Diskussion:Geschichte der speziellen Relativitätstheorie/Archiv/Bewertungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review vom 18. 2 - 1. 3. 2009

[Quelltext bearbeiten]

Ich erwäge für diesen wissenschaftshistorischen Artikel eine Exzellenzkandidatur. Deswegen sind Vorschläge zur Verbesserung und Fehlerhinweise sehr willkommen. --D.H 13:23, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Was mir so formal aufgefallen ist:
  • Die zwei Zeilen Einleitung und das Kapitel "Überblick" sollten zu einer ausführlichen Einleitung verschmolzen werden
  • Dass die Jahreszahlen mit Bindestrich an Anfang der Kapitel stehen finde ich nicht schön (habe ich auch sonst noch nie in WP-Artikeln gesehen), sollte man besser direkt in den Text integrieren
  • Literaturliste ist mir zu lang, alles, was nur für eine Aussage benötigt wird und sich nicht auf den ganzen oder zumindest einen größeren Teil bezieht, sollte nur als Einzelnachweis auftauchen. Zudem finde ich das mit der Einbindung nicht sehr gut, ist es wirklich so, dass für beide Artikel exakt die gleiche Literatur gilt?
  • Einzelnachweise ohne Seitenangabe sind weitgehend nutzlos
  • bitte keine Einzelnachweise auf WP-Artikel (Nr. 85)
Viele Grüße --Orci Disk 14:07, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Die Jahreszahlen am Absatzbeginn habe ich raus genommen.
  • Ebenso alle seitenlosen Verweise auf Primärquellen bzw. auf WP-Artikel.
  • Hingegen die Literaturliste finde ich nicht zu lang - praktisch kommt jeder Artikel in den Absätzen vor.
  • Was das Einbinden betrifft: Für die SRT-Geschichte werden zwar mehr Quellen benötigt als im Artikel für die Lorentzsche Äthertheorie, jedoch benutzt letzterer alle diejenigen Quellen, welche sich direkt auf Lorentz und Poincaré beziehen. Deswegen scheint es mir kein großes Problem zu sein, die Quellen für die SRT-Geschichte auch dort einzubinden.
  • Und vielen Dank für die Hinweise! --D.H 18:16, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das ich etwas Probleme mit der Literaturliste habe, liegt daran, dass sie stark vom sonst in WP verwendeten Schema abweicht. Zunächst kenne ich sonst keinen Artikel, bei dem ein Teil auf eine externe Seite ausgelagert und dann eingebunden ist. Dann ist die Literaturliste in einer kleineren Schriftgröße, ebenfalls äußerst unüblich. Es scheint mir so zu sein, dass sie jedes Werk und jede Arbeit aufführt, die irgendwie mit dem Thema zusammenhängt. Normalerweise ist aber es so, dass in einer Literaturliste nur die Standardwerke, die ein Thema gut umfassen und die Grundlage des Artikels bilden, genannt werden (in der Regel Bücher oder Übersichtsartikel, jedoch keine Zeitschriftenartikel zu einzelnen Teilen des Themas). Wird darüberhinaus aus anderen Büchern oder Artikeln Dinge in den Artikel gebracht, so wird dies an der betreffenden Stelle mit Einzelnachweisen belegt (s. auch Wikipedia:Literatur). Viele Grüße --Orci Disk 13:16, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Der Artikel als solcher beruht ja auf den Sekundärqullen, welceh in allen Absätzen angeführt werden. Die zusätzliche Angabe der Primärquellen wäre zwar nicht unbedingt notwendig, schadet aber auch nicht. Z.b. folgender Satz: Albert Abraham Michelson (1881) versuchte, direkt die Relativbewegung von Erde und Äther (Ätherwind) zu messen, welche nach Fresnels Theorie hätte auftreten müssen. Durch die Jahresangabe in Klammern kann man die diesem Satz direkt zugeordnete Arbeit leicht finden. Der gesamte Absatz selbst beruht jedoch keineswegs auf diesen Primärquellen, sondern beruht wie üblich auf anerkannten Übersichtsarbeiten zu dem Thema, welche auch in den entsprechenden Fußnoten aufgeführt werden.
  • Was die kleine Schriftart betrifft, weiß ich nicht, warum das unüblich sein soll. Aufgrund der Anzahl der Quellen scheint mir das brauchbar zu sein. Im Übrigen werden auch die Fußnoten standartmäßig so klein gesetzt.
  • Die externe Auslagerung der Literatur habe ich jetzt rückgängig gemacht. mfg --D.H 11:13, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das unüblich beruht alleine darauf, wie es in anderen (auch exzellenten) Artikeln in WP sonst meist gemacht wird. Da findet man nun einmal praktisch keine Angaben von Primärquellen unter Literatur (sondern nur die (verwendeten) Standardwerke zum Thema, gelegentlich auch nach Themen oder Sprachen unterteilt) und auch die Schriftart ist im Normalmaß (nicht bei den Einzelnachweisen, da ist es klar, die sind von der Software klein eingestellt). Viele Grüße --Orci Disk 18:51, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nun, solange es nur unüblich ist, kann man es glaub ich verkraften. Ich werde jetzt mal die Kandidatur versuchen. Sollten dort weitere Einwände gegen die Formatierung vorgebracht werden, kann das ja schnell geändert werden. mfg --D.H 19:30, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Erfolgreiche KEA 1.-21. März 2009

[Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte der speziellen Relativitätstheorie (kurz SRT) umfasst mehrere konzeptionelle und empirische Vorschläge und Erkenntnisse von Physikern wie Hendrik Antoon Lorentz und Henri Poincaré, die in der speziellen Relativitätstheorie von Albert Einstein kulminierten, sowie einen Ausbau dieser Theorie durch Wissenschaftler wie Hermann Minkowski.

Der Artikel wurde in den letzten Monaten immer weiter ausgebaut. Und nach einem Review stelle ich ihn hier zur Wahl. Als Hauptautor bin ich natürlich Neutral. --D.H 19:47, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pro Abwartend mit starker Tendenz zu pro. Nach erstem Überfliegen halte ich den Artikel für inhaltlich ganz ausgezeichnet, aber sprachliche Glättungen für angebracht (Beispiel: Was in der Mechanik der „absolute Raum“ ist, das ist in der Elektrodynamik der Äther:). Ich werde im Laufe des Tages selber noch einige vornehmen. --KnightMove 09:46, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pro sehr ausführlich. --Tram fan 14:24, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pro - Aso -- Geschichte: ja, nochmals im Ganzen durchgelesen - (Kontroll-)Stichworte gesucht und?? gefunden!! --> Ja! --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 23:43, 2. Mär. 2009 (CET) Doch noch was gefunden: laut Abstimmung von 2006: folgende Reihenfolge: Siehe auch - Literatur - Weblinks - Einzelnachweise. Na ja wenn das das Einzige ist. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 23:46, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Unabhängig von eventuell weiteren Kleinigkeiten habe ich meine Stimme bereits in pro geändert. Eine bombastische Arbeit, sollte möglichst bald Artikel des Tages werden! Vorweg eine Frage: Etwas, das ich für sprachlichen Feinschliff hielt, war möglicherweise ein Fehler meinerseits. Die Jahreszahlen in Klammer bedeuten, dass es sich um eine wissenschaftliche Veröffentlichung desselben Jahres handelt, und sollten so bleiben, richtig? Dann würde ich das zurücksetzen, empfehle aber einen Hinweis am Anfang des Hauptartikels, damit jeder das sofort versteht. --KnightMove 11:11, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, die Jahreszahlen in Klammern verweisen auf das Jahr der entsprechenden Veröffentlichung, wenn mehr als eine vom selben Autor ist, auch mit Buchstaben. Ein Hinweis wäre vielleicht tatsächlich nicht schlecht. --D.H 15:19, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Aber wie eigentlich gleich die Einleitung des Überblicks beweist, kommt man auch ganz gut ohne diese Schreibweise aus?! Also vielleicht doch OMA-Sätze, und mehr als eine Veröffentlichung im Jahr soll nicht weiter stören - man sieht sie ja in den Quellen?! --KnightMove 22:36, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
In der Einleitung braucht man es auch nicht wirklich - deswegen hab ich das jetzt angepasst. Hingegen im Haupttext ist m.E. die Klammer aber praktischer, denn hin und wieder ist es doch ein Vorteil, z.b. bei Planck (1906ab) oder Einstein (1908ab). --D.H 22:49, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Pro Sprachlich ist der Artikel an manchen Stellen vielleicht etwas zu essayartig (bspw. bei "Zusammenfassung und Rückblick"), insgesamt aber sehr ausführlich und gut verständlich, das gleicht das locker wieder aus. -- Jonathan Haas 14:42, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pro: Wer kennt eine vergleichbar kompakte und ausführliche Zusammenfassung der Ideenentwicklung der SRT? -- Zwikki 11:20, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Neutral, da ich nur einen Teil gelesen habe. Aber die Einleitung ist sehr kurz und wirkt wie eine Zusammenstellung von Stichwörtern. Kann man die Einleitung nicht informativer gestalten? Z.B. zeitliche Einordnung; Hinweis, daß andere Theorien (Newtonsche Mechanik, Elektrodynamik) nicht mehr ausreichten; verschiedene neue Ansätze; dann Einsteins Theorie; schließlich Bedeutung und Weiterentwicklung. 80.146.115.44 18:03, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, die Jahreszahlen fehlten wirklich, habe jetzt 1905 nachgetragen. Und auch den ersten Abschnitt habe ich jetzt über das Inhaltsverzeichnis gestellt, damit die Einleitung etwas kompakter und informativer wird. --D.H 15:51, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pro Vor Abschluss der Exzellenzkandidatur sollten vielleicht die letzten kleinen sprachlichen Holprigkeiten (z.B. "lorentzsche Theorie durch Hendrik Lorentz") ausgeglättet werden, aber hinreichend ist das allemal. Inhaltlich, Ausführlichkeit: Schön! Sehr gut ist auch die Aufspaltung nach Primär- und Sekundärquellen sowie Einzelnachweisen, toll gemacht. --Cup of Coffee 12:43, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pro kann Cup of Coffe nur zustimmen! -- Stephan 1508 22:01, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel ist in dieser Version mit 9 Pro exzellent. --MEWRS Zigarre gefällig? 00:13, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten