlich. Ich werde den Rest, den du exakt belegt haben möchtest, noch exakt nachtragen. --NebMaatRe 19:17, 13. Mär. 2008 (CET)
Schreib halt keinen Schmarrn, dann gibt's auch keinen Grund zur Verärgerung für andere. Ganz einfach. Warum das RLA hier nicht relevant ist? Weil ein Lexikon-Artikel nur die Kurzfassung dessen bietet, was andere irgendwo ausführlich geschrieben haben. In diesem Sinne sind Lexikonartikel in der Regel - vor allem, wenn es wirklich eine Menge besseres gibt - eher Tertiärliteratur. In diesem Falle kommt hinzu, daß Qumran nun nicht zum Kernbereich des RLA zählt. Wenn es um einen Artikel aus der Encyclopedia of the Dead Sea Scrolls ginge, wäre es vielleicht etwas anders. Aber auch nur vielleicht, weil wie gesagt: Ist der Regel nur ein Exzerpt von etwas anderem. Und erklär mir dochmal, was Deine Sätze (im Artikel) überhaupt heißen sollen! Ich verstehe es schlicht nicht - aber wie gesagt - das liegt daran, daß Du Dinge irgendwo abschreibst, die Du selbst nicht verstanden hast. Und das ist ärgerlich! Shmuel haBalshan 20:01, 13. Mär. 2008 (CET)
An dieser Stelle sei zum Ende Dank für die Erweiterungen gesagt. Der Artikel hat dadurch genauere Einzelinformatioen erhalten. Und daher: Ende gut, alles gut ;-)....Abendliche Grüße--NebMaatRe 21:55, 13. Mär. 2008 (CET)
Nochmal zum Zitat: Das ist nicht der Text, wie ihn Beyer 1984 hat. Da liegt ein Fehler vor. Außerdem finde ich es nicht sinnvoll, aus einem bruchstückhaft erhaltenen Text ein bruchstückhaftes Zitat wiederzugeben. Eine zusammenfassende Wiedergabe des Textes scheint mir sinnvoller. Unter Umständen kann dann immer noch ein Zitat zur Illustration beigegeben werden. Aber das hier ist nicht Wikisource. Und wenn, dann muß der Nachweis schon stimmen. Shmuel haBalshan 23:00, 13. Mär. 2008 (CET)
Von mir ergänzend dazu nur der Hinweis auf den von mir auf deiner Disk. eingfügten Link mit dem Text von Beyer in der "Online-Ausgabe": Der Text weicht vom Vorlage:Livius ab und entspricht nicht der dir vorliegenden Ausgabe. Warum und wieso diese Abweichung vorliegt, wer sie vorgenommen hat, vermag ich nicht zu klären. Die Wiedergabe als Inhaltserzählung trifft es dann besser (bevor noch anderweitig andere Übersetzungen "auftauchen"). Gruß--NebMaatRe 12:03, 15. Mär. 2008 (CET)

Review

So, ich würde den Artikel jetzt mal ins Review stellen. Mir fällt nicht mehr viel ein, außer daß man natürlich alles noch viel ausführlicher machen könnte. Aber das wäre dann schon bald OR. Shmuel haBalshan 22:48, 13. Mär. 2008 (CET)

Götzen

Bin mit der Änderung durchaus einverstanden, aber ich hatte deswegen Götzen geschrieben, weil andere Götter aus der Perspektive des Textes ja Götzen sind. Vielleicht hätte ich besser "Götzen" schreiben sollen. Shmuel haBalshan 10:58, 19. Mär. 2008 (CET)

Hmm..naja, es ist eine Interpretation, im Originaltext wird doch von "anderen Göttern/Gottheiten" geschrieben. Mit dieser Übernahme der Bezeichnung klingt es neutraler, aber wenn du "Götzen" nimmst, ist es auch ok. Ich überlasse die Entscheidung dir. Gruß--NebMaatRe 11:20, 19. Mär. 2008 (CET)

Lesenswert-Kandidatur: Gebet des Nabonid (Archivierung Kandidatur 17. bis 24. März 2008)

Das Gebet des Nabonid ist ein in aramäischer Sprache erhaltener legendarischer Bericht des letzten Babylonierkönigs Nabonid. Dieser schildert sein Strafleiden und seine Heilung, die auf der Anerkennung des Gottes der Juden als des höchsten und einzigen Gottes beruht.

Es ist mal wieder ein kurzer Artikel, aber ich wüßte nicht, was man noch mehr schreiben sollte. Im Review interessiert sich für diese Dinge niemand so richtig, also probiere ich es einfach mal hier. Als Hauptautor also mein Vorschlag, wie immer ohne Gewähr. Äh, Wertung. -- Shmuel haBalshan 14:46, 17. Mär. 2008 (CET)

Es zeugt von großer Ungeduld, ein Review bereits nach vier Tagen abzubrechen, nur weil in dieser Zeit niemand etwas geschrieben hat. Ohne jetzt eine Grundsatzdiskussion lostreten zu wollen, aber aus eigener Erfahrung weiß ich, wie lange man manchmal dort auf den ersten Kommentar warten muss (was zugegebenermaßen etwas frustrierend sein kann). Die Review-Regeln besagen ja: Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn sie nicht die oben genannten Bedingungen erfüllen. Mit dieser Kandidatur wird die Regel zwar eingehalten, da Du den Artikel ja aus dem Review entfernt hast, doch IMHO sollte man, auch wenn sich gar nichts tut, 14 Tage warten. Es kann durchaus vorkommen, dass einige erst kurz vor Toresschluss ihre Meinung abgeben. Den Artikel an sich habe ich noch nicht gelesen und warte deswegen noch mit einer Bewertung. Beste Grüße --Florean Fortescue 20:16, 17. Mär. 2008 (CET)
Stimmt, da magst Du recht haben. Mir geht es auch einfach um ein paar Anregungen, weil ich jetzt gerade im Stoff stehe. Das der Artikel besser wird, ist das Ziel. Shmuel haBalshan 20:29, 17. Mär. 2008 (CET)
Anmerkung meinerseits: Jeder kann die Artikel zur Kandidatur geben, wann und wie er lustig ist. Eine Review ist keine Pflicht. Man kann zwar "durchfallen", aber das ist Eigenrisiko. --Atomiccocktail 20:43, 17. Mär. 2008 (CET)
...und Nebensache. Hauptsache ist der Artikel. Also... ;-) Shmuel haBalshan 20:51, 17. Mär. 2008 (CET)
  • Contra (jetzt neutral --Carstor|?|ʘ| 20:00, 19. Mär. 2008 (CET)) - ganz unabhängig vom Review nach kurzer Durchsicht:
    • Verlinkung: Im Gesamten Abschnitt „Handschrift 4Q242“ ist genau ein Wikilink. Was, wenn ich wissen will, wo/wer oder was Qumran ist? Wo erfahre ich, was in diesem Zusammenhang eine Kolumne ist?
    • Übersetzungen: Die genannten aramäischen(?) Begriffe haben doch auch eine deutsche Bedeutung?
    • Geschichte: Wann wurden die Handschriften von wem und wo gefunden? Was ist mit ihnen passiert? Wo sind sie heute? Von wann stammen die einzelnen Datierungen/Deutungen? Kann man daraus eine chronologische Veränderung der Deutung erkennen, die dann zu einem oder mehreren heute noch vertretenen Meinungen führt?
    • Sprachlich kann auch das ein oder andere verbessert werden.
Ich hoffe das hilft Dir im Sinne der Verbesserung des Artikels. Wenn was passiert ist, bin ich gern bereit mein Votum zu ändern. --Carstor|?|ʘ| 21:01, 17. Mär. 2008 (CET)
Auf Qumran bzw. Schriftrollen vom Toten Meer verlinkt, das ist tatsächlich untergegangen. Dort findet sich auch die Entdeckungs- und Forschungsgeschichte. Muß man Kolumne wirklich verlinken?
Übersetzungen - Erledigt.
Punkt 3 - teilweise siehe oben. Für eine einzelne Handschrift aus Qumran sollte nicht die ganze Qumrangeschichte aufgerollt werden. Die Datierungen sind mit Einzelnachweisen versehen, dort sind auch Jahreszahlen nachlesbar, insofern verstehe ich nicht ganz, was Du da meinst.
Sprachliche Verbesserungen gern - nur zu! Shmuel haBalshan 21:25, 17. Mär. 2008 (CET)
Von einem Lesenswerten Artikel erwarte ich eigentlich schon, dass er versucht den Leser an das Thema heranzuführen und nicht alle möglichen Sachen an Vorwissen voraussetzt. Du musst nicht die ganze Geschichte neu aufrollen, aber kurz zusammenfassen, um einen Einstieg zu finden, solltest Du sie schon. So sind es für mich als Laien eine Menge Fakten, aus denen sich kein Gesamtbild ergibt. --Carstor|?|ʘ| 21:36, 17. Mär. 2008 (CET)
Das heißt, die Verlinkung reicht Dir nicht? Okay, mal schauen. Das ist ja das Gute, daß man hier ein Feedback von Außenstehenden bekommt, dann merkt man erst einmal, was man eigentlich voraussetzt, ohne es zu merken. Shmuel haBalshan 21:42, 17. Mär. 2008 (CET)
So besser? Shmuel haBalshan 21:52, 17. Mär. 2008 (CET)
Erst einmal danke für das "neutral" - eine Verbesserun konntest Du offenbar erkennen. Aber offenbar fehlt Dir auch noch einiges. Ich wäre Dir verbunden, wenn Du das mal präzisieren könntest. Danke! Shmuel haBalshan 20:25, 19. Mär. 2008 (CET)
Hmmm, der Grund für das Neutral-Votum war nicht, dass noch irgendetwas fehlte. Das Contra war ja auch nur wegen deutlich sichtbarer Mängel, die jetzt meiner Meinung nach beseitigt sind. Nur bin ich in dem Gebiet zu großer Laie, um Einschätzen zu können, ob der Artikel so ausreichend für Lesenswert ist. Das mag an der Knappheit des Artikels liegen, aber das kann man dem Artikel ja eigentlich nicht vorwerfen, sondern eher der Quellenlage. Aber da fällt es einem Laien bei etwas umfangreicheren Artikeln wohl einfacher, ein Votum abzugeben. Wie gesagt: neutral eigentlich nur, weil ich es nicht wirklich einschätzen kann und ich im Zweifelsfall nicht das berühmte Zünglein an der Waage sein möchte. Das einzige, was mich momentan etwas stört, ist die Siehe-Auch-Liste am Ende - wenn die Artikel wichtig sind, können sie ohne Probleme auch im Artikeltext verlinkt sein, wenn sie nicht wichtig und evtl. zu weit hergeholt sind, bringt die Verlinkung unter "Siehe auch" auch nichts. Aber das mag auch eine persönliche Einzelmeinung sein. --Carstor|?|ʘ| 17:19, 22. Mär. 2008 (CET)
Was das "siehe auch" angeht, teile ich Deine Einschätzung. Es handelt sich dabei lediglich um Dinge, die auch Nabonid betreffen, mit dem Text aus Qumran allerdings nicht viel zu tun haben, m.E. auch raus können. Ansonsten danke für Deine Hinweise und Deine ehrliche Ansicht. Aber es ist in diesem Bereich natürlich ein wenig frustrierend. Der Artikel behandelt ein paar Schnipsel von der Größe nicht einmal eines A5-Blattes. Die angegebene Literatur umfaßt etwa 1/3 aller Texte, die sich überhaupt jemals damit befaßt haben. Der Artikel ist fast schon überreferenziert, jedenfalls besser belegt als etliches, was wir hier in WP haben. Nur: Keiner fühlt sich kompetent, etwas dazu zu sagen. Da fragt man sich dann fast nach der Relevanz, wenn es ohnehin niemanden interessiert (ich übertreibe nur ein wenig). Tja, was soll's. Aus dem Themenbereich sollte man hier einfach nichts einstellen, es hat wenig Zweck. Shmuel haBalshan 19:31, 22. Mär. 2008 (CET)
Ich überprüfe auch nochmals die "Siehe auch" Verlinkungen. Das Problem dabei ist auch, wie auch von Shmuel erwähnt, dass die Inhalte vom "Gebet des Nabonid" mit mehreren eventuellen Vorlagen in Verbindung gebacht werden. Hinzu kommen stilistische "Hintergrundinfos", z.B. das Nabonid im Gebet die Aufforderung nicht mündlich, sondern schriftlich überbracht wurde. An sich im ersten Moment nebensächlich; da jedoch in der babylonischen Mythologie nur das "geschriebene Wort" Weisheits- und Offenbarungscharakter besaß, ist diese Parallele dann natürlich auffällig. Weitere Verbindungen bestehen zum "Strophengedicht des Nabonid", welches auch verlinkt ist. In diesem verlinkten Artikel ist der "Gott Ilteri" wieder verlinkt, der nun jedoch auch mit der Marduk-Priesterschaft und dem Gebet des Nabonid in Verbindung steht. Insofern tauchen nun zwei Möglichkeiten auf: Um die Problematik des Umfeldes und die Intention des Gebets zu verstehen, müsste entweder etwas weiter im Artikel ausgeholt werden und sich mit Dingen befasst werden, die nur indirekt etwas mit dem Fund zu tun haben, oder es werden unter "Siehe auch" Verlinkungen eingefügt. Um das "Gebet des Nabonid" mythologisch zu ergründen, gehören die Zusatzinfos als Hintergrundwissen dazu. Das zu verquicken ist schwierig, ohne dabei den Rahmen aus den Augen zu verlieren. Gruß--NebMaatRe 12:33, 23. Mär. 2008 (CET)
Ich würde hier nicht von "mythologisch" reden, dazu ist das ganze nicht weit genug in grauer Vorzeit gelegen, einfach gesagt. Strophengedicht u.ä. ist im Artikel verlinkt, die anderen siehe-auchs m.E. entbehrlich. Shmuel haBalshan 13:49, 23. Mär. 2008 (CET)
Hmmm, ich weiß nicht, ob man dem Leser einen Artikel bieten sollte, der etwas "Technisches" erzählt, aber die Hintergründe nicht dazu erwähnt bzw. verlinkt. Wenn ich als "Unbeteiligter" den Artikel lese, komme ich ohne die "siehe auch" noch zu der Feststellung: "Hmm, ja in Ordnung, aber was ist nun das Besondere an diesem Fund? Was macht ihn so interessant ? Worauf fußen die Überlieferungen ?" Bei Weglassen der Infos bzw. einer einfachen Verlinkung auf das Strophengedicht wird dem Leser die "Last auferlegt", alles selbst zu lesen, den dortigen Verlinkungen zu folgen, dann "Schlüsse zu ziehen" und in diesem Artikel weiterzulesen. Daher auch der Hinweis unter "siehe auch". Fehlt beides, ist der Artikel zwar eine Info, aber den Status "Lesenswert" hätte er dann nicht verdient, wobei ich zu der Tendenz neige, die Infos zusätzlich kurz zu erwähnen. Damit würde das "Siehe auch" wegfallen bzw. die verlinkten Begriffe im Text dann klarer werden. --NebMaatRe 18:48, 23. Mär. 2008 (CET)
Das, was in der Forschung an Hintergründen tatsächlich diskutiert wurde/wird und was ich auch für die Hintergründe halte, habe ich angegeben. Ein wenig Mühe wird vom Leser erwartet, themenfremdes gehört nicht rein. So einfach ist das. Was wesentlich ist an Nabonid-Inschriften, wurde erwähnt, dort kann und soll - das ist ja der Witz bei Wikipedia - weitergelesen werden. Und das besondere an diesem Fund: Ach naja, steht ja im Artikel... Shmuel haBalshan 19:32, 23. Mär. 2008 (CET)

Ohne Wertung, ich bin Totallaie, mir kann man hier alles erzählen. Eine Anregung hätte ich aber doch. Bitte noch einmal schauen, wo man verlinken kann. Viele Begriffe sind für Unkundige böhmische Dörfer. Mir ist beim Überfliegen aufgefallen:

  • „legendarisch“ in der Einleitung
  • „hasmonäischer zu herodianischer Schreibweise“
  • paläographisch
  • Lehnwort
  • Hebraismus
  • Monotheismus
  • jüdische Interpretamente
    --Atomiccocktail 21:16, 17. Mär. 2008 (CET)
"Legendarisch" muß man nicht verlinken oder? Die anderen Sachen schaue ich mir an. Shmuel haBalshan 21:25, 17. Mär. 2008 (CET)
Geht das auf "Legende"? Das würde ich jedenfalls raten, sicher bin ich mir nicht - wir Schlauberger überschätzen oft die Möglichkeiten von Otto Normalverbraucher, für den wir hier ja rackern :-) --Atomiccocktail 21:36, 17. Mär. 2008 (CET)
Na gut, aber da kommen bestimmt irgendwann die Leute, die von der "Verbläungssucht" reden... Shmuel haBalshan 21:42, 17. Mär. 2008 (CET)
Danke für die Anregungen, hab's mal versucht. Bei "jüdische Interpretamente" müßte man vielleicht umformulieren. Jeder der Ideen für eine verständlichere Formulierung hat - nur zu. Shmuel haBalshan 21:31, 17. Mär. 2008 (CET)
  • Pro, ich finde den Ausbau des Artikels sehr gelungen. Verlinkungen wurden eingefügt. Die wenigen stilistischen Mängel (s.o.) werden sicherlich noch geglättet. --NebMaatRe 11:17, 19. Mär. 2008 (CET)
  • Ebenfalls Pro, nur drei Kleinigkeiten:
  1. Warum wird der hilfreiche Jude durchgängig als Judäer bezeichnet?
  2. Im unter den Weblinks angegebenen englischen Text heißt es, er sei ein Exorzist gewesen, das Geschwür war also dämonischen Ursprungs. Das könnte noch rein.
  3. Der Hinweis auf "gewisse Berührungen" mit dem zweiten Makkabäerbuch lässt etwas unbefriedigt - worin bestehen die denn?
Gruß, --Φ 12:25, 23. Mär. 2008 (CET)
Der "Exorzist" hängt an der Frage der Wiedergabe des entsprechenden aramäischen Wortes. Die Lesung und die Bedeutung sind aber umstritten. Jude/Judäer ist eine Stilfrage, das aramäische Wort ist dasselbe, es ist eine Frage der differenzierenden Übersetzung. Ich rede für diese Epoche immer von Judäern, kenne auch viele Leute, die das in bezug auf das sog. NT auch so machen. Die Berührungen mit dem 2Makk betreffen Krankheit (zum Tode) eines tyrannischen Herrschers. Ist aber eher eine Nebenmeinung, kann ich bei Gelegenheit vielleicht noch ein wenig ausbauen. Bedankt und Gruß, Shmuel haBalshan 13:49, 23. Mär. 2008 (CET)

Da hier ja offenbar noch eine Stimme gebraucht wird, Pro - für lesenswert reicht es allemal. Typografische Korrekturen bleiben wohl auch noch ein paar. --KnightMove 00:59, 24. Mär. 2008 (CET)

Pro --Orwlska 02:11, 24. Mär. 2008 (CET)

Lesenswert (4 Pro/0/1 Neutral) Martin Bahmann 11:14, 24. Mär. 2008 (CET)

Review vom 24. März bis 26. April 2008

Das Gebet des Nabonid ist ein in aramäischer Sprache erhaltener legendarischer Bericht und schildert Strafleiden sowie Heilung des babylonischen Königs Nabonid. ...

Der Atikel hat die Lesenswert-Kandidatur bestanden bei geringer Beteiligung. Sicher kann dieses oder jenes noch verbessert werden. Anregungen? Shmuel haBalshan 13:23, 24. Mär. 2008 (CET)

Ein gelungenes Beispiel dafür, wie man auch solche Themen enzyklopädisch aufbereiten kann. Nur ein paar kleine Anmerkungen.
  • Ganz toll wäre ein Bild von den Fragmenten, da für die Beschreibung eine visuelle Unterstützung hilfreich wäre, das ist aber auf keinen Fall nötig.
  • Der Titel des 1. Abschnittes ist m.E. nicht ganz passend, weil am Ende auch auf den Text eingegangen wird, was ja die Handschrift nicht mehr direkt betrifft.
  • Für mich als Person ohne Aramäisch-Kenntnisse wäre es interessant, warum המון und אנתה archaisch sind.
  • Vielleicht kannst Du noch etwas ausführen, was die Nabonidpolemik ist. Ich kann mir darunter nichts vorstellen.
Das sind aber nur Marginalien eines ansonsten sehr schönen Artikels. Grüße--Schreiber 18:43, 30. Mär. 2008 (CEST)
Bilder zu bekommen, dürfte sehr schwierig sein. Ich komme zwar an die Rollen ran, aber photographieren ist nicht erlaubt wegen des Zustandes. Die anderen Sachen sind alle geschützt. Keine Ahnung, wie man an freie Bilder rankäme, aber vielleicht im Herbst mehr. Die anderen Sachen sind richtig bemerkt, ich werde das bei Gelegenheit einarbeiten. Danke, Shmuel haBalshan 18:48, 30. Mär. 2008 (CEST)

Überarbeiten

Erst einmal danke für die Anlage des Artikels. Aber mich stört doch einiges: 1. Der gängige Titel ist Nabonid(us). Nirgendwo wird die - für den historischen König korrekte - Namensform benutzt. Warum? Weil es sich hier nicht um eine babylonische Schrift handelt. Folglich: verschieben! 2. Der Abschnitt "Herkunft" ist etwas wirr. Die Fußnoten verweisen nur auf die Fragmente aus Qumran, Belege sind das nicht. Die jahrgenauen Datierungen sind übrigens völliger Humbug. 3. Das Zitat hat ja jemand übersetzt. Ist das die Übersetzung nach Beyer? Ein Nachweis fehlt. 4. Der Absatz Inhalt ist unverständlich formuliert. Ich bin ja nun auch kein Meister des Stils, aber das ist völlig unklar - und ich kenne mich mit der Materie eigentlich aus.

Fazit: Hier muß einiges überarbeitet werden. Shmuel haBalshan 16:54, 13. Mär. 2008 (CET)

Zu 1) Es ist für die "Google-Suche" unerheblich, wie das Lemma benannt wird, da die anderen Formen in der Einleitung stehen. Google wirft den Artikel dann automatisch aus, siehe hier. Außerdem wurden Redirects mit Schreibung u.a. "Gebet des Nabonid" angelegt. In der Literatur wird natürlich auch "Gebet des Nabu-na'id" verwendet, siehe hier. Zu 2)Abscnitt Herkunft muss nicht mit Einzelbelegen nachgewiesen werden, da die Literatur angegeben wurde, siehe WP:Belege. Aber ich werde die Seitenzahlen angeben. Zu 3) Das Zitat ist ein Auszug (siehe Artikel), aber ein Zusatz über die Quellen erfolgt nun noch zusätzlich im Artikel. Zu 4) Ich versuche den Absatz Inhalt anders zu formulieren. --NebMaatRe 17:09, 13. Mär. 2008 (CET)
Zu 1) Hier geht es aber nicht um Google-Suche, sondern um das korrekte Lemma. Und dafür zählt, was in der Fachdisziplin zählt. zu 2) man fragt sich aber, was diese speziellen Anmerkungen sollen. Man erwartet einen Nachweis (für die steile These) und erhält dann die Nummer des Qumran-Fragments... zu 3) Ja, Auszug, aber von wem stammt die Übersetzung? zu 4) Danke. Shmuel haBalshan 17:12, 13. Mär. 2008 (CET)
Nachtrag: Der google-Link, der nachweisen soll, daß die umständliche Schreibung in der Literatur verwendet wird, weist das gerade nicht nach. Selbst wenn Du einen Beleg bringen könntest, daß diese umständliche Form benutzt wird, wäre das immer noch ein Minderheitenbeleg. Wie gesagt: Für den babylonischen König ist das ja korrekt, aber nicht für diese Schrift. Wir reden ja auch weiterhin biblisch von Nebukadnezzar und nicht von Nabu-kudurri-uzur o.ä. Die Oper wird weiterhin Nabucco heißen... Shmuel haBalshan 17:16, 13. Mär. 2008 (CET)
Nachtrag 2: Ich habe den 2004er Band von Beyer jetzt nicht zur Hand, aber ich denke, einer von beiden reicht. Shmuel haBalshan 17:21, 13. Mär. 2008 (CET)
Dann nehme ich den neueren Titel raus und ändere entsprechend den Nachweis.--NebMaatRe 17:23, 13. Mär. 2008 (CET)
So, und für einen ordentlichen Qumran-Artikel gehört jetzt noch eine kurze Beschreibung der Fragmente dazu. Shmuel haBalshan 17:41, 13. Mär. 2008 (CET)
Und mein Lieber, ich muß sagen, daß ich doch enttäuscht bin. Du hast Dich zwar doch etwas weiterentwickelt in WP, aber an diesem Artikel merke ich doch, daß Du oft einfach irgendwas abschreibst, ohne es verstanden zu haben. Das sieht man sehr schön, wenn man mal Beyer und den Artikel vergleicht. Entschuldige, aber das ist ärgerlich. Shmuel haBalshan 18:02, 13. Mär. 2008 (CET)
Eine Ergänzung des Inhalts folgt noch aus dem RLA und anderen Quellen. Ärgerlich ? Hmmm...ich gebe nur das wieder, was in den bisherigen Quellen steht. Mein Verständnis ist da zweitrangig. Wenn du weitere Ergänzungen vornimmst, bringt es den Artikel voran. Sieh es doch mal so ;-). --NebMaatRe 18:08, 13. Mär. 2008 (CET)
Wir sind da wieder am Anfang. Was Du "wiedergibst", steht nirgendwo. Ich möchte mal wissen, wo z.B. die jahrgenaue Datierung stehen soll??? So etwas ist ärgerlich. Und das RLA ist zwar reputabel, aber hier nicht relevant. Schau lieber mal in die DJD-Bände rein. Ich schlage eine Überarbeitung analog dazu vor. Shmuel haBalshan 18:19, 13. Mär. 2008 (CET)
Zum Jahr 60 v. Chr.: Siehe Beyer, S. 139, Ausgabe 2004, mit Verweis auf J.Collins in DJD 22 (1996), 83-93. --NebMaatRe 18:30, 13. Mär. 2008 (CET)
PS: Zum Jahr 164 v. Chr., das so auch im RLA bestätigt wird, im WibiLex: Das Wachstum des Danielbuches hat man sich so vorzustellen, daß ältere Legenden von dem prototypisch weisen und frommen Daniel (erzählt in der 3. Person) um die Visionen Daniels (Ich-Bericht, 1. Person) erweitert wurden. Dabei bleibt die Fiktion erhalten, daß der exilische Daniel auch Seher der Ereignisse war, die sich in der Gegenwart der Hörer/ Leser abspielen. Diese Gegenwart läßt sich anhand der Angaben des Buches sehr genau datieren, es handelt sich um die Zeit des makkabäischen Aufstands gegen die Seleukiden, im 2. Jahrhundert. Da das Danielbuch die Wiederweihung des Tempels im Jahre 164 v.Chr nicht erwähnt, ist es offenkundig kurz vor diesem Datum abgeschlossen worden. Das RLA zeigt zusätzlich Parallelen zum WibiLex auf. Ich wüsste nicht, warum es hier nicht relevant ist. Vielleicht erklärst du mir mal deine Gründe, für die Feststellung, damit ich sie nachvollziehen kann.--NebMaatRe 18:35, 13. Mär. 2008 (CET)

Oh Mann... ich weiß auch, was 164 passiert ist. Darum geht es doch hier gar nicht. Du schreibst irgendwelchen Schmarrn zusammen - entschuldige, aber so ist es. Keine Handschrift, wenn sie nicht selbst datiert ist, kann auf das Jahr genau datiert werden. In Beyer 1984 (und das ist der "Nachweis") steht nichts von 164. Alles andere verdrehst Du. Lies mal, was da steht. Was sollen diese "drei Urkunden" sein? Und was soll dieser Satz ("Die vom Redaktor vorgenommene Überarbeitung des letzten handschriftlichen Berichts, der zum Bestand der Schriftrollenfunde aus Qumran vom Toten Meer gehört und in aramäischer Schrift verfasst wurde, kann auf das Jahr 60 v. Chr. datiert werden.") überhaupt bedeuten? Wo steht derartiger Schmarrn? Nirgends. Ich werde wirklich sauer bei dieser - pardon - Dummstell-Masche. Und Du hast immer noch keinen Nachweis für die Übersetzung gebracht. Du hast sie ja wohl kaum erstellt. Shmuel haBalshan 18:51, 13. Mär. 2008 (CET)

Ich hatte den Nachweis von 2004 vorher drin. Dein Kommentar "Zwei Literaturangaben brauchen wir nicht". Mein Fehler, dass ich auf den Einzelnachweis 1984 danach verbunden hatte. Also wieder rein ? In deinen Händen ist der Artikel eh besser aufgehoben. Ich weiß auch nicht, was nun dieses aggressive "Schmarrn" soll. Ich habe sicherlich nicht die Literatur vorrätig, die du aufführst und kann mich deshalb nicht darauf beziehen. Die Einträge von RLA lehnst du als "nicht relevant" ab, ohne mir den erbetenen Grund bisher dafür zu nennen. Und dann "Dummstell-Masche" ? Komm mal lieber runter und trink ne Tasse Tee, so ist das ganze nicht mehr sachlich. Ich werde den Rest, den du exakt belegt haben möchtest, noch exakt nachtragen. --NebMaatRe 19:17, 13. Mär. 2008 (CET)
Schreib halt keinen Schmarrn, dann gibt's auch keinen Grund zur Verärgerung für andere. Ganz einfach. Warum das RLA hier nicht relevant ist? Weil ein Lexikon-Artikel nur die Kurzfassung dessen bietet, was andere irgendwo ausführlich geschrieben haben. In diesem Sinne sind Lexikonartikel in der Regel - vor allem, wenn es wirklich eine Menge besseres gibt - eher Tertiärliteratur. In diesem Falle kommt hinzu, daß Qumran nun nicht zum Kernbereich des RLA zählt. Wenn es um einen Artikel aus der Encyclopedia of the Dead Sea Scrolls ginge, wäre es vielleicht etwas anders. Aber auch nur vielleicht, weil wie gesagt: Ist der Regel nur ein Exzerpt von etwas anderem. Und erklär mir dochmal, was Deine Sätze (im Artikel) überhaupt heißen sollen! Ich verstehe es schlicht nicht - aber wie gesagt - das liegt daran, daß Du Dinge irgendwo abschreibst, die Du selbst nicht verstanden hast. Und das ist ärgerlich! Shmuel haBalshan 20:01, 13. Mär. 2008 (CET)
An dieser Stelle sei zum Ende Dank für die Erweiterungen gesagt. Der Artikel hat dadurch genauere Einzelinformatioen erhalten. Und daher: Ende gut, alles gut ;-)....Abendliche Grüße--NebMaatRe 21:55, 13. Mär. 2008 (CET)
Nochmal zum Zitat: Das ist nicht der Text, wie ihn Beyer 1984 hat. Da liegt ein Fehler vor. Außerdem finde ich es nicht sinnvoll, aus einem bruchstückhaft erhaltenen Text ein bruchstückhaftes Zitat wiederzugeben. Eine zusammenfassende Wiedergabe des Textes scheint mir sinnvoller. Unter Umständen kann dann immer noch ein Zitat zur Illustration beigegeben werden. Aber das hier ist nicht Wikisource. Und wenn, dann muß der Nachweis schon stimmen. Shmuel haBalshan 23:00, 13. Mär. 2008 (CET)
Von mir ergänzend dazu nur der Hinweis auf den von mir auf deiner Disk. eingfügten Link mit dem Text von Beyer in der "Online-Ausgabe": Der Text weicht vom Vorlage:Livius ab und entspricht nicht der dir vorliegenden Ausgabe. Warum und wieso diese Abweichung vorliegt, wer sie vorgenommen hat, vermag ich nicht zu klären. Die Wiedergabe als Inhaltserzählung trifft es dann besser (bevor noch anderweitig andere Übersetzungen "auftauchen"). Gruß--NebMaatRe 12:03, 15. Mär. 2008 (CET)

Review

So, ich würde den Artikel jetzt mal ins Review stellen. Mir fällt nicht mehr viel ein, außer daß man natürlich alles noch viel ausführlicher machen könnte. Aber das wäre dann schon bald OR. Shmuel haBalshan 22:48, 13. Mär. 2008 (CET)