Diskussion:Gessenbach (Weiße Elster)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Wolf170278 in Abschnitt Badergraben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma / Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel "Gessenbach" bräuchte einen übergeordneten Artikel zur Differenzierung. Den Gessenbach gibt es nach meinen bisherigen Recherchen in Deutschland mindestens drei mal (zweimal bereits in Bayern).

Der Artikel "Gessenbach" sollte deshalb besser in "Der Gessenbach bei Gera" oder "Der Gessenbach bei Ronneburg" o.ä. umbenannt werden. --MJHa 16:50, 28. Apr 2005 (CEST)

Anlässlich der BUGA und des Artikels Bundesgartenschau 2007 wäre ich dafür, diesen Artikel auf das Lemma "Gessental" zu verschieben und mehr auf dieses zu konzentrieren als auf den Bach. So hätte man zu den diversen Haupt- und Nebenarealen der BUGA jeweils ein eigenes Lemma; da das Tal ja anscheinend wesentlich bekannter als der Bach ist ;) Meinungen? --slg 20:19, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich schlüge vielmehr vor, nach Gessenbach (Weiße Elster) zu verschieben, wie es den Konventionen entspräche. Denn in die Gera fließt es ja nich ... --Elop 16:24, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Stimme Elop zu: „Gessenbach (Weiße Elster)“ ist ok!
--TOMM (Diskussion) 13:43, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Erledigt nach Absprache mit Elop auf seiner Disku-Seite.
--TOMM (Diskussion) 18:37, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Verlauf[Quelltext bearbeiten]

Im letzten Teil dieses Absatzes habe ich heute eingefügt: „zwei dortige“ (Hochwasser???)-„Überläufe speisen den Graben“ (genauer Geraer Mühlgraben). Stimmt das? oder ist dies umgekehrt? Ist Geraer Mühlgraben die richtige Bezeichnung?
--TOMM (Diskussion) 20:01, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, das stimmt nicht. Ich war zwar schon lange nicht mehr da, aber nach meiner Erinnerung kreuzt der Gessenbach den Mühlgraben ca. 1 m über dessen Spiegel und mündet einige 100m weiter in die weiße Elster. Der Mühlgraben selbst ist ein Nebenarm der Elster und wird von dieser oberhalb eines Wehres in Gera-Zwoetzen gespeist und mündet in Gera-Untermhaus wieder in diese. Kurz vor der Kreuzung mit dem Mühlgraben kreuzte der Gessenbach die vielen Gleise des Güterbahnhofes in einer Unterführung, die extra für den Bach und Fußgänger angelegt worden war. Zur Bezeichnung: In Gera heißt der Mühlgraben zwar immer nur Mühlgraben, aber da es deutschlandweit sicher mehrere gibt, ist das von TOMM vorgeschlagene Attribut zur Unterscheidung angebracht. --Hutl (Diskussion) 12:39, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

1. Überläufe an Trogbrücke des Gessenbachs über dem Mühlgraben:

Ich habe etwas um die Ecke gedacht. Meine Frage zu den auf google-maps erkennbaren Überläufen ist wohl überflüssig, denn: Weil der Gessenbach den Mühlgraben überspannt, kann das Wasser über die Überläufe nur in den Graben fallen und nicht umgekehrt (somit erledigt)!

2. Mühlgraben:

Ich würde mich freuen wenn jemand den Mühlgraben – Lemma z. B. „Geraer Mühlgraben“ – u. a. mit Beginn- und Endkoordinaten anlegt und dabei den Verlauf möglichst genau auch mit Lage von ober- und unterirdischen Passagen beschreibt. Möglich ist, dass der Zaufensgraben in den Mühlgraben mündet (siehe hierzu meinen Beitrag vom 8. Aug. 2012 in der Diskussion:Zaufensgraben).

--TOMM (Diskussion) 16:48, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Badergraben[Quelltext bearbeiten]

Im Absatz „Allgemeines“ ist zu lesen: „Über den Badergraben, der aus dem Ronneburger Stadtzentrum das Gessental erreicht und unmittelbar westlich der Neuen Landschaft Ronneburg in den Gessenbach mündet, führt die Holzbrücke Drachenschwanz“. Ist Badergraben nur eine anderer Name für den Gessenbach oder für einen Teil von diesem Bach. Oder: Ist er tatsächlich ein separater Bach (Quell- und Mündungskoordinaten sowie Verlauf = ???).
--TOMM (Diskussion) 20:10, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zumal die Quellkoordinaten die Quelle des Badergrabens zeigen und der Gessenbach erst weiter flussabwärts südöstlich von Grobsdorf hinzukommt (aus Kauern) (jeweils bei googlemaps gesehen). Der Länge nach sind diese Koordinaten ja richtig. Ohne Hinweis auf die nominelle Quelle kann das aber nicht so bleiben. Gruß Wolf170278 (Diskussion) 12:26, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten