Diskussion:George Campo/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Jocian in Abschnitt pathé
Zur Navigation springen Zur Suche springen

recherchierte biografie

[Quelltext bearbeiten]

wenn man schon solche unbrauchbaren fast-stubs einstellt, sollte man zumindest die quellen gut lesen. campo war nie schauspieler und sänger, in sämtlichen quelle wird er als pantomime bezeichnet - und die singen bekanntlich nicht. dass die filme in wahrheit kleine kurzfilme fürs kino vorprogramm waren, in denen er als er selber ohne rollenname auftrat, hätte man auch bemerken können. bei dem fiddle-film hat er nicht mitgemacht, nur das rahmenprogramm bei der premiere in new york mit gestaltet. ich verstehe nicht, wie man sowas überlesen kann, wenn man schon die quelle zitiert.

persönlich halte ich den mann aufgrund der details für new yorker, kann es es natürlich nicht belegen. er hatte wohl nie ein dauerhaftes engagement und hat sich von show zu show durchgeschlagen. die sache mit schweden, wo er zum ersten mal ein längeres engagement und berufliche sicherheit hatte, hat ihm vermutlich aus politischen gründen die karriere gekostet. seine spur verläuft ins nirgendwo, bis er in den späten 1960ern wieder auftaucht. seltsam. seinen chef clifford c. fischer, gebürtiger belgier, hat seine berufliche "kollaboration" während des 2. weltkriegs ruiniert, er endete im elend. dazu gibt es demnächst einen artikel von mir.

wie kam er übrigens zu ewg? der einsteller gibt eine maue quelle an, der link zum online-archiv der wiener arbeiterzeitung, wo es angeblich der abspann belegt, ist tot. bitte einen brauchbaren link nachreichen. danke.--Movicadz 03:57, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Ausbau. Allerdings möchte ich darauf hinweisen, daß ich einen Stub basierend auf Fakten und nicht auf Vermutungen erstellt habe. Der Pantomime Campo war mir sehr wohl auch bei der Recherche untergekommen. Für mich war jedoch nicht klar, ob es sich um die selbe Person handelt. Wenn du andere Informationen hast(die nicht auf Vermutungen gründen) ist es ja schön, denn das ist ja das System der Wikipedia, daß jeder das beiträgt, was er kann. Wie du darauf kommst, daß er kein Schauspieler und Sänger ist, ist mir anhand der mir vorliegenden Quellenlage, die ich komplett in den Stub eingearbeitet hatte, allerdings nicht so klar, wie es bei dir erscheint. Die englische imdb bezeichnet ihn schließlich als "actor". Da ich mich an die Quellenlage halte und keine Theoriefindung betreibe, habe ich das so übernommen. Was den Sänger anbelangt, hatte ich unter Vaudeville auch Gesang subsumiert. Möglicherweise liege ich damit falsch, wenn du es besser weißt, füge es einfach ein.
Was deine weiteren Vermutungen zur Person angeht, so sind dies eben "Vermutungen" und keine Fakten. So etwas gehört dann auch nicht in den Artikel, denn das ist keine saubere wissenschaftliche Arbeit.
Insgesamt jedoch komme ich aufgrund der hier geäußerten Art und Weise zu dem Schluß, daß hier jemand mit "Geschmäckle" zum Artikelausbau zitiert wurde. Interessierte können die Löschdiskussion inklusive der dort angesprochenen Begleiterscheinungen gerne jederzeit nachvollziehen.--Losdedos 12:04, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

das schreibst du doch nicht im ernst. ich will helfen, deinen unbrauchbaren stub zu retten und du stellst derartige behauptungen auf? er war lediglich pantomime und wurde in allen quellen so genannt. was willst du eigentlich? redest du dich heraus, weil du nicht sauber recherchiert hast? es gibt keine zwei personen, das ist sicher. die imdb ist nicht allein selig machend und ebenfalls ein wiki, das von laien erstellt wird. der einzige film, in dem er dort aufgelistet ist - vorfilmchen - listet ihn ohne rollenbezeichnung, alle artisten stellen sich selber dar. relevant bleibt er ja dennoch aus anderen gründen. und dass du dich mit dem fiddle-film verhauen hast, verschweigst du hier. dort ist er im cast nachweislich nicht aufgeführt. seltsam. meine einzelbelege reichen völlig aus. "vermutungen" habe ich nirgendwo im artikel gemacht, nur in der disku. und dort darf ich das. danke. und liefere bitte bals mal quellen für die permanenten ewg-auftritte. der link ist tot. nochmals danke. --Movicadz 14:05, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Doch, ich schreibe das "in vollem Ernst". Ich habe hier auch nichts verhauen. Meine Quellen geben das wieder, was ich im Artikel umgesetzt habe. Wenn jemand anderes zusätzliche Quellen und Infos eingefügt haben sollte, habe ich damit nichts zu tun. Ansonsten kann ich dir als Akademiker nur sagen, daß ich im wisenschaftlichen Sinne sauber recherchiert habe, und deine Behauptung, daß er überall Pantomime genannt wurde, ist schlicht eine Lüge! In keiner der von mir zitierten Quellen war dies der Fall. Das kann auch jeder nachprüfen, was ja das schöne an der Wikipedia ist. Auch deine Behauptung, es handele sich dabei um ein und die selbe Person bleibt eine Behauptung. Dies kann ebenfalls anders sein und insofern war es legitim und in wissenschaftlicher Hinsicht zudem korrekt, daß ich es nicht verarbeitet habe.--Losdedos 14:20, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
einen kollegen, der dir lediglich helfen wollte, der lüge zu bezichtigen, ist schon ein starkes stück. ich habe geschrieben, in allen von mir konsultierten quellen, und das sind allesamt reputable, wird er pantomime genannt. nur in den beiden von dir gelisteten filmdatenbanken wird er actor genannt was nicht 1 zu 1 identisch ist mit dem deutschen "schauspieler", sondern auch "darsteller", "mitwirkender", z.b. auch agierende in shows und reality soaps umfasst; also auch einen pantomimen. die datenbanken kennen nur den actor im erweiterten sinn. will das englische den ausgebildeten schauspieler betonen, spricht es von comedian. bei näherer beleuchtung der beiden vorfilmchen mit variete-künstlern als personen, die sich selber spielen, geht allerdings klar hervor, dass er kein schauspieler, lediglich ein mitwirkender war. auch die von dir genannte quelle nyt für sein schauspielertum nennt ihn nur pantomime. in dem fall hast du sogar die quelle falsch verstanden und ihn dem cast von the cat and the fiddle zugeordnet, in dem er aber gar nirgends vorkommt, auch imdb listet ihn dort nicht. die nyt nennt ihn als teilnehmer im rahmenprogramm bei der premiere in new york pantomime. das steht doch in dem artikel, warum willst du es nicht wahr haben? ist das etwa "wissenschaftlich"? danke für die blumen.--Movicadz 14:52, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, aber auf diesem Niveau habe ich keine Lust, mit dir Konversation zu führen. Lies was ich geschrieben habe, wenn du es nicht verstehst, ist das nicht mein Problem. Nie habe ich ein Quelle der New York Times(nyt) eingefügt, in der er als Pantomime bezeichnet wurde. Unterlasse solche "Lügen". Das ist für jedermann nachzuvollziehen, wenn man die Versionsgeschichte aufruft. Du machst dich damit lächerlich. Und auch die erste Lüge(wir haben also schon 2!) ist für jedermann nachvollziehbar nachzulesen. Der deutschen Sprache bist du doch offensichtlich mächtig, oder? Dann lies doch einfach, was ich geschrieben habe und was du versuchst daraus zu machen, mein lieber Freund. In meiner beruflichen Sprachregelung läuft das, was du hier gerade abziehst im übrigen im weitesten Sinne unter Verleumdung...--Losdedos 14:59, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
schon wieder falsch verstanden. dein "freund" bin ich glaube ich noch nicht. bist du nicht der einsteller der nyt-quelle? verwirrt es gibt keine nyt-quelle in diesem artikel, in dem er als schauspieler bezeichnet wird. gehe doch mal bitte die artikel-versionen durch. wo sollte er dort schauspieler genannt werden? und dass mit der verleumdung überhöre ich. andere würden damit zu vm rennen--Movicadz 15:24, 8. Sep. 2010 (CEST).Beantworten

ich zitiere: mordaunt hall am 17. februar 1934 in der new york times über die premiere von the fiddle and the cat: "Other items about the surrounding programs include the dancers, ...; George Campo, pantomomist." das hat in der tat, wie ich gerade sehe, der derzeit für 7 tage gesperrte aalbert der zwölfte eingesetzt (wer immer das sein mag), den wir derzeit zu den gründen nicht befragen können.http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=George_Campo&action=historysubmit&diff=78842680&oldid=78836568 du hast die ergänzung stillschweigend akzeptiert und als stub-hersteller die quelle nicht auf ihren wahrheitsgehalt überprüft; sollte man bei seinen eigenen "babys" immer tun, es gibt zu viele, die unsinn verlinken. ich nehme also zurück, dass du diesen unsinn verzapft hast, sonder ersetze es durch die aussage, du hast den von aalbert der zwölfte verzapften unsinn ungeprüft in den artikel passieren lassen. dir war´s egal, meine sachlich richtigen korrekturen greifst du hingegen an und wirst ausfallend. da komme ich nicht mehr mit. danke.--Movicadz 15:24, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

"Georges Campo" als Alternativename?

[Quelltext bearbeiten]

Für die 1950er Jahre - also die biografische Lücke - lässt sich ein Georges Campo in London nachweisen [1], [2], [3]. Da ich nur Schnippsel zu sehen bekomme, kann ich nicht prüfen, ob das dieselbe Person ist. --jergen ? 20:34, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

interessanter hinweis, werde dem mal versuchen, was heraus zu bekommen. gruß.--Movicadz 00:57, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
tja, schwierige frage. vermutlich ist er es, trotz s. quelle 2 listet ihn in einer revue im casino london auf, da hat er 1936 schon mal mit einer ähnlich französisierten "frivolen" revue gastiert; und damals wie in den 1950ern präsentierte er einen apatschentanz. das passt. aber reicht das für eine zuordnung?--Movicadz 01:16, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da George (engl.) = Georges (frz.), gehe ich hier ziemlich sicher aufgrund der Faktenlage von einer Personenidentität aus. MfG, --Brodkey65 02:25, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
so, habe ihn in den artikel gepackt.--Movicadz 03:40, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Geburtsdatum

[Quelltext bearbeiten]

@knergy wenn es nicht erwähnt wird, ist es nicht "logisch", dass es unbekannt ist, sondern es könnte auch vergessen worden sein, es hinzuschreiben. sollten die daten eines tages recherchierbar sein, kann man sie bequem nach * und † einfügen. was spricht dagegen? freundliche grüße.--Movicadz 12:46, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bei Angabe des Geburtsdatums als (* 19. Jahrhundert ... etc.) wird der Artikel wenigstens in den entsprechenden Jahrhundert-Beständen gelistet und fällt nicht völlig raus.
Vorschlag: Etwas „Rumsuchen“, wie dieses Problem bei anderen Artikeln gelöst wurde, wir müssen das Rad hier nicht neu erfinden. ;) --Jocian 13:01, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich war so frei, eine Überarbeitung vorzunehmen („Anpassungen + Ergänzungen + Gliederung + Wikifizierung“), um die fleißige Recherche-Arbeit in die Form eines angemessenen Wikipedia-Artikels zu bringen.
Bei der Kategorie-Zuordnung des Artikels reicht die Tätigkeitszuordnung nur zu Kategorie:Pantomime (Darsteller) imho nicht aus, aber dazu ist mir noch nix eingefallen. Gescheite Kategorien für Varieté-Künstler haben wir offensichtlich noch nicht?
Weiterer Ausbau des Artikels ist natürlich möglich... --Jocian 12:57, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

kategorie artist passt wohl nicht so ganz, oder?--Movicadz 13:02, 9. Sep. 2010 (CEST)--Movicadz 13:02, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
wie wär´s mit performancekünstler?--Movicadz 13:10, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
So richtig passt beides nicht. Vorschlag: Auch hierzu auch etwas Rumsuchen, wir haben ja sicher bereits diverse Biografien von „reinen Varieté-Künstlern“, die nur als solche tätig waren? --Jocian 13:19, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • Ich habe den Artikel jetzt auf die überarbeitete und mMn enzyklopädisch verbesserte Version zurückgesetzt, da kein Grund für eine Beibehaltung der vorherigen Version erkennbar ist. Ich schlage vor, die Verbesserung zu akzeptieren und hier jetzt „keinen Editwar oder ähnliches anzuzetteln“. Es geht mir ausschließlich um die Qualität des Artikels und die Darstellung der Relevanz für die noch laufende LD. Die Fleißarbeit der/des bisherigen Bearbeiter/s wird dadurch keineswegs geschmälert, sondern eher gewürdigt, und gelobt wurde/n diese/r doch auch bereits ausreichend? Danke. --13:16, 9. Sep. 2010 (CEST)
sieht ja jetzt schon sehr schön aus. danke. ein problem habe ich immer noch: einzig der angebliche auftritt in ewg bleibt nach wie vor ohne beleg. wie lässt sich das verifizieren?--Movicadz 13:26, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wer hat den Auftritt bei Kulenkampff+Jente eigentlich eingebaut? Irgendwo wird es dazu dann doch wohl eine Info gegeben haben? (Die Versionshistorie und die umfangreiche Disk habe ich dazu noch nicht komplett durchsucht...) --Jocian 13:34, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hier bei "Mehr auf IMDb.com" dürfte dazu was zu finden sein, allerdings werde ich mich beim kostenpflichtigen IMDb.com nicht anmelden. Vielleicht hat einer der Filmbereich-Mitarbeiter bei WP einen IMDb.com-Zugang? --Jocian 13:47, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

eingebaut hat das jemand, der seit tagen damit befasst ist, stubs zu mehr oder weniger unbekannten künstlern aus ewg-sendungen zu erstellen. als grundlage dient ihm dabei offenbar dieses. als quelle wird dort unverlinkt u.a. das online-archiv der wiener arbeiter-zeitung angegeben. besucht man die, kommt man allerdings auch nicht weiter.--Movicadz 13:58, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eingebaut habe ich die Information zu Einer wird gewinnen. Sie entstammt dem bequellten Hauptartikel, der insofern nicht in Frage gestellt wurde. Die Quellen dort (u.a. Abspann der jeweiligen Sendungen) sind auch stichhaltig. Somit habe ich es übernommen. Sollte dies jemand in Zweifel ziehen, bitte an den referenzeinfügenden Autor des Hauptartikels wenden. Ich habe nach den Vorkommnissen der vergangenen Tage keine Lust mehr, an diesem Artikel weiterzuarbeiten und sehe zudem infolge der angeführten Quellenlage hinsichtlich des Auftritts auch keinen weiteren Bedarf. Wer dies anders sieht, mag es übernehmen.--Losdedos 15:16, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

pathé

[Quelltext bearbeiten]

@Jocian, was du alles so ausgräbst! der war ja richtig gut! (gebe zu, war etwas aufgeregt, ihn das erste mal "live" zu erleben;-)). schön, dass wir ihn der vergessenheit entrissen haben. dass er pantomime war, ist nach diesem beleg glasklar. Für europäer (franzose?, dann passte das s wieder) spricht jetzt doch einiges, aber ganz sicher ist es natürlich nicht.--Movicadz 20:03, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nun, ich denke, dass Bernhard Paul ihn als French eccentric dancer angekündigt hätte. --Jocian 18:27, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten