Diskussion:Georg II. (Sachsen-Meiningen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von WhoisWhoME in Abschnitt Soldatenmisshandlungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriff Regietheater[Quelltext bearbeiten]

Die Verwendung des Begriffs Regietheater (Abschnitt "Förderer von Kunst und Kultur") finde ich hier schwierig, da dies ein Begriff des 20. Jhds. ist, der mit dem Werktreue-Diskurs zusammenhängt. Im 19. Jhd. und hier bei Georg II. ist der Beruf des Regisseurs erst im Entstehen, von Regietheater kann eigentlich noch keine Rede sein. Fällt Euch eine neutralere Formulierung ein? -- Eboli15 08:15, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Reichsgründung/Wilhelm II.[Quelltext bearbeiten]

Zitat:

"Die Reichsgründung zunächst positiv bewertend, kam es aber 1889 zum Bruch zwischen Georg II. und dem Kaiser Wilhelm II., da sich die liberalen und humanistischen Grundsätze von Georg II. nicht mit der konservativen, chauvinistischen Politik des Hohenzollern und Kaisers vereinbaren ließen."

Das Verhältnis zu Wilhelm II. hat mit der Beurteilung der Reichsgründung bestenfalls indirekt zu tun: Das Zerwürfnis zwischen Herzog und Kaiser hatte wohl eher mit der Persönlichkeit des letzteren zu tun - schließlich hat Wilhelm II. sich im Laufe seiner Regierungszeit nicht nur mit Bismarck, sondern überdies auch mit verschiedenen seiner Verwandten auf anderen europäischen Thronen überworfen. Davon abgesehen scheint es mir oberflächlich, die Politik Wilhelms II. als "Konservativ" zu charakterisieren. Nicht nur, daß die preußischen Konservativen - als Interessenpartei des grundbesitzenden Adels - bereits gegen die nationale Einigungspolitik Bismarcks opponiert hatten (welcher sich darum zeitweise mit dem rechten, schwerindustriellen Flügel des deutschen Liberalismus verbündet hatte); die Thronbesteigung Wilhelms II. ging bei konservativ gesinnten Preußen mit dem Empfinden einher, daß das alte Preußen nunmehr endgültig an sein Ende gelangt sei. Wilhelm, pomp- und prunkliebend, wortgewaltig und tatenscheu, war mit seinem auftrumpfenden, parvenuehaften Gebahren eher so etwas wie der ideelle Gesamt-Repräsentant der deutschen Mittelschicht, die nach 1871 Bismarck verehrt hatte, aber nach dessen Demission mit fliegenden Fahnen zu "unserem herrlichen jungen Kaiser" übergelaufen war. --84.157.121.227 00:31, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der Bruch hatte doch schon 1873 mit der dritten Hochzeit vom Herzog stattgefunden. Gruß--Gunnar1m 11:08, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Soldatenmisshandlungen[Quelltext bearbeiten]

Die fehlen in der einseitigen Lebensbeschreibung. Siehe August Bebel im Februar 1892 im Reichstag. hier und hier.--WhoisWhoME (Diskussion) 16:22, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten