Diskussion:Gleitton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Balliballi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Aussage stimmt nicht!

Als Gleitton wird nur die 4 Stufe bezeichnet, die sich vom Dominantseptakkord nach klassischen Stimmführungsregeln in die 3. Stufe auflöst. "Gleiten" wegen der Abwärtsbewegung. "Leiten" wegen der Aufwärtsbewegung (7. zur 8. Stufe).

Quelle: 3 Jahre Tonsatzunterricht an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" (nicht signierter Beitrag von Bastian.holzheimer (Diskussion | Beiträge) 10:18, 29. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Welche Aussage stimmt nicht? - Ich würde mal behaupten, dass die vierte Stufe in Moll kein Gleitton ist (außer wenn eine Picardische Terz folgt), denn ein Gleitton ist - in Analogie zum Leitton - immer per kleiner Sekunde aufzulösen. Insgesamt finde ich diesen Artikel ziemlich entbehrlich - könnte man mit einem Satz in "Leitton" abhandeln und gut. --Janquark (Diskussion) 12:57, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin zwar der Meinung, dass auch in Moll die 4. Stufe wegen der Tritonusspannung zur (erhöhten) 7. Stufe ein abwärtsführender Strebeton ist, aber offenbar wird diese Meinung offiziell nicht geteilt, da für einen Leitton immer die Auflösung per Halbtonschritt gefordert wird. Ich habe deshalb den strittigen Passus wieder rausgenommen. Bezüglich der Notwendigkeit eines eigenen Artikels teile ich Deine Meinung. Andererseits tut er aber auch keinem weh.--Balliballi (Diskussion) 16:01, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
PS. Ich habe den Artikel Leitton mal so ausgebaut, dass hier eine Weiterleitung genügt.--Balliballi (Diskussion) 00:05, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten