Diskussion:Geschichte des Wohnens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anlage eines neuen Überblicksartikels zur Geschichte des Wohnens[Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte des Wohnens ist ein bedeutsamer Aspekt der Sozialgeschichte und durch zahlreiche Publikationen gut belegt. Die erste Fassung eines (noch nicht hinreichend belegten und dringend auszubauenden) Überblicksartikels, der über die Informationen im Artikel Wohnung hinausgeht, liegt nun vor. Die Eingrenzung auf Deutschland scheint insofern sinnvoll, als das eine globale Geschichte des Wohnens zu heterogen und schwer darstellbar wäre. Dennoch, bevor ich demnächst noch mehr Arbeit hineinstecken würde, bin ich interessiert, ob der Artikel sinnvoll angelegt ist und ob es also gewünscht ist, ihn weiterzuentwickeln. Mitarbeit ist willkommen! CPallaske (Diskussion) 20:25, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Deutschland wegen der Kritik in der Qualitätssicherung in Mitteleuropa umbenannt. CPallaske (Diskussion) 20:40, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten


Da der Artikel ja in der Qualitätssicherung kritisiert wurde wegen der bisher vielen unbelegten Allgemeinplätze, die alle noch ergänzt werden müssten, habe ich begonnen, die Geschichte des Wohnens als eigenes Forschungsfeld der Alltags- und Sozialgeschichte darzustellen und dadurch die Signifikanz des Artikels zu verdeutlichen. Es fehlen aber noch Vertiefungen und Nachweise in allen Bereichen. Wie lange kann denn ein Artikel im ungaren Zustand bleiben? Ich würde in den kommenden 3 bis 4 Monaten daran arbeiten, aber (passt ja ganz gut) Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut. Hoffentlich finden sich noch Mitautoren. CPallaske (Diskussion) 20:25, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Es gibt jetzt sieben Abschnitte im Artikel mit dem Vermerk "Überarbeiten":
1. Entwicklung der Forschungen zur Geschichte des Wohnens
2. Materielle und archäologische Überlieferung
3. Jungsteinzeit
4. Römische Antike
5. Mittelalter und Neuzeit
6. Wandel der Wohnformen während der Industrialisierung
7. Wohnformen im 20. und 21. Jahrhundert
Hat jemand Ideen, wen man als Mitautor*in gewinnen könnte, dass die Lücken des Artikels aufgefüllt werden können?
Mir liegt demnächst die 5-bändige "Geschichte des Wohnens" vor; dann wird es auch noch mehr fundierte Aussagen und Verweise geben. CPallaske (Diskussion) 19:07, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Entfernung: Deutschlandlastiger Artikel[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel weist in der Einleitung, unter dem Punkt 3 Historische Entwicklungen: Beispiel Mitteleuropa sowie in Fußnote 8 ausdrücklich darauf hin, dass der Bezugsraum Mitteleuropa exemplarisch gewählt und auch dem Umstand geschuldet ist, dass die vielfältige Forschungsliteratur, die sich in der Literaturliste findet, eben auch keine globale Geschichte des Wohnens darstellt, sondern sich auf die Entwicklungen in Deutschland und Mitteleuropa bezieht. Eine globale Geschichte des Wohnens ist nach Sichtung der Literatur nur schwer zu leisten. Aus all diesen Gründen entferne ich den Marker Deutschlandlastiger Artikel. CPallaske (Diskussion) 16:51, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Zum neuen Bild: "Obdachlosenbaracken in Berlin (1872)" - eben kein Wohnen.[Quelltext bearbeiten]

Zum eingefügten Bild von Vive la France2. Obdachlosigkeit ist eigentlich das Gegenteil von Wohnen, was der Artikel allerdings nicht ganz scharf abgrenzen kann, besonders auf frühere Epochen. Mit Hinblick auf die Moderne würde ich aber sagen: Das Bild passt nicht gut in den Artikel. CPallaske (Diskussion) 20:30, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das sehe ich komplett anders. Abgebildet sind ja Baracken, die durchaus als Wohnungen betrachtet werden können, auch wenn sie nicht den Standards und Anforderungen traditioneller Wohnungen entsprechen. Sie dienen als temporäre Unterkünfte und bieten Schutz vor den Elementen sowie einen gewissen Grad an Privatsphäre für die Bewohner. Obwohl diese Holzbaracken oft einfach und improvisiert sind, erfüllen sie den grundlegenden Zweck einer Wohnung: sie bieten einen Raum zum Schlafen, Essen und Leben. Für viele obdachlose Menschen sind solche provisorischen Unterkünfte die einzige Möglichkeit, ein gewisses Maß an Stabilität und Sicherheit zu finden. Dafür spricht auch, dass die Historikerin Adelheid von Saldern in ihrem Buch Häuserleben. Zur Geschichte städtischen Arbeiterwohnens vom Kaiserreich bis heute auf Baracken und Obdachlosigkeit eingeht. Sie spricht im Titel explizit von "städtischen Arbeiterwohnens", damit sollte sich jede Debatte hierrüber erübrigen. Auch in anderer Fachliteratur zur Wohnkultur werden solche Barackensiedlungen thematisiert. --Vive la France2 (Diskussion) 20:42, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Debatten sollten sich nie erübrigen, dafür sind sie doch da;) Rein logisch sind Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit die Abwesenheit von Wohnen, was der Artikel als Hausen beschreibt. Wie löst denn von Saldern diesen Widerspruch? Ich würde formulieren, dass es neben dem Wohnen auch Formen des Nicht-Wohnens gab, wobei diese Baracken sicher einen Graubereich zum tatsächlichen Leben auf der Straße darstellen. Eindeutig ist das jedenfalls nicht und ich bleibe dabei, dass das Bild nicht in den Artikel passt, insbesondere weil der bisherige Text nicht explizit auf diese Frage eingeht. Es könnte eine neue Passage eingeführt werden, die Obdachlosigkeit historisch betrachtet zu einer Form des Wohnens erklärt, dann vielleicht. Ich würde dann aber eher vorschlagen, einen Artikel zur Geschichte der Obdachlosigkeit anzulegen. CPallaske (Diskussion) 20:59, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Na ja, es gibt in der Forschung einfach keine einheitliche Definition, was unter Wohnen genau zu verstehen ist und wir müssen neutral alle möglichen Standpunkte berücksichtigen. Aus damaliger staatlicher Sicht waren Baracken natürlich kein echter Wohnraum. Sie sollten ja - wir sind im 19. Jahrhundert - abgerissen werden können und waren daher rechtlich illegal (ohne Baugenehmigung) errichtet worden. Baracken werden aber immer wieder in Abhandlungen zum Phänomen der Wohnungsnot vorgestellt, sind also ergo sehr wohl eine Form des Wohnens. Sie bieten einen Raum, der vor Regen und Wetter schützt, in dem geschlafen und gearbeitet werden kann. Die sich nach außen abgrenzenden Bewohner sitzen nicht mehr direkt auf der Straße. Kriterien des Wohnens werden also durchaus erfüllt, auch wenn man solche notdürftigen Wohnverhältnisse niemanden wünschen sollte. Bürgerliches Wohnen sieht natürlich anders aus, aber das tut historisch nichts zur Sache und war nicht immer der Regelfall. --Vive la France2 (Diskussion) 21:16, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten