Diskussion:Gemeindezentrum Am Fennpfuhl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lley in Abschnitt Abschnitt Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formulierungen

[Quelltext bearbeiten]

@lley: Wieso sind Fehler dagewesen? Ich halte deine Änderungen für stilistisch ungünstig: in mehreren Sätzen nacheinander an verschiedenen Stellen des Artikels steht "Gemeinde", das würde in jedem Deutschaufsatz eine schlechte Note für Ausdruck ergeben... Nun bin zwar kein Pädagoge, möchte dies aber abgemildert wissen, schließlich stammt das Lemma aus meiner Tastatur. Es grüßen --44Pinguine 23:13, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dann etwas ausführlicher zur Begründung:
  1. Eine Häufung des Wortes Gemeinde gibt es in der Tat im Abschnitt Gemeindearbeit (was du mit an verschiedenen Stellen des Artikels meinst, weiß ich nicht, jedenfalls habe ich bei meiner letzten Änderung an keiner anderen Stelle Gemeinde hinzugefügt). Aus den Gemeindegruppen kann man meinetwegen wieder Gruppen machen (hab ich mal gemacht). Am Anfang des Satzes muss aber natürlich Gemeinde stehen (Gemeindezentrum ist da falsch, das Gemeindezentrum ist ein Gebäude und kann nicht mit einer anderen Gemeinde zusammenarbeiten). Dann habe ich mit der ehemaligen Muttergemeinde Alt-Lichtenberg zu mit der Gemeinde Alt-Lichtenberg, der ehemaligen Muttergemeinde, geändert. Ich finde meine Formulierung trotz der doppelten Gemeinde inhaltlich einfach besser, weil die Muttergemeinde damals eben nicht Alt-Lichtenberg hieß, sondern Pfarr und Glauben (deshalb auch meine Streichung von Alt-Lichtenberg weiter oben, da war es wirklich falsch).
  2. Deine Formulierung am Anfang des Abschnitts Entstehung des Gemeindezentrums war grammatikalisch falsch. Nachdem beschreibt etwas abgeschlossenes und verlangt deswegen den Plusquamperfekt als Zeitform. Das Problem ist, dass das Wohngebiet eben noch nicht fertiggebaut war, als dort Gemeindearbeit begann (deswegen passt deine Formulierung nicht, wenn man sie grammatikalisch korrigiert). Meine Formulierung finde ich auch noch nicht wirklich gut, mir ist aber nichts Besseres eingefallen.
  3. Und schließlich die Skulptur (oder auch nicht): An dem Wort Skulptur hänge ich nicht, mir ist aber wichtig, dass es *ein* Kunstwerk ist und nicht zwei. Der Fries und die Christusfigur gehören unbedingt zusammen, was aus deiner Beschreibung ja auch hervorgeht. Deshalb habe ich aus deinem Plural einen Singular gemacht. -- lley 09:50, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

erledigtErledigt

Alle als Totlink gekennzeichnet. -- lley (Diskussion) 22:30, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Nur zwei sind/waren tot; die habe ich ergänzt. Der dritte war über archiv-URL erreichbar. --44pinguinegreetingsl 08:51, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Ergänzungen habe ich beide wieder rausgenommen. Sie taugen schlicht nicht als Beleg für die Aussagen des Artikels. Den Archiv-Link hatte ich auch mit Absicht ignoriert, weil er so gut wie nichts aussagt. Aber da immerhin die Namen der Partnergemeinden auftauchen, mag er meinetwegen bleiben.
Es ist meiner Meinung nach nicht nötig, jetzt zwanghaft irgendeinen Link zu finden, den es vielleicht nicht gibt. Dafür gibt es ja die Vorlage Toter Link, um deutlich zu machen, dass die Aussage belegt ist. -- lley (Diskussion) 09:25, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Abschnitt Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Bitte im Abschnitt Geschichte "erste" drin lassen, ist vorerst mit Zeitungsartikel bequellt, steht wohl so auch im Badstübner, ich trage das dann nach, wenn mir das Buch vorliegt, da bessere Quelle. --Kurator71 (D) 15:33, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Im Badstübner steht "Bau eines zweiten Gemeindezentrums in der DDR". Das ist aber falsch, ebenso wie das, was bisher im Artikel stand. Ich habe das jetzt mal korrigiert. In der Quelle (Berliner Zeitung) steht "der erste Kirchenneubau mitten in einem Neubaugebiet", der Schwerpunkt liegt hier auf "mitten in". Es war etwas Besonderes, dass das Gemeindezentrum eben wirklich mitten im Gemeindegebiet und nicht, wie in anderen Neubaugebieten, eher am Rand liegt. Die (im Artikel erwähnten) abgelehnten Baugrundstücke lagen eben auch am Rand bzw. sogar außerhalb des Gemeindegebiets. Das Gemeindezentrum Am Fennpfuhl war das sechste fertiggestellte im Rahmen des Neubauprogramms. Vorher eingeweiht wurden: Eisenhüttenstadt (1981), Dresden-Prohlis (1982), Jena-Lobeda (1983), Leipzig-Grünau (1983) und Magdeburg-Nord (1984).
Außerdem habe ich den nicht belegten Namen des Programms mal zu "Kirchen für neue Städte" geändert. Diesen Namen kenne ich aus verschiedenen Quellen, unter anderem aus einer Broschüre des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR. Er taucht außerdem in dem im Artikel als Quelle benutzten Vortrag von Stolpe auf. -- lley (Diskussion) 19:54, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten