Diskussion:Geschichte des Hase-Binnendeltas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Corradox in Abschnitt Wo fängt eigentlich das Hase-Binnendelta an?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicht existente Deichhase[Quelltext bearbeiten]

In Darstellungen zur Geschichte Quakenbrücks ist regelmäßig davon die Rede, dass es früher sieben (!) Hasearme gegeben habe. Einige davon sind heute verschwunden, z.B. der direkt bei der Hohen Pforte vorbeifließende Arm. Das macht es eher unwahrscheinlich, dass es im Mittelalter im Bereich der heutigen Quakenbrücker Altstadt die Deichhase oder einen Vorläuferarm der Hase mit anderem Namen nicht gegeben haben soll. Und die Große Mühlenhase liegt nun einmal in der Verlängerung der Deichhase, nicht der Kleinen Hase. --37.138.229.119 19:17, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Es stellt sich die Frage, nach welchen Kriterien die Sachbearbeiter beim NLWKN auf der LeCoq'schen Karte von 1805 den Rotstift angesetzt haben (vgl. den Link in der aktuellen Fußnote 4). Richtig ist, dass es wohl den Abschnitt der heutigen Deichhase bis zu ihrer Verzweigung beim heutigen Freibad im frühen Mittelalter noch nicht gab. Wenn man aber die Karte so groß einstellt, dass die Altstadt von Quakenbrück einen Großteil des Bildschirms ausfüllt, erkennt man, dass auf ihr ein alter Abzweig von der heutigen Kleinen Hase in Richtung Norden eingezeichnet ist, der in die heutige Große Mühlenhase übergeht. Eine Verbindung von der Kleinen Hase her muss es auch gegeben haben, denn wie hätte man sonst an der Großen Mühlenhase eine Mühle antreiben sollen?
Da aber auch die Gehobene Hase, die ja schon im 13. Jahrhundert angelegt wurde, auf der LeCoq'schen Karte vom NLWKN als „neu“ rot markiert wurde, kann es sein, dass auch die Deichhase zwar künstlich angelegt wurde, aber schon seit vielen Jahrhunderten existiert. Laut Text diente die Hebung ja dem Zweck, vor den Mühlen ein hohes Gefälle zu erzeugen.
Was dem Text in der Tat noch fehlt, ist eine genauere Analyse der hydrologischen Verhältnisse in der Quakenbrücker Altstadt seit deren Gründung, d.h. der Frage, was mit den heute „fehlenden“ Hasearmen geschehen ist. Vermutlich sind sie alle, wie der Arm direkt vor der Hohen Pforte, zugeschüttet worden. --CorradoX (Diskussion) 09:16, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Wenn man sich die nebenstehende Karte anschaut, dann kann es umfangreiche Zuschüttungsmaßnahmen erst nach 1800 gegeben haben. Der Karte zufolge war die Altstadt von Quakenbrück noch 1800 von einer Vielzahl von Wasserzügen durchzogen, wobei es allerdings schwierig ist, die genaue Zahl der Hasearme zu bestimmen. --91.96.21.183 09:40, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Wo fängt eigentlich das Hase-Binnendelta an?[Quelltext bearbeiten]

Es ist unstrittig, dass ab Aselage das gesamte Oberflächenwasser aus den Räumen Osnabrück und Vechta über Herzlake abfließt, dass es in diesem Bereich also nur die Hase (ohne Attribut) gibt. Die Frage ist aber: Wo fängt die Hase an, sich zu verzweigen?
Den bisherigen Ausführungen liegt die These zugrunde, dass es nur auf die Frage ankomme, welchen Weg das Wasser vom ehemaligen Schützenhofwehr aus nach Aselage nimmt. Die eine und einzige Hase gibt es aber, begibt man sich von der Mündung des Hahnenmoorkanals aus entgegen der Stromrichtung, erst wieder oberhalb von Bersenbrück. Bereits vor Bersenbrück zweigt Hasewasser auch in Richtung des Hasewehrs und der Alten Hase ab und fließt von dort aus entweder über den Grother Kanal oder die Wrau. Gehört auch dieser Bereich südlich und westlich des ehemaligen Schützenhofwehrs zum Hase-Binnendelta?
Darüber hinaus fehlen in dem Artikel Aussagen über die parallel zur Kleinen Hase verlaufenden Abzüge, die z.T. die Querverbindungen zur Großen Hase kreuzen, sowie die Zuflüsse zum System Kleine Hase / Hahnenmoorkanal aus Richtung Süden. --91.96.185.61 18:00, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Diese Skizze ist der nackte Horror. Hier werden die Fließverhältnisse des Oberflächenwassers südwestlich von Quakenbrück genauestens dargestellt. Sollen wir darauf wirklich in diesem Artikel, und – wenn schon, denn schon – auch in dem Artikel „Hase (Fluss)“ en détail eingehen? --CorradoX (Diskussion) 18:08, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten