Diskussion:Georg Hoefnagel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Pichelmeyer in Abschnitt Forschungsliteratur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf Joris Hoefnagel (J.H.) bin ich durch das Buch "Der Weltbeschreiber" von Nicholas Crane, Droemer Verlag, gestossen. Dort findet sich auf Seite 61 eine (schlechte) Abbildung von J.H., betitelt: Antwerpen im Winter, Blick vom Westufer der Schelde. Die dort angegebenen Lebensdaten von J.H. sind 1541-1600. Wie komme ich an eine bessere Abbildung dieses Bildes? Prof. Peter Mellmann, Eichenau (nicht signierter Beitrag von 84.150.20.89 (Diskussion) 12:00, 10. Mär. 2006‎)

Hier sind andere Lebensdaten Kunstkabinett Strehler PG 22:03, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Werke[Quelltext bearbeiten]

Warum auskommentiert? siehe http://historic-cities.huji.ac.il/mapmakers/braun_hogenberg.html und Abraham Ortelius PG ich antworte nicht mehr 16:19, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Vorschläge zu Korrekturen[Quelltext bearbeiten]

Zu In einer seiner Arbeiten bezeichnete er sich selbst als Autodidakt, obgleich er ersten künstlerischen Unterricht bei Hans Bol erhielt, wahrscheinlich in seiner Zeit in Antwerpen (1570 bis 1576), wohin 1572 auch Hans Bol vor den Spaniern floh. im Abschnitt Leben:

Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Lehre bei Hans Bol (erst ab 1572 in Antwerpen) Hoefnagel nur von Karel van Mander attestiert wird. Bedeuten würde dies einen sehr späten Antritt der Lehre mit 30, als Hoefnagel bereits als Maler tätig und verheiratet war. Da kann also durchaus eine wohlwollende Erfindung van Manders angenommen werden.

Zu Georg Hoefnagel stand künstlerisch im Übergang zwischen Mittelalter und Renaissance, … im Abschnitt Wirken:

Eine fragwürdige Behauptung über das Wirken eines Künstlers im späteren 15. Jh. Außerdem bezeichnet Mittelalter im Gegensatz zu Renaissance keine Stilepoche. Hoefnagels Streben nach naturgetreuer Wiedergabe kann keineswegs als halbwegs mittelalterlich gelten. --Mashenka Assoluta (Diskussion) 14:36, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Digitalisate[Quelltext bearbeiten]

Diversae Insectarum Volatium icones ad vivum accuratissimè depictae per celeberrimum pictorem, Amsterdam: N. I. Visscher 1630

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN371059488

https://archive.org/details/diversaeinsectar00hoef/

Archetypa studiaque patris Georgii Hoefnagelii, Francofurti ad Mœnum :[Jacob Hoefnagel], Ann. sal. XCII. [i.e. 1592].

https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t70w4hg53?urlappend=%3Bseq=1

https://www.biodiversitylibrary.org/item/234192#page/5/mode/1up

--Pichelmeyer (Diskussion) 15:53, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Forschungsliteratur[Quelltext bearbeiten]

Thea Wilberg Vignau-Schuurman, Die Emblematischen Elemente im Werke Joris Hoefnagels, Leiden: Universitaire Pers 1969 (2 Bände).

Thea Vignau-Wilberg, Archetypa studiaque patris Georgii Hoefnagelii 1592: Natur, Dichtung und Wissenschaft in der Kunst um 1600 = Nature, poetry and science in art around 1600 München: Staatliche Graphische Sammlung 1995.

Thea Vignau-Wilberg, Joris and Jacob Hoefnagel: Art and Science around 1600, Berlin (Hatje Cantz Verlag) 2017.

--Pichelmeyer (Diskussion) 15:53, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten