Diskussion:Geert Hofstede

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:6:1182:CA63:3070:65D3:F7AB:E5 in Abschnitt Kritik von House
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufführung der 5 Kulturdimensionen[Quelltext bearbeiten]

Die Aufführung der 5 Kulturdimensionen passt in den Artikel "Kulturmodell". Hat Hofstede diese Kulturdimensionen eigentlich wirklich identifiziert? Ich dachte eher, dass er sie nur kategorisiert und untersucht hat. Seine Arbeit bezieht sich auf die Erkenntnisse der Anthropologinnen Ruth Benedict und Margaret Mead sowie auf die Arbeit des Soziologen Alex Inkeles und dem Psychologen David Levinson. Die beiden letzteren arbeiteten die ersten vier Kategorien aus. Die fünfte Kategorie kam auf Anregung einer Gruppe Chinesen zustande. --Einar Moses Wohltun 11:08, 3. Mär 2006 (CET)

Dimensionen zu knapp beschrieben, missverständlich[Quelltext bearbeiten]

Die Dimensionen sind nur angerissen und der Verweis auf Unternehmenskulturen ist nicht befriedigend. Uncertainty Avoidance kann nicht mit Risikobereitschaft beschrieben werden. Auch mit hohem UAI werden bewusst Risiken eingeganen. Nur der Zustand von allgemeiner Ungewissheit wird vermieden.

Der Begriff „Machtdistanz“ scheint eine unglückliche Übersetzung ins Deutsche; die Erläuterung passt nicht zum Begriff. Beachte die Löschdebatte. -- €pa 01:56, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung der Kritikrelativierung mit der Anmerkung POV (!!), soll wohl ein Scherzilein seinilein???[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jodo,

Es heißt, man solle den neutralen Standpunkt bewahren. Das habe ich versucht zu machen.

Es werden lauter Kritiken und tolle Autoren erwähnt, und ich habe schlichtweg das entgegengesetzt, was HOFSTEDE selber ausführt... Denn was als Kritik da steht sind POVs und ich habe, um es zu neutralisieren, eben den Standpunkt der Person entgegen gestellt, um die es schließlich geht.

Was ich nachvollziehen kann ist mein Zusatz, dass manche sachen auf die leichte Schulter genommen und nicht genügend reflektiert werden, den kann man meinetwegen löschen.

Aber es ist die Leute, die den Artikel lesen, verarscht, wenn man die Kritik so stehen lässt, ohne zu erwähnen, dass es soo einfach nicht ist mit der Argumentation!!

Noch dazu fragst du : Quelle??? Dabei habe ich die angegeben, da solltest du mal hinschauen.

Ich bin froh, dass Wikipedia zwar nem akademischen Standard genügen soll, aber eben doch keine wissenschaftliche Arbeit ist, wo man den Artikel vor lauter Seiten-quellen-beweis-angaben gar nicht mehr richtig lesen könnte.

Wenn du willst, such ich dir aber persönlich sämtliche Seiten raus, die das Gesagte bestätigen, allerdings bist, wenn ich mich recht entsinne, eher Du dazu verpflichtet, zu beweisen, dass es nicht in der von mir angegebenen Quelle steht...(denn dafür war die Angabe ja da!)

Ich würde hier also mit dir und am besten auch anderen ein Rückgängigmachen erwägen, um keinen edit war anzuzetteln.

--Allusiva 00:04, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo. Du hast Recht. Ich hab von dem Thema rein gar keine Ahnung. Ich bin auf deine Veränderung getroffen als ich den Beitrag wegen der Wikipedia:Gesichtete Versionen sichten wollte und habe ihn rückgängig gemacht. Was mich daran stört ist, dass du schreibst "Diese Kritikpunkte müssen jedoch relativiert werden, sobald man sich intensiver mit Hofstedes Ausführungen befasst." Ich habe zudem nur deinen letzten Edit gesehen und leider nicht, dass du im Edit drunter eine Quelle angegeben hast. Deswegen die Frage nach der Quelle. Insgesamt finde ich, dass die Gewichtung in dem Abschnitt Kritik schon positiv für die Kritik ausfallen soll. Ich hab keine Ahnung wie anerkannt seine Theorien sind. Also ist er wissenschaftlicher Außenseiter oder stimmen nach anfänglicher Kritik die meisten ihm inzwischen zu aufgrund der weiteren Studien.
Ich versuch mich mal an dem Abschnitt. Mal schaun was daraus rauskommt wenn ich versuche was NPOV zu schreiben :)
Den Quellenbaustein bitte auch drinlassen, da ja für die Kritik selbst noch eine Quelle fehlt. Kritkabschnitte ohne Quelle sind beliebig. Erst dadurch, dass man sieht wer die Kritik äußert macht meiner Meinung nach ein Kritikabschnitt Sinn.
Danke btw, dass du diesen Weg gewählt hast und nicht einfach revertiert wie ich das (nicht gerade toll) gemacht hab. jodo 20:57, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jodo,

ich hoffe, Informationstechnik is gut gewesen. Ich bin sehr froh, dass du dich des Artikels so schnell wieder angenommen hast. Bin damit auch relativ zufrieden. Allerdings gibt es doch eine Sache, die sowohl nicht besonders schön aussieht, als auch inhaltlich ein bisserl dürftig kommt: nämlich die Wiederholung von "verschiedene Ebenen" (der Kultur) (oder so ähnlich). Das ist sehr einfach ausgedrückt und... hm, nunja,eben sehr kurz, und das eben zweimal.... Aber im Großen und Ganzen bin ich jetzt beruhigt. Ich versuch das nächste Mal, gleich zu den Änderungen die Quelle anzugeben, damit mans in einer Version gleich erkennt. Bin eben neu hier.

Ach, und: Hofstede ist kein Außenseiter, sondern eher einer der Gurus Götter Propheten und was weiß ich der Interkulturellen Kommunikation. Sein Zeug ist so easy praktisch zu übernehmen und anzuwenden (ultrakurz gesagt: Länder mit Zahlenwerten in Tabellen), darin liegt eben gerade die Gefahr. Ich hatte lange Zeit selbst vieles an ihm kritisiert, bis ich das Buch mal wieder selbst längere Zeit in der hand hatte.

wie dem auch sei. Wir haben beide was gelernt und versuchen, Dinge zu vermeiden. HAt mich gefreut! Weiterhin viel Erfolg!

--Allusiva 22:17, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn dir an meiner Version was nicht gefällt, dann editier doch einfach und versuch es zu verbessern. Ich mecker schon wenns mir nicht passt :) Viele Grüße gute Nacht jodo 22:55, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

6. Dimension[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade auf der Homepage von Hofstede (http://www.geerthofstede.nl/) darauf gestoßen, dass 2003 eine weitere, sechste Dimension von Hofstede hinzugefügt wurde. Als Grundlage führt die Webseite die World Value Study von Minkov, aus der die Dimension "Indulgence vs. Restraint" hervorgeht. Ich habe dazu spontan nicht mehr Infos gefunden, es wäre aber schön, wenn das im Artikel erwähnt würde. -FMT -- 93.128.8.89 00:25, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zu dieser 6. Dimension stand zwischenzeitlich mal was im Artikel. Ich hatte es jedoch entfernt, da du ja hier geschrieben hattest, diese 6. Dimension sei 2003 abgeleitet worden, Hofstede in einer Publikation aus dem Jahr 2010, die ich gelesen hatte nach wie vor von 5(!) Dimensionen geschrieben hat (Vgl. Hofstede, G. (2010), The GLOBE Debate – Back to Relevance, in: Journal of International Business Studies, 42. Jg., Nr. 8, 2010, S. 1339–1346; hier S. 1339.).
Heute nun wurde die Info zu dieser ominösen Dimension wieder eingefügt. Diesmal mit Quellverweis auf eine monografischen Quelle, ebenfalls aus dem Jahr 2010. Diese habe ich zum Überprüfen nicht zur Hand und bei google.books ist sie leider auch nicht einsehbar. Ich bin aber weiterhin skeptisch, was die Dimension betrifft. Ich habe mal was von Hofstde gelesen, dass er meinte eine ergänzende 6. Dimension möglicherweise anhand afrikanischer Werte identifizieren zu können (ähnlich, wie er die 5. Dimension anhand asiatischer Werte nachträglich identifiziert hatte). Er hat eine entsprechende Dimension zunächst identifizieren können, statistisch war sie jedoch nicht signifikant, so dass er sie schließlich doch nicht als 6. Dimension aufnehmen konnte. Kann es sein, das es sich bei der aktuell im Artikel dargestellte 6. Dimension um diese eigentlich verworfene Dimension handelt?--BECK's 20:48, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Selbst auf der offiziellen Website wird die 6. Dimension angeführt, zudem im Manual zum VSM-2013 (https://geerthofstede.com/wp-content/uploads/2016/07/Manual-VSM-2013.pdf). Dementsprechend dürfte diese ohne Frage ihre Berechtigung im Hauptartikel haben. Ebenso hier nachzulesen, wie diese in Zusammenarbeit mit Minkov identifiziert wurde: Hofstede, G. (2011). Dimensionalizing cultures: The Hofstede model in context. Online readings in psychology and culture, 2(1), 8.

Kritik an Nationen[Quelltext bearbeiten]

"Des Weiteren ignoriere Hofstedes Ansatz Unterschiede innerhalb einer Nation. Das Modell behandele eine Nation wie ein homogenes Gebilde von Individuen, die alle dieselbe Wertestruktur teilen. Dies sei in den meisten Fällen nicht korrekt."

Hofstede schreibt in seinem Buch (2. Auflage), dass Nationen verwendet werden müssen, da es keine andere so einfache Möglichkeit gibt Kulturunterschiede in verschiedenen Regionen zu analysieren. Er schreibt, dass Nationen mit vorsicht zu behandeln sein und keine homogene Gruppe / Gesellschaft sein.

Deshalb ist der Punkt in der Kritik so nicht richtig! (nicht signierter Beitrag von 80.171.90.33 (Diskussion) 12:17, 3. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Kritik von House[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel schreibt: "Hofstede führt keine theoretische Begründung für die Auswahl der Items an. House und andere kritisieren vor allem die fehlende Unterscheidung zwischen Werten und Verhaltensweisen. Dies ist deswegen problematisch, weil Werte und Verhalten negativ miteinander zusammenhängen." Der negative Zusammenhang ist nur in der Globe Studie (House et al, 2004) (sic!) zu finden und wird wiederum von einer großen Anzahl Wissenschaftler als zweifelhaft kritisiert (Vgl. hierzu die noch andauernde Diskussion im Journal of International Business Studies). Der Großteil der bisherigen Studien geht davon aus dass Menschen im Einklang mit ihren Werten handeln. Daher würde ich mit dieser Behauptung vorsichtig sein und sie hier streichen. Wenn es noch Fragen gibt kann ich hier gerne Quellen in Form von Journal Artikeln zu den jeweiligen Punkten posten. Im Gegenzug halte ich aber das geschriebene ebenfalls für nicht belegt und daher: Streichkandidat. (nicht signierter Beitrag von 195.145.63.204 (Diskussion) 22:47, 25. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Ich habe den Satz jetzt mal gelöscht, weil keine Widerrede auf oben genanntes Argument erfolgte. (nicht signierter Beitrag von 195.145.63.204 (Diskussion) 17:57, 26. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Irgendwie ist der oben kritisierte Satz dass Werte und Verhaltensweisen negativ korreliert seien wieder im Artikel enthalten. Ich bin bereit Sinn und Unsinn des Satzes gerne über das oben gesagte hinaus zu diskutieren, auch mit wissenschaftlichen Belegen falls nötig. Es sei nochmals angemerkt dass nur in der Studie von House und Kollegen Werte und Verhaltensweisen negativ korrliert sind. Daher finde ich den genannten Satz irreführend und denke er sollte gelöscht werden. Anyone? (nicht signierter Beitrag von 195.145.63.204 (Diskussion) 12:42, 26. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Habe die Formulierung "Dies ist" in "Dies sei" geändert um klarzustellen, dass hier noch die zitierte Kritik wiedergegeben wird. --Kebap (Diskussion) 13:03, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

In der Globe Studie wird ebenso wenig Verhalten (kulturelle Praxis) mit Werthaltungen korreliert. Es wurden Werthaltungen - aggregiert auf Landeslevel - und Soll-Werthaltungen erhoben, die, nicht erwartungsgemäß lt. House et al., negativ miteinander korrelierten. Insofern stimmt die Aussage im Artikel schlichtweg nicht. Desweiteren gab es auch Ausnahmen von dieser negativen Beziehungen. (nicht signierter Beitrag von 2003:6:1182:CA63:3070:65D3:F7AB:E5 (Diskussion) 13:15, 25. Dez. 2019 (CET))Beantworten

"Rezeption" - NSA, GCHQ[Quelltext bearbeiten]

Hier wird darüber berichtet, dass GCHQ und NSA insbesondere auch im Internet gezielt in die öffentliche Meinungsbildung, in Aktivitäten, Informationen und Umfeld Einzelner/einzelner Gruppen sowie in Prozesse in Unternehmen eingreifen. Es sind geleakte, vom GCHQ als geheim eingestufte und mit den USA geteilte (erkennbar an dem Vermerk "REL[ation] TO USA") Folien in den Artikel eingebunden, die die Strategien/Taktiken und die dazu grundsätzlich zu beachtenden Aspekte und Faktoren grafisch gliedert und strukturiert (v. a. Folien 6, 7, 8 & 10; umfassender hier). Auf diesen taucht auch mehrmals der Begriff "Hofstede Dimensions" auf (Folien 7 & 8) und im Artikel steht u. a.: Außerdem nutzten die Briten Erkenntnisse der Sozialwissenschaften, um Debatten im Internet zu beeinflussen und einen gewünschten Ausgang herbeizuführen. Ich bin des Englischen leider nicht sehr mächtig, aber wenn sich jemand verpflichtet sieht, sich die Mühe zu machen, noch ein wenig zu recherchieren, um etwas WP-gerecht quellenbasiertes Konkretes bzgl. dieser Sache in den Artikel einzupflegen, würde er hier sicherlich fündig werden (Links). --88.69.222.202 03:10, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Also die Übersetzung ist wohl eher eine Ente[Quelltext bearbeiten]

Ungewissheitsvermeidung (Uncertainty Avoidance Index – UAI)[Bearbeiten] Zentrale Frage bei dieser Dimension ist: Wie hoch ist die Abneigung gegenüber unvorhergesehenen Situationen? Kulturen, die Unsicherheit akzeptieren, sind tolerant, haben wenige Regeln, die im Zweifelsfall auch veränderbar sind, und neigen also zu Relativismus. Die Mitglieder sind phlegmatisch und erwarten von ihrer Umwelt nicht, dass sie Gefühle zeigt.

Wenn ich mir die Gesetzesbücher der USA und der BRD anschaue, die sind die reinsten Bürokraten und ausgerechnet die sollen weniger Regelungsbedarf haben? Und das Kulturen phlegmatisch oder emotionslos sind, dem widersprechen sämtliche Honkong-Filme ebenso wie Mongolen. Die richtige Umschreibung wäre wohl eher Risikovermeidung oder das Gegenteil Risikobereitschaft. Und darin sind die Amis wie auch die Deutschen ziemliche Spieler, während der Ferne Osten eher wenig Bereitschaft zu Risiko zeigt. Phlegmatisch ist ein eher negativer Begriff der hier völlig fehl am Platze ist denn nach Sicherheit zu streben ist nicht per se negativ. Und an Toleranz mangelt es den Deutschen durchaus, ebenso wie den Amerikanern, im Gegenteil, Nazidenken und Rassismus gibt es bis heute in diesen Regionen. Auch das sind Veränderungen die eher nicht toleriert werden. Also ist schlichtweg die Übersetzung falsch. (nicht signierter Beitrag von 2003:46:D35:5FAF:F02D:B365:24AD:A1FD (Diskussion | Beiträge) 01:07, 20. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Völlig richtig. Daher sind die Deutschen ja auch die letzten auf der Liste der Sparwütigen und legen nie etwas auf die hohe Kante, während Inder schon in der Wiege beginnen zu sparen, damit sie mit 70 in den wohlverdienten Ruhestand gehen können und Amerikaner erzählen uns bei jedem Flugzeugabsturz, "Shit happens" und gehen sofort zur Tagesordnung über.
Oder du täuschst dich in dem, was du verstanden haben willst. Yotwen (Diskussion) 11:27, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten