Diskussion:Geschichte des Fernsehens in Österreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 188.23.187.48 in Abschnitt "Spaltung" in ORF eins und ORF 2
Zur Navigation springen Zur Suche springen

bei der Seite fehlt noch einiges, aber schon mal ein Anfang und ungefähre Orientierung. Der gelehrte hermes1974 05:52, 6. Sep. 2007 (CEST)−−Beantworten

Osteuroparedaktion des ORF[Quelltext bearbeiten]

Dieser Aspekt fehlt, und wäre einen eigenen Artikel wert. Trautl Brandstaller meint in ihrem Buch: "Die Donau fliesst nach Westen: eine politische Reise von Wien ans Schwarze Meer"‎ (2001) S 22, der ORF mit seiner Osteuropa-Redaktion habe in ganz Europa als Pionier kritischer Berichterstattung über die Länder hinter dem Eisernen Vorhang" gegolten. Das stimmt sicher - und dürfte die östlichen Geheimdienste enorm geärgert haben - aber man findet im Web sehr wenig über diesen Aspekt. Wann kam es zur Gründung dieses Bereichs? Welche Rolle spielten reformorientierte Linke im Konzept des von Barbara Coudenhove-Kalergi wohl zurecht als "Kommunistenfresser" (siehe hier [1]) charakterisierten Gerd Bacher? Was war die genaue Rolle des ins Zwielicht geratenen Helmut Zilk? Ein lohnenswertes Feld der Recherche...Robert Schediwy 07:53, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, ob ich mich als Deutscher da besser raushalten sollte, aber da ich mich für die Geschichte des Österreichischen Fernsehens gerade interessiere, schreib ich doch mal ein paar Gedanken zu diesem Artikel, die mir so auffallen:

Generell möchte ich mal den Artikelnamen in Frage stellen. Der Artikel behandelt fast durchgängig die Geschichte des ORF. Wenn man auch noch von der Beschreibung der politischen Einflüsse auf den ORF im Abschnitt über die Privatsender absueht, dann bleibt für die echte Geschichte des Privatfernsehens, die sich nur um die Privaten handelt, nicht mal mehr eine halbe Bildschirmseite übrig (Abschnitt Die Positionierung der „Privaten“); und das, wo schon allein das Inhaltsverzeichnis des Gesamtartikels fast eine ganze Bildschirmseite füllt.

Ich möchte deshalb ernsthaft mal in Frage stellen, ob der Artikel nicht besser nach Geschichte des ORF verschoben werden sollte. Denn wenn die Informationen über die Privatsender tatsächlich ähnlich ausführlich ausgebaut werden sollten wie die des ORF (selbst wenn sich dies natürlich nur auf die letzten paar Jahre beschränken würde), dann würde allein das den Rahmen eines einzelnen Artikels vermutlich sprengen. Die vier jetzt vorhandenen Absätze zu den Privatsendern (der fünfte unten wiederum handelt vom ORF) wären immerhin eine solide Grundlage, um mit einem Artikel Privatfernsehen in Österreich (oder oder so ähnlich) einen Neuanfang zu starten, das österreichische Privatfernsehen angemessen in der Wikipedia abzubilden.

Dazu fällt mir spontan Folgendes ein, was man ergänzen könnte (und vielleicht auch sollte):

  • die Vorgeschichte vor der Einführung des Privatfernsehens, die sich, zugegeben, nicht ganz vom ORF losgelöst betrachten lässt; mir ist allerdings bekannt, dass es seit den Achziger Jahren zahlreiche Versuche von privater Seite gab, Einfluss auf die Politik zu nehmen, um Privatfunk einzuführen, und dass es seit 1995 weitere Initiativen von bzw. über die EU gegeben haben muss, die einen immer stärkeren Druck auf die österreichische Politik ausgeübt haben
  • Der Entwicklungsschritt von der Einführung des Privatfernsehens zur Freigabe und Ausschreibung terrestrischer Frequenzen fehlt; in diesem Rahmen könnte man auch die unterschiedlichen Konzepte der DVB-T-Senderketten (Mux B und Mux C) beschreiben und auf die Sonderstellung von ATV auf Mux A eingehen
  • Die Wechselhafte Geschichte von Salzburg TV (terrestrisch als „Quasi-Piratensender“) bis hin zum heutigen Red Bull- bzw. Servus TV fehlt völlig Das ist zwar im Artikel zum Sender beschrieben, es könnte aber ebensogut exemplarisch auch für die Probleme stehen, die der Start des Privatfernsehens in Österreich hatte. Das Wichtigste daraus sollte auch in einen solchen Artikel einfließen; zu ATV nebenbei: die wechselvollen Anfänge vom allenfalls terrestrisch „geduldeten“ Sender auf der ORF 2-Frequenz in Wien bis zum Ausbau als terrestrisches Vollprogramm
  • die unterschiedlichen Ansätze zur Zuschauerbindung fehlen ebenfalls. Ich meine so Ansätze wie Regionalfernsehen oder Serienfernsehen und beispielhaft den Wandel bei ATV und welchen Einfluss die rechtlichen Rahmenbedingungen auf die Entwicklungsfähigkeit der Privatsender hatten; aus den Anfangsjahren lässt sich sicher auch Manches zur Marktanteilsentwicklung und zu Marktstrategien der Sender schreiben, sowie zur Rolle der Zeitungsverleger und natürlich zur Rolle ausländischer (v.a. deutscher) Investoren und Programmpartner

Sollten diese Ideen grundsätzlich auf Akzeptanz stoßen, wäre ich gern bereit, mich an dem neuen Artikel zu beteiligen; andernfalls könnte darüber nachgedacht werden, diesen Artikel wie oben vorgeschlagen unzubenennen und die wenigen Zeilen zum Privatfernsehen nach Medien in Österreich zu verschieben. Ich hoffe auf Reaktionen darauf oder ggf. weitere Vorschläge. --Qhx 10:53, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Konstruktive Deutsche sind auch in österreichbezogenen Artikeln gern gesehen. :-) - Aber im Ernst:
+1 Aus meiner Sicht gute Idee, deine Vorschläge. Kenn mich da aber nicht aus um inhaltlich was beizutragen. Du scheinst dich auszukennen, möchtest nicht die Umsetzung gleich selbst angehen? Jedoch bitte beachten, dass einige Artikel auf das Lemma verweisen, sodass neben obligatorischer WL sicherlich besser dann auch noch die auf das Lemma zeigenden Verlinkungen korrigiert werden. AFAIR gibt es auch Direktlinks auf einzelne Abschnitte, sodass auch hier mit allfälligen Umbenennungen solcher Vorsicht geboten ist. --Elisabeth 09:45, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

2.WK[Quelltext bearbeiten]

Das erste Land Europas, das einen Fernsehbetrieb nach dem Zweiten Weltkrieg aufnahm, war die Sowjetunion bereits am 7. Mai 1945.

Der 2. WK endete bekanntlich erst am 8. und 9. Mai 1945. Der 7. Mai 1945 kann also nicht nach Beendigung des 2. WK gewesen sein.--Iclandicviking 13:57, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

"Spaltung" in ORF eins und ORF 2[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel wird nicht in einem einzigen Satz erwähnt, wie es zur Spaltung des Programmes auf ORF eins und ORF 2 kam bzw. wann es dazu kam. Der ORF wird wohl kaum mit 2 Sendern gestartet haben? (nicht signierter Beitrag von 188.23.187.48 (Diskussion) 01:15, 3. Mai 2013 (CEST))Beantworten