Diskussion:Georg Schumann (Komponist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Goesseln in Abschnitt Zeit des Nationalsozialismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeit des Nationalsozialismus[Quelltext bearbeiten]

Warum erfährt man nichts über Georg Schumann im Dritten Reich? Ich habe einen Hinweis von Gottfried Benn "Zum Thema Geschichte" (1943). Da heißt es: "Der Komponist eines Oratoriums 'Ruth' tritt mit einer zeitgerechten Textbearbeitung hervor, aus Ruth hat er Li gemacht und die Handlung lässt er nicht mehr auf den moabitischen Äckern Boas' spielen, sondern auf den Reisfeldern Chinas - witzigerweise hat er dem Werk nunmehr den Titel 'Das Lied der Treue' gegeben." (Benn, Ges. Werke, hrsg. v. Wellershoff, Bd. I, S. 378f.) Siehe auch: Gottfried Eberle. Georg Schumanns Oratorium "Ruth" alias "Lied der Treue". Ein Beispiel für die "Arisierung" eines Textbuchs unter dem NS-Regime --84.151.67.110 18:50, 30. Dez. 2007 (CET) Paul WalterBeantworten

Auf der Seite der Georg Schumann Gesellschaft heißt es dazu: "Schumann, der vielen einflussreichen Institutionen vorstand, allerdings kein Mitglied der Partei (NSDAP, d.R.) war, wollte sein Haupt- und Lieblingswerk für eine Aufführung retten und war deswegen schweren Herzens bereit, den Text zu ändern. Das Werk erhielt jetzt den Titel "Lied der Treue". Gemeinsam mit Georg Schünemann, dem damaligen Leiter der Musikabteilung der Preußischen Staatsbibliothek, überarbeitete er den Text und legte ihn dem Propagandaministerium vor. Für den 12. Februar 1943 wurde "Ruth" als weltliches Oratorium mit neuem Text angekündigt. Der Verlag stellte einen neuen Klavierauszug her, die Handlung wurde nach China verlegt. In dieser Form ist das Werk 1944 noch einmal erklungen.
1946, zu Schumanns 80. Geburtstag, wurde es im Haus der Rundfunks wieder in der Originalfassung und unter Schumanns Leitung aufgeführt." Schumann hat in verantwortlicher Position mit jüdischen Künstlern zusammen gearbeitet, holte nicht zuletzt Arnold Schönberg an die Preuß. Akademie der Künste.
Wer sich mit Schumann und seinem Wirken befasst, wird schnell feststellen, dass er sich gegen die Nazis zur Wehr zu setzen wusste und antisemitische Motive für eine Werkänderung ausscheiden. Er hat die damals international bekannte und geachtete Sing-Akademie zu Berlin, die quer durch ganz Europa tourte und neben den Berliner Philharmonikern ein musikalisches Aushängeschild für Berlin und Deutschland war, dem Zugriff des Goebbelschen Propagandaministeriums entzogen und sich nicht zum Handlanger der Nazis gemacht. -- Fasch 12:25, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
die Emigranten werden es ihm gedankt haben, dass Schumann durch Europa tourte und das NS-Deutschland hoffähig machte. --Goesseln (Diskussion) 21:57, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten