Diskussion:Gelfand-Tripel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Tensorproduct in Abschnitt Allgemeinheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dualraum eines Hilbertsraum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

im Artikel wird recht viel Platz dafür genutzt, darzustellen, dass ein Dualraum eines Hilbertraums wieder ein Hilbertraum und diese beiden Räume isomorph zu einander sind. Ich glaube, der Artikel würde verständlicher, wenn man diese Grundlage deutlich kürzer fassen würde. --Christian1985 (Disk) 15:56, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, es ist nun besser. --Tensorproduct (Diskussion) 16:39, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Separabilität

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht wäre noch ein Satz hilfreich, wieso der Hilbertraum separabel sein muss. --Christian1985 (Disk) 15:56, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Allgemeinheit

[Quelltext bearbeiten]

Die (recht restriktive) Definition hier scheint nicht mit den Beispielen zusammenzupassen:

wird als reflexiver Banachraum angenommen; das kann man so machen, und die Reflexivitaet scheint fuer die automatische Dichtheit on in wichtig zu sein (auch wenn das aus dem Text nicht so klar hervorgeht). In der Literatur wird aber oft nur als topologischer Vektorraum oder als lokalkonvexer Raum angenommen (siehe z.B. EOM).

Die Beispiele im Artikel brauchen allerdings die allgemeinere Definition: Der Schwartz-Raum ist kein Banachraum. ist ein Banachraum, aber nicht reflexiv. Fuer den -Raum im dritten Beispiel muesste man p>1 waehlen, um Reflexivitaet zu erhalten. --139.18.242.42 14:12, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe leider auf die schnelle keine gute Quelle gefunden (in meinem Buch wird nur der Banach-Fall behandelt). Ich habe die Definition etwas angepasst.--Tensorproduct 20:36, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten