Diskussion:Gothic Chess/Archiv-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild

Waere ist nicht besser in diesem Artikel ein Anfangsposition des Spiels zu zeigen, wie in English Version? Andreas Kaufmann 11:58, 23. Nov 2004 (CET)

Mhm. ;-) Ich vermute, selbst der völlig Schach-Unkundige kann sich die Sartposition denken, die ja unten bei den vorgespielten Versionen auch noch einmal genau zu sehen ist. Ich wollte nicht nur den Start zeigen. Das open source Schachvarianten-Pogramm ChessV hat ja kein GC dabei und bis jetzt auch keine Editierfunktion, aber von Capablanca Bird Chess kommt man, wenn beide wollen, zu speicherbarem Gothic Chess, das könnte man in der Diskussion ruhig mal vorführen. Am besten ganz oben mit dem ChessV-Startpositionsbild von wikipedia.org ? Also mir ist das egal. Observer

Spaß

Im normalen Schach gibt es 10 hoch 128 mögliche Patien. Zum Vergleich, es gibt 10 hoch 70 Atome im Universum, trotzdem ist die gefühlte stratgische Vision sehr endlich. In Gothic Chess gibt es 32.099.674.107.692.140.366.789.953.222.888.490.987.180.838.400.000.000 mögliche Stellungen, ohne daß eine Figur geschlagen wird. Wieviel Partien das nun ergibt, kann ich nicht sagen, es dürften verdammt viele sein. Ein Eröffnungsbuch hilft Computern nur bedingt weiter, während im normalen Schach nur das Mittelspiel zu komplex dafür ist. Observer

Wie hast Du die Anzahl der Stellungen errechnet? --Frank. 23:01, 8. Dez 2004 (CET)
Figuren auf verschiedenen Feldern unter Außerachtlassung, ob eine Stellung vielleicht seltenerweise gar nicht erreichbar ist. Das ist aber nicht meine Berechnung (gefunden im Fide.com Forum unter allgemeine Diskussion zu Gothic Chess), jedoch finde ich den Ansatz logisch. Das mit 10 hoch 128 im 8x8 Schach ist die übliche Schätzung für ein 100-Züge-Spiel. Unter Außerachtlassung, ob zum Beispiel die Zugreihenfolge irgendeinen Sinn macht. Observer

GothicChess.de

Deutsche Gothic Chess Federation Webseite. Das ist eine von mir bearbeitete Webseite, mit Erlaubnis der Übernahme der Inhalte und Bilder durch Ed. Da ich hier auf wikipedia auch recht viel von dem Artikel schrieb, erlaube ich mir auch diese Inhalte zu verwenden. Das wäre sowieso erlaubt, aber ich wollte es trotzdem begründen. Ich werde den Link dann später wieder zufügen, wenn bei mir nicht mehr steht: not published yet. Observer

Ich finde den Link überflüssig, weil da eh nicht viel steht, was im Artikel nicht auch steht. Und wenn doch - nimm es in den Artikel auf. Es ist überflüssig, einen Artikel bei Wikipedia zu schreiben, eine Website zu machen, und die dann bei Wikipedia zu verlinken.
Nicht vergessen: Wikipedia ist keine Linksammlung!
--Eike sauer 21:05, 16. Dez 2004 (CET)
Es wird aus verschiedenen Gründen nicht alles in den Arikel aufgenommen werden können. Man findet dort auch andere Inhalte, die ich auf wikipedia nicht einstellen möchte und kann, zum Beispiel kann man da Partien auf einem Brett mit Knöpfen nachspielen, und es wird mehr Stellungsbeispiele geben, die den Rahmen eines Lexikons verlassen. Das Partiespielen ist bereits jetzt möglich, wenn auch noch nicht so wie für bald geplant. Unter Eröffnungen. Deshalb stelle ich den Link nochmal ein. Die Inhalte werden verstäkt auseinander gehen. Liebe Grüße Observer
Bitte lies Wikipedia ist keine Linksammlung mal.
Manchmal ist es sinnvoll, Links zu den verwendeten Quellen anzugeben, exzessive Linklisten sind jedoch nicht erwünscht. Das Open Directory Project (http://dmoz.org/) ist dafür besser geeignet.
Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich.
--Eike sauer 20:10, 22. Dez 2004 (CET)
So, mein Kleiner, auch wenn heute Weihnachten ist, sag mal, Du spinnst wohl wieder mal völlig, so muß man das leider formulieren. Wie alt bist Du eigentlich ? Ich bin mir anhand Deiner permanenten Änderungswünsche und inhaltsenstellenden Textverwürfelungen ziemlich sicher, daß Du noch nie in Deinem Leben ernsthafter Schach gespielt hast, Du bist nur so ein kleiner Ammokläufer gegen alles, was für Dich nach Patent klingt. Spiele mal bitte auch nur eine einzige Partie Gothic Chess und vorher bitte auch Schach 64, dann hast Du die moralische Legitimation hier über Monate hinweg permanent alle Abschnitsbeziehungen auf den Kopf zu stellen. Meinst Du ich stelle hier alles immer wieder ein, und laß mir dann vorschreiben, ob ich auch auf die deutsche Gothic Chess Federation Seite verweise ? Das gehört ja wohl dazu, auch wenn ich viel Inhalt davon auch auf wikipedia getellt habe, sonst gäbe es den Arikel wahrscheinlich heute noch nicht und Du könntest anderen Leuten auf den Sack gehen. Wir sind hier auf dem deutschen wikipedia, das ist ein Lexikon, und keine Spielwiese, Schach ist kein Computerballerspiel. Wer Eröffnungen oder Partien nachspielen will, der ist schon auf den Link angewiesen. Die amerikanische Gothic Chess Federation Webseite hingt in diesem Fall etwas hinterher, wird das aber bald inhaltlich übernehmmen. Falls Du nun gerade das Schachspiel auf 64 Feldern für Dich entdeckt hast, dann will Dir niemand etwas wegnehmen, Schach wächst durch Varianten, es ist kein Kuchen. Von exzessiven Linklisten kann bei drei Links wohl nicht die Rede sein. Mann kann wikipedia wiki-§-reitenden Kotzbrocken überlassen, denen irgendwie langweilig ist, oder Leuten die teilweise Inhalte zur Verfügung stellen.

- ps: Im Übrigen überschätzt Du die Besucherzahl dieser wikipedia-Unterseite, ich habe etwa 70 Besucher am Tag, davon kommen 0,2 über wikipedia. Ich wünsche Dir einen fleißigen Weihnachtsmmann.

Hey Observer, immer schön locker bleiben und den Ball flach halten. Mit Beleidigungen kommst Du hier bestimmt nicht weiter. Eike sauer hat natürlich recht mit dem Hinweis, dass Wikipedia keine Linksammlung ist, aber 3 Links sind meiner Meinung nach nicht zuviel. Was mich eher daran stört, sind die folgenden Fakten:
- Gothik-Chess ist kommerziell (hat nichts mit dem Thema Links zu tun)
- Es ist ein Link auf Deine eigene Webseite, den Du hier einpflegen möchtest, und das gehört eigentlich nicht zum guten Ton. Lass doch diesen Link einfach 'raus (was im übrigen kein großer Verlust wäre, da dort inhaltlich nicht viel geboten wird), dann sind wir, denke ich, eine Schritt näher an einem neutralen Artikel. Frohes Fest --Frank. 08:57, 24. Dez 2004 (CET)
Man sieht dort zum Beispiel Partien vieler Spieler via Javascript und zukünftig Eröffnungen, was freundlicheweise Uwe Auerswald ermöglicht hat. Die Seite ist zugegeben mehr als unfertig und ich habe aus Zeitmangel wikipedia-Inhalte samt verwirrender Änderungen übernommen, die habe nämlich bis auf letztere möchte sagen fast ausschließlich ich bei wikipedia eingestellt, das war wie ich, bin lernfähig, erkannt habe ein großer Fehler, zu viele richtig saudumme Nörgler hier, . Würde mir sehr wünschen, daß Du Dich mehr dem Thema Wirbeltiere widmest, denn Du weißt offensichtlich nicht, was Du für einen Schwachsinn redest. Niemand muß etwas dafür bezahlen, diese Variante zu spielen und niemand muß sie überhaupt spielen. Es geht um Leute, die sich grundsätzlich wenigstens ein bißchen dafür oder für Ähnliches wie Brettspiele interessieren. Du bist hier völlig fehl am Platz und hast moralisch nicht das Recht, Dich überhaupt in die Diskussion einzumischen, denn Du hast noch nie in Deinem Leben GC gespielt. Im Übrigen gilt der Verbrauchsmusterschutz in Deutschland nur sehr eingeschränkt und läuft nach bereits fünf Jahren ohne teure Verlängerung aus. Observer
Observer (der sich in meinen Beweggründen wie in meinem Alter gründlich täuscht) hat sich damit für mich aus der Reihe der sachlich kommunizierenden Menschen verabschiedet. Was mich nicht daran hindern wird, gelegentlich den Artikel weiter zu verbessern. Er sollte sich von dem Gefühl verabschieden, dies sei "sein" Artikel. (Siehe Versionsgeschichte vom 6.11., in dem ihm meine Veränderungen zu schnell gingen und inclusive Rechtschreibfehlern und üblen Stilfehlern revertiert wurden, weil er jede Änderung einzeln mitbekommen und am liebsten wohl absegnen wollte.)
Im Übrigen schliesse ich mich Frank an und entferne den Link.
--Eike sauer 11:31, 24. Dez 2004 (CET)

Kasparov

Ich hätte gern eine Quellenangabe für den Satz Üblich dabei sind auch positive Äußerungen von Großmeistern wie Kasparov über Gothic Chess. Gruss, Stefan64 03:01, 24. Dez 2004 (CET)

Das hat mir Kasparov im Rahmen der ZMD-Tuniere, an denen er regelmäßig teilnimmt, persönlich gesagt. Er war schon oft zu Bsuch in Dresden und hat sich auch für die Olympiaentscheidug stark gemacht. Da man sich bestimmt über die Formulierung "üblich" streiten könnte, möchte ich nicht darauf beharren. Observer
Ich nehme Dir ja viel ab, aber dass Du mit Kasparov geplauscht haben willst, nicht. Gruß --Frank. 08:57, 24. Dez 2004 (CET)
Dann wahscheinlich noch weniger, daß ich gegen ihn gespielt habe und ich fließend Russisch spreche. Schade, daß ich mich nicht für Angeln interssiere, sonst würde ich das jetzt auch beobachten. MICH KOTZEN DIESE WENIGEN DAUERKTIVEN VOLLIDIOTISCHEN LEUTE AN, DIE GLAUBEN NUR WEIL SIE SONST NIX ZU TUN HABEN ... und sich gegenseitig anschreiben und ...., spiele doch erstmal eine inzige Partie Schach und kümmere Dich dann um entspechende Artikel. Observer
Ich habe wahrscheinlich in meinem Leben schon mehr Schachpartien gespielt als Du Rotznase, und dass Ihr im Osten Russisch in der Schule gelernt habt, ist mir durchaus nicht unbekannt. Aber um zu behaupten, er hätte mit Kasparov einen Plausch gehaltet, bedarf es denn doch einiger Beweise. Aber wir kommen vom Thema ab. Du bleibst nach wie vor eine Quellenangabe für die Behauptung Üblich dabei sind auch positive Äußerungen von Großmeistern wie Kasparov über Gothic Chess schuldig. --Frank. 13:35, 24. Dez 2004 (CET)
Hallo Jungs, ihr habt beide den Boden der Wikipedia:Wikiquette deutlich verlassen. --Skriptor 13:37, 24. Dez 2004 (CET)
Skriptor, Ich stimme Dir zu. Ab jetzt werde ich mich wieder aus Diskussionen dieses Niveaus ausklinken. Schöne Feiertage, --Frank. 13:40, 24. Dez 2004 (CET)

Sperrung

Ich habe die Seite jetzt erstmal geschützt, weil der Eidt War kein Anzeichen erkennen ließ, das wir hier irgendwie weiter kommen. Wenn jemand meint, der Artikel müsse geändert werden, dann möge er bitte die Änderungen mit Begründung angeben. Dann können wir uns auf eine neue Form einigen. --Skriptor 12:28, 24. Dez 2004 (CET)

Ich bleibe übrigens dabei, daß ich nicht mehr bereit bin, meine Texte und Bilder zur Verfügung zu stellen, da sich an die geringen Auflagen nicht gehalten wird. Fotografen, abgebildete Personen, Bilderersteller, Patentinhaber, Gothic Chess Federation, und einer der größten euopäischen Kanzleien sehen das übrigens genauso. Einer ist immmer der erste. Wenn Euch langweilig ist, ist es mir das auch. Wo ist das Problem, den Text auf den schwer auf den Kopf zu stellenden Teil zu begrenzen, wenn die Variante doch gar keinen inteessiert, die Editierer am wenigsten. Ich drohe nicht, ich sage nur, daß wikipedia gezwungen sein würde, die Bilder und Abschnitte, die aus dem Zusammenhang gerissen werden, zu entfernen, obwohl ich das alles ziemlich lächerlich fände. Es gibt übrigens kein europäisches Patent und auch in den USA kann es jeder kostenlos spielen. Die Übersetzunng ist hier Gebrauchsmuser, das gilt ganze fünf Jahre bei Nichtverlängerung und hätte für den Enduser kaum Folgen. Auch bleibe ich dabei, daß wer das Spiel nie gespielt hat kein moralisches Recht hat, irgendwas dazu zu sagen, geschweige denn, es in den Dreck zu ziehen. Ihr tragt selbst 0,nix bei, Euch ist langweilig, und dann wollt Ihr einen winzigen Verweis zur beitragenden Webseite mit Partien und Eröffnungen der Community vebieten, ohne die es den ganazen Artikel gara nichtt gäbe. Nee, sorry, ich kenne Euch nicht, ich war nie auf wikipedia, und möchte nicht, daß unsere Bilder und Texte kopiert werden. Ich spiele seit 20 Jahren, daunter einige im Verein, und habe noch niemanden erlebt, der sich von einer Variante bedoht fühlt, was bei einigen die Wurzel des Problems ist. Observer

Ich habe etwas Schwierigkeitenm, zu verstehen, was du eigentlich sagen willst. Allerdings könnte es das Problem eventuell lösen, wenn du dir mal ansiehst, was in der GNU-FDL steht. Alle Texte von dir, die du hier eingestellt hast, hast du automatisch unter diese Lizenz gestellt. Damit hast du die Verfügungsgewalt darüber aufgegeben, und kannst nicht mit Hinweis auf deine Urheberschaft die Entfernung fordern. (Entsprechendes gilt für Bilder.)
Wenn du trotzdem noch das Gefühl hast, das Rechte von dir verletzt werden, dann gib bitte genau an, welches Recht verletzt wird und wodurch es verletzt wird. --Skriptor 14:16, 24. Dez 2004 (CET)
Ich habe die Inhalte unter der minimalen Auflage eingestellt, daß der Inhalt zum Beispiel zum Charakter des Spiels nicht völlig verdreht wird, was aber periodisch geschieht, da nur wenige Editierer GC oder wenigsten Schach spielen, die laufen aber lieber Amok und spielen Blödieteenie.
Ich bin natürlich schon davon ausgegangen, daß ich wenigstens einen Link zur derzeit fast ihaltsgleichen Seite sezten darf, weil dort werden dann und beeits jetzt ansazweise Eröffnungen etc per Javaschachbrett vorgestellt und in Zukunft sehr Vieles mehr, Tuniere etc., die Animaionen unten sind ja nicht sehr hilfreich. Ich weiß nicht, ob Du es nicht verstehst, ich sag einfach, ich war noch nie auf wikipedia und ich muß mir dafür auch niemanden suchen, der das erledigt, wie es Otto Nomaluser müßte. Du weißt, daß wikipedia immer klamm ist, eine Abmahnung aber minimal 1500 Euro plus Aufwand kostet ? Ich möchte es wirklich nicht so weit kommen lassen, habe mehr an ein Mindestmaß an Entgegenkommen gehofft, aber irgendwann ist es einem zu blöd, wenn man nur auf Variatenhasser, Patenthasser (dabei gibt es gar kein Patent, nur falsch übersetzt), und wikipedia-Wichtig.-Korrektaufpasser trifft, denen es gar nicht um die Sache geht. Die Unterseite hier hat NULL Besucher außer die Editierer selbst, totzdem macht man sich immer wieder die Mühe, weil man das Spiel liebt, man fühlt seine Bemühungen manches wieder richtig zu stellen einfach mißachtet, wenn nur Antiinfo rauskommt, die dann in ganz google zu finden ist. Die wikipedia-BlaBla sind Wunschdenken der heavy user, die wikipedia viel wichtiger nehmen als es ist.

Sehe ich das eigentlich richtig, dass die Wurzel bzw. der Stein des Anstosses nur die Platzierung des Links im Artikel ist? In dem Fall so ein Fass mit Editwar aufzumachen ist doch wohl absoluter Quatsch. Imho sollte der Link rein, da 1. die gesamten Bilder (und Texte) von der Seite stammen, 2. diverse Kleinigkeiten der Website eben doch weiterführend sind (und offensichtlich zukünftig noch vermehrt) und 3. die Linkliste nun wirklich nicht überquellt. Dass der Hauptautor des Artikes zugleich Webmaster dort ist spielt imho keine Rolle.

Ansonsten an Observer: Wenn du Text und Bilder unter GNU FDL hier einstellst sind sie das, auch wenn du irgendwann einmal dein Meinung dazu änderst. -- Achim Raschka 14:41, 24. Dez 2004 (CET)

Ich stimme (wie erwartet) gegen die Aufnahmes des Links, weil die Site sehr unfertig wirkt und weil sie wegen der weitreichenden Übereinstimmung zum Wikipedia-Artikel kaum zusätzlichen "Nährwert" bringt. --Eike sauer 02:08, 25. Dez 2004 (CET)
Theoretisch schon, und wenn alle so nett sind wie Du auch praktisch. Das Spiel an sich scheinen alle Schachspieler, die jahrelang Theorie studierten, als riesige Bedrohung zu empfinden, und dann kommt noch eine Armada, die irgendwas von Patent gehört hat und endlich ein Feindbild hat. Das wußte ich vorher, aber auch, daß jemand ja GC verteidigen muß, weil es toll ist. Diese Seite hier hat hauptsächlich die Editierer als Besucher, sonst kaum irgendjemand, sehr emotionale kleine Sache. *g* Und Kasparov sagte nur, man könne das Spielfeld vegrößern, was ich natürlich avantgardistisch interpretiert habe. Ich fragte ihn, ob es ihn langweile, zu wissen, was ich als nächstes mache. Der Höhepunkt sind dann eben immer die tollen Begründungen. Linkflut, wiki-§ soundso, nachdem Motto, ich erklär Dir jezt mal wiki, das kann ich, und ich ttrage zwar nix bei und das Thema inteessiert mich nichtmal ein wenig, bin hier aber der Käptn. Mir fehlt da sehr der Glaube an die Autorität solcher Klickzirkel, ich finde,, das ist wirklich ne sehr schlechte Sache, die mir widerstrebt, obwohl ich im networkig mit solchen Leuten glaube ich ganz schön gut wäre, will aber nicht. Bin gern schwieig und übrigens in Wahrheit ganz ruhig.. Observer

Rede an das Fußvolk !

Link auf die deutsche Seite wäre nett und wird erwartet, denn da ist ein tolles Javaschachbret von Uwe Auerswald, womit wirklich viel Sehenswertes gezeigt werden wird, Beispiel bereits online, und es stimmt schon, daß es den ganzen Arikel ohne die Seite wahrscheinlich bis jetzt gar nicht gäbe. Ich betrachte den Thread niemals als mein Eigentum, bin hier aber neben Herrn Andeas Kaufmann, einem sehr starken Spieler übrigens, deutlich vor mir, der einzige Gothic Chess Spieler, was wirklich wichtig ist, um manches beurteilen zu können, wie auch, daß man schon lange Schach spielt, aber damit gab es in letzter Zeit keine Probleme, es ging ja eigenjtlich um nix, nur um den kleinen Link. Man will doch nicht seine ganze unferige Seite kopieren und wird dann auch noch belehrt, was eine Linkflut ist, von Leuten, die teilweise gar kein Brettpiel spielen. Also, das ist echt zuviel, und überschäzt bitte nicht den Werbecharakter, ich habe echt nur 0,2 Klicks am Tag von wikipedia. Insgesamm 70 ohne Reload und Webmaster selber. Das US-Patent finde ich selber schlecht, kenne aber Ed Trice als extremen starken Spieler, den ich sehr für sein enomes Wissen achte. Man kann das nicht mit einem deutschen Patent vergleichen. Es wird auch vieles in den Medien als Patent bezeichnet, was wir Ihr eigentlich selbst wißt keines ist, also bitte keine Religion darüber zelebrieren. Ihr müßt wissen, das Game ist wirklich genial, da hängt man dran. Die wiki-§ sind ganz wichtig, mit den entspechenden Möglichkeiten und etwas Dreistigkeit meinerseits würde hier aber bald nix mehr stehen, ist so, könnt Ihr glauben, geht wirklich schnell und ist nicht gut für wikipedia, soll aber nicht so sein. Ist ein schönes Spiel, was einem viel gibt, Gothic Chess bringt halt ganz neue Elemente in´s Spiel, da kann man nicht genug linken. Ich habe mich entschlossen, mit Ed zu koooperieren, nachdem wir uns oft etwas in der Wolle hatten wegen dem Patent. Ich muß nun daher manche Kritik anderen überlassen, früher war ich selbst ein Redelsführer, aber nun fange ich eben mit der kleinnen deutschen Federation-Seite an. Der Editwar sollte später in der Histoy versenkt werden. Ich war nicht ganz unschuldig daran. Mit Gothischen und fodernden Grüßen. Die deutsche Seite hat bald auch Dinge, die die amerikanische erst später übernimmt, das Auerswald-Java-brett ist nur das erste Beispiel. Observer

Wer von Euch hat schonmal Gothic Chess gespielt ?

Nurmal so interssehalber, normalerweise würde ich jetzt nicht monatelang über etwas schreiben, meinetwegen, Kaninchenzucht unter dem Aspekt der pädagogischen Füherzeihung bei Mädchen, was mich selber wenig interssiert. Kann schonmal sein, daß ich dort groben Unfug entferne, ist aber eher exrem unwahrscheinlich. Also bis jetzt sind mir hier bekannt. A.K. S.K., gleicher Nachname purer Zufall. Mich interessiert einfach, woher das Interesse weniger Leute kommmt, die es dafür scheinbar doch für interssant halten, wenn sie auch das Gegenteil bekunden. Spürt Ihr die Begrenzthit Euer 8x8-Welt, ist es der Neid auf Figuren wie den Kardinal oder was ? Ist es die Gewohnheit Beitbild zu shen und Schach ist plötzlich nur quadratisch ? Observer

Ich hab´s. Es is der bedrohliche Name. Ich werde Ed fragen, ob er es in Weihnachtsschach umbenennen will. Observer

Glaubst du nicht, dass du dich da in einen Verfolgungswahn steigerst? Gruß -- 17:27, 24. Dez 2004 (CET)
Definitiv.
Am schönsten sind die falschen Spekulationen über die Beweggründe (Patente, Neid, ...) und die gegenstandslosen Drohgebärden. --Eike sauer 02:05, 25. Dez 2004 (CET)
PS: "Alle Beiträge zur Wikipedia fallen unter die GNU Freie Dokumentationslizenz. Falls Sie nicht möchten, dass Ihr Text verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf „Speichern“."
Es ist durch aus schon passiert, dass ein Autor hier einen Text rein gestellt hatte ohne sich genau über die GNU-Lizenz zu informieren. Stellt er dies innrhalb der nächsten zwei drei Tage (oft in Verbindung eines Löschantrages) fest, dann habe ich oft erlebt, dass sich die Gemeinschaft diesbezüglich kulant verhält und den Artikel löscht. Beim Artikel Gothic Chess sehe ich aber keinen Grund sich kulant zu verhalten, da der Artikel schon eine ganze weile alt ist. Mit anderen Worten - da können und wollen wir nichts machen. Es gibt Regeln (die und Lizenz- und Prinzipbedingt) und die werden wir jetzt nicht über den Haufen schmeißen. Schöne Weihnachten --Aineias &copy 11:24, 25. Dez 2004 (CET)
Man muß sich nicht für noch unbedarfter hinstellen als man sowieo schon ist, Du "Admin" (Respekt). Bevor man sich zu seiner Sache äußert, was man im Zweifelsfall lassen sollte, sollte man sich, auch wenn mit Mühe verbunden, erstmal informiern, um was es überhaupt geht. Niemand will einen Artikel löschen. Mit Ironie stehst Du also auch auf Kriegsfuß. Aber scheinbar ist es leichter sich auf das Niveau des typischen Wikipedianers, damit sind die heavy user und insbesondere Sauer gemeint, einzulassen, als einfach mal den Mund zu halten, denn hier hast Du endlich mal eine Funktion, in der Du Deinem Format entsprechend aufgehen kannst und Dir jemand zuhört, stimmmts. Ich habe anfangs und darüber hinaus den Fehler begangen, Euch ernst zu nehmen. Observer

2 Fragen von einem unbeteiligten Enduser an Observer

  1. Du schreibst:"Es gibt übrigens kein europäisches Patent und auch in den USA kann es jeder kostenlos spielen. Die Übersetzunng ist hier Gebrauchsmuser, das gilt ganze fünf Jahre bei Nichtverlängerung und hätte für den Enduser kaum Folgen."Meine Frage: Welche Bedeutung hat das amerikanische Patent bzw. "Gebrauchsmuser" konkret und welche (du schreibst: "kaum") Folgen hat es konkret für den Enduser? Oder für Leute, die 8x10-Bretter verkaufen wollen, oder Figurensätze mit zusätzlichen Figuren oder selbstgeschriebene Gruftischachprogramme...
  2. Du schreibst: "Du weißt, daß wikipedia immer klamm ist, eine Abmahnung aber minimal 1500 Euro plus Aufwand kostet ? Ich möchte es wirklich nicht so weit kommen lassen, habe mehr an ein Mindestmaß an Entgegenkommen gehofft, aber irgendwann ist es einem zu blöd, wenn man nur auf Variatenhasser, Patenthasser (dabei gibt es gar kein Patent, nur falsch übersetzt), und wikipedia-Wichtig.-Korrektaufpasser trifft, denen es gar nicht um die Sache geht."Meine Frage: Was ist das, wenn es keine Drohung ist?
MfG — Daniel FR Hey! 02:51, 25. Dez 2004 (CET)

Ganz kurz, hab auch noch was anderes zu tun. Ein Patent, auch ein petty Patent, also ein Gebrauchsmuster setzt voraus: Neuheit, Erfindungshöhe (bei Gebauchsmuster sind ab gewissen wissenschaftlichem Aufwand auch Entdeckungen möglich, ansonsten wäre immer erfinderische Tätigkeit nötig, also geplantes Handeln, um überhaupt auf das Neue zu kommen, nicht nur Kombinationen) und gewerbliche Anwendbarkeit. In den USA ist das grob genauso, um einen höheren Anreiz zu schaffen wird dort aber manches anders ausgelegt, dazu gleich. Erstmal nochwas zum Begiff Patent. Das ist im Deutschen immer was Technisches und Physikalisches, Nichtnaheliegendes. In den Medien wird aber alles Mögliche als Patent bezeichnet, bis hin zu Designs und Marken. Man muß wissen, daß das nationale Patentamt einfach nur eine Behörde ist. Der Rechtsvertreter ist ein Ingenieur oder Naturwissenschaftler mit juristischer Zusatzausbildung und minstens drei Jahren Paxis in der Industrie, in der Regel FuE, es gibt Ausnahmen mit einem engeren Arbeitsgebiet, die sind in der New Economy Phase hervorgekommen, wie Freiheer von Gravenreuth. Die wissen nun, da sie sowas öfters machen, wie sie etwas so formulieren, daß es beim naionalen Patent- und Markenamt, wo vorwiegend nur auf richtige Formalitäten geprüft wird, evenuell durchkommt, und wenn keine Firma später dagegen vorgeht auch Bestand hat. In den USA heißt alles Patent, was irgendwie geschützt ist, und das Rechssystem dort hat sich weitgehend vom Rest der Welt abgekoppelt. US-Firmen haben daduch oft einen Vorteil, sie haben einen geschützten Heimatmarkt und sind schneller groß, erfahren und bekannt als die europäischen Wettbewerber. Die Gothic Chess Federation hat zum Beipiel ein Tunier in Kansas City abgehalten, mit 2.700 Teilnehmern und 100 Dollar Startgeld, das ist die Haupteinnahmequelle, und niemand anderes darf Schachbretter oder Programme als Gothic Chess Sets verkaufen. Schachprogamme sind sowieso copyrechtlich geschützt, auch ohne Anmeldung, wie auch bestimmte nicht zu naheliegende Figurenlayouts oder ab einem höheren Bekanntheitsgad Namen für Spiele. Niemand kann Dich davon abhalten Capablanca-Bretter zu verkaufen oder ein Programm zu schreiben, daß per Editfunktion und Abspeicherung bestimmte Setups erlaubt. Ein Eröffnungsbuch für die Anfangsstellung ist schon wieder was anders. Ed hat in gewisser Weise eine Macke und spinnt oft, aber er ist schon im Schach 64 ein Class A-Spieler, also sehr sehr stark, und er hat es auch irgendwie geschafft, sein Spiel als recognized variant anerkennen zu lassen, wozu formal bis in einem in der Vergangenheit liegenden Zeitpunkt 30.000 Figurensets als Gothic Chess verkauft werden mußten. Penthouse-Models, internationale Anmeldungen, Preisgelder von 20.000 Dollar, monantliche Tuniere, ebenfalls mit Peisgeld, das alles ist nich ganz billig, und rechtfertigt nach Auffassung mancher Richter dann auch gewisse Rechte, wenn man eben der Erste war, und alles gut begründen kann. Nutzt man nationale Schutzechte erfolgreich, ist es später dann eine Nuance leichter möglich, sie international durchzubekommmen, aber das wird dann richtig teuer, wobei Ed bis jetzt keinen Mühen aus dem weg gegangen ist. Selbst ein technisches Patent gälte maximal 20 Jahre, was in schachlichen Dimensionen gesehen mehr als kurz ist. Es gibt eine Anmeldeprioriät. Meldet man zum Beispiel in Deutschland eine Marke für drei Warenklassen an, das kostet nur 500 Euro, mit anwaltlicher Beratung 1500, dann zahlt man die ersten fünf Jahre keine Gebühren, und muß die Marke erst nach fünf Jahren gewerblich nutzen. Innerhalb dieser fünf Jahre mahlt man zuerst, auch wenn noch jemand auf die Idee kommt, in einem anderen Land anmeldet, in dem man eine Europamarke anmeldet, die allerdings ungleich teurer ist. Man kann dem Wettbewerber also im Nachhinein noch paar vor den Latz hauen, wenn man nur irgendwo der Erste war, nicht juristisch, aber seine Zukunftsinvestionen darf er nur noch in einem engeren Ausmaß anwenden, auf dem Gebiet, auf dem er vorher schon tätig war, und vieles ist auch Ansichtssache, wie eine etwa eine Berühmung. Man kann Umfragen machen, was der Publikumskreis, sprich die Szene, unter Gothic Chess versteht, und wer es bekannt gemacht hat. In dem Markt steckt auf Sichtweite sehr wenig kommerzielles Potential. Edist ein Eröffnungsforscher, der allein 18.000 Positionen editiert hat, dem es hauptsächlich um das Spiel selbst geht.

“Gruftischahpogamme“ interessieren mich nicht. Es gibt bei wikipedia in letzter Zeit viele unschöne Entwicklungen, es wird zunhmend zum Hort von Schmarotzern und Klickzirkeln oder inhaltlichen Verdrehungen. Ein Beispiel dafür. Es gibt hier doch nur folgende Gruppen von Nutzern, die in größerem Ausmaß etwas editieren sollten. Gothic Chess Spieler, in deutlich geringerem Maße auch Schachspieler allgemein. Man merkt an der Wortwahl, Formulierungen und falschen Vermutungen sofort, ob jemand überhaupt öfter Schach spielt. Dann gibt es noch eine Gruppe von Usern, die sich selbst inhaltlich beteiligen, und es gibt Enthusiasten, die sogar Webseitencontent und Bilder zur Verfügung stellen, bei denen die Rechtseinholung durchaus mit Mühe verbunden war. Leider gibt es aber in der Mehrheit, was auch ihre Aktivität angeht, viele Teenies (war auch mal jung), Rentner (werde auch mal alt) und andere Wikipedia-Gestörte, die einen allen Ernstes darüber belehren wollen, ob man einen Link auf die entsprechende deutsche Federationseite setzt, wo der Interessent, dann Partien nachverfolgen kann.

Werde ich bei Korrektur totalen Schwachsinns, nachdem ich mich über Wochen immer wieder dieser eigentlich sehr unbedeutenden, weil nur von Editierern selbst besuchten Unterseite immer wieder gewidmet habe, dann noch als Vandalist verunglimpft, weltweit ergoogelbar, denn meine Seite nutzt weitere Domains, die wesentlich bekannter sind als gothicchess.de, dann überlege ich mir natürlich Folgendes. Ich sitze hier hinter sieben Proxyservern, was nicht einmal notwendig wäre. Ich behaupte einfach, ich wäre nie auf wikipedia gewesen. Ich schicke wikipedia ein Fax, auf dem Kopfbogen befinden sich Kanzleistützpunkte rund um den Erdball dieser Welt mit den Schwerpunkten Wettbewerbsrecht, geistisches Eigetum, Patente und so weiter. Ihr könnnt davon ausgehen, daß sich die Wikipediaorgaisation das Fax gar nicht erst näher durchliest, sondern binnen Minuten alles macht, was wir wünschen, denn sie hat sofort das Gefühl, daß es sehr teuer werden könnnte. Dafür muß nichtmal ein Schaden entstanden sein. Allein die Anwalts- und Abmahngebühren, wobei man das nicht mit denen anderer Rechtsgebiete vergleichen kann. Ich spreche da durchhaus aus Erfahrung, mit Organisationen, die wesentlich größer sind als wikipedia, zum Beispiel ebay. Da wir so etwas sehr selten machen, geraden wir auch nicht in den Verdacht einer Serienabmahnung und können es richig teuer machen. Ich habe das nichtmal im Traum vor, aber ich könnte diese unbedeutende Unterseite jederzeit schwuppsdiwupps entfernen lassen, und irgendetwas findet sich immer, da reicht schon ein fehlendes Impressum. Ich habe mehere Jahre beim DSC in der zweiten und dritten gespielt und mache Werbung für die Schacholympiade 2008. Es gib also gar keinen Grund für Schach 64-Spieler, die falls ambiioniert viel Fleiß in dieses eigentlich komplex genuge Spiel gesteckt haben, einen Link als Bedrohung ihrer Sportart anzusehen, das tun sie sowieso nicht, aber auch nicht als Angriff auf ihr Hobby. Außerdem habe ich ein open source Programm vorgestellt und verlinkt, mit dem man GC spielen kann. Observer

Observer, jetzt reicht's aber wirklich langsam. Ich stelle hiermit einen Löschantrag wg. URV (Du drohst ja schliesslich selber mit entsprechenden Klagen). Gruß --Frank. 15:10, 25. Dez 2004 (CET)

Ich widerspreche dem Antrag. Wer hat wo diesen Text vorher niedergeschrieben? Wesen Urheberrecht wird also verletzt? --Eike sauer 22:41, 25. Dez 2004 (CET)
Eike sauer: Ich schicke wikipedia ein Fax, auf dem Kopfbogen befinden sich Kanzleistützpunkte rund um den Erdball dieser Welt mit den Schwerpunkten Wettbewerbsrecht, geistisches Eigetum, Patente und so weiter. Ihr könnnt davon ausgehen, daß sich die Wikipediaorgaisation das Fax gar nicht erst näher durchliest, sondern binnen Minuten alles macht, was wir wünschen, denn sie hat sofort das Gefühl, daß es sehr teuer werden könnnte. Dafür muß nichtmal ein Schaden entstanden sein. Allein die Anwalts- und Abmahngebühren, wobei man das nicht mit denen anderer Rechtsgebiete vergleichen kann. Ich spreche da durchhaus aus Erfahrung, mit Organisationen, die wesentlich größer sind als wikipedia, zum Beispiel ebay. Da wir so etwas sehr selten machen, geraden wir auch nicht in den Verdacht einer Serienabmahnung und können es richig teuer machen. Mit einer Abmahnung kann nur gedroht werden, wenn eine URV vorliegt. Da Observer offensichtlich seine Rechte an Bildern und Text verletzt sieht, wenn jemand daran Änderungen vornimmt, beansprucht er offensichtlich eine Urheberschaft. Wie weiter oben Aineias schon festgestellt hat, widerspricht das aber den Gepflogenheiten der Wikipedia. Und erpressen lassen sollten wir uns erst recht nicht. --Frank. 09:08, 26. Dez 2004 (CET)
Erpressen lassen können wir uns nicht, das seh ich eben auch so.
Und für eine URV müsste sich Observer ja zu erkennen geben, statt sich "hinter sieben Proxyservern" zu verstecken.
--Eike sauer 13:13, 26. Dez 2004 (CET)
Kinders, ich mache jetzt mal wiederholt einen Lösungsvorschlag, dem sich eigentlich jeder anschließen kann. Schade, daß die Aufnahmefähigkit hier so gering ist. Laßt einfach den Link zur zugegeben jungen deutschsprachigen Gothic Chess Federation Webseite wieder einfügen, wenn eines fernen Tages der Arikel wieder frei ist, und schon der Friede für alle ist auf Erden. Den haben Ed Trice und auf deutsch ich geschrieben, er wird noch wesentlich umfangreicher und sprengt den Rahmen jedes frei editierbaren Lexikons schon allein deswegen, weil verschiedene Kapitel aufeinander Bezug nehmen, was in einem Lexikon in purem Chaos enden würde. Wenn Du den Link "Eröffnungen" anklickst, siehst Du ein Schachbrett, auf dem man Schachpartien nachspielen kann, bis jezt nur eine bis zum 21. Zug, in Zukunft Dutzende komplett. Ich finde das schon interssant für Interssenten. Ich glaube, das Brett sieht sehr ordentlich und hübsch aus, auch wenn die Züge beim Setzen derzeit noch ruckartig ausgeführt werden. Es ist ein Javaprogamm, was da läuft. Dies hat völlig ohne Gegenleistung zu fordern der Pogrammierer und Schachfreund Uwe Auerswald aus Zöllenroda/Berlin ermöglicht, wofür er aber noch nachweihnnachtlich entlohnt werden soll, denn ich finde es toll. Die Figuren hat ein Gothic Chess Spieler aus den USA entworfen und ich habe sie etwas bearbeitet und in das Programm gesteckt. Ich habe es mit Ed Trice so besprochen, daß ich seinen fast gesamten Inhalt der amerikanischen Seite verwenden darf, wenn ich meine Seite Gothic Chess Federation Webseite nenne. Ich werde auch wie ich finde interessante Inhalte haben, die Ed Trice und seine Company nicht haben. Zum Beispiel habe ich jetzt neben textlichen Abwandlungen das Schachbrett, was noch auf vielen weiteren Unterseiten zum Einsaz kommt, und er hat es nicht, kann es aber natürlich von mir und insbesondere Herrn Auerswald, der die überragende Arbeit gemacht hat, übernehmen. Auch in anderen Inhalten wird sich die deutsche Seite signifikant von der amerikanischen unterscheiden. Ich würde doch behaupten, daß die Texte und Bilder mit meiner Webseite ziemlich identisch sind. Das ist aus bekannten Gründen nicht verwunderlich, denn ich habe ihn geschrieben und mit irrationalem Aufwand gegen die gröbsten Enstellungen verteidigt. Mit der Andeutung, daß ich diesen Artikel hier jederzeit aus dem Netz nehmmen und nullsetzen lassen kann, auch wenn manch einfältiger Admin aufgrund irgendwelcher Lizensbestimmungen gegenteiliger Meinung ist und mehrnoch mit einigen anderen Meinungsäußerungen, die insbesondere ahnungslose Nichtspieler betreffen, die selbst keinen Deut beitragen, wolle ich eigentlich einige zum Nachdenken anregen, darüber was wikipedia ist, und was ich von ihren Klickzirkeln teilweise als Gemeinschaft der schmarotzendsen User halte. Ich stelle hier doch nicht komplette Inhalte ein, verteidige sie wochenlang gegen die bizarresten (meist unbewußten, teils mutwilligen) Verdrehungn von Leuten, die noch nie eine einzige Parie Gothic Chess gespielt haben, und die in den allermeisten Fällen wie man sofot merkt auch nichtmal ernsthaft Schach spielen, die selbst kein bißchen Eigenes beisteuern (wollen plus können), telfoniere um die halbe Welt, ob ich Personenbilder einstellen darf und besorge mir die Bildrechte und lasse mir dann einen Link auf die weiterfühnde Seite verbieten, wo die Partien vorgstellt werden, die den gesamten Content zur Verfügung gestellt hat.
Ihr tickt doch nicht ganz richig mit Euren Klickzirkeln, Ihr habt keinen blassen Schimmer von Gothic Chess, Ihr habt allesamt außer selbstreded Herrn A.K., auch von mir aus Stefan und Frank, wenig Ahnung von Schach überhaupt (wobei Schach 64 und Gothic Chess in ihrer Charakerisika zwei verschiedene Welten sind, es kann also nichtmal jeder Schachspieler mitreden, ich habe früher mehere Jahre in der zweiten und dritten Mannschaft vom DSC gespielt, die stärker sind als die allermeisten ersten, man kann also sagen, daß ich eine gewisse Zeit mit dem Spiel und seinen Anhängern verbracht habe, aber wie ein GC-Spiel ablaufen wird, davon hatte ich trotzdem keinen Schimmer), Ihr habt Euch weder inhaltlich noch aufwandsmäßig, etwa was Telfonate angeht, jemals mit dem Thema auseinandergsetzt, Ihr (nicht alle, aber sehr viele) habt als Admins keine Ahnnung um was es geht, fühlt Euch aber wichtig und laßt das pubertierend raushängen, Ihr schleimt Euch gegenseitig an, Ihr seid unterhalsame §-Reiter und Bürokraten, die die ersten sind, die aus einem ß ein ss machen, Ihr (zumindest viele) seid aufgrund von Lustlosigkeit der einfachen Textinterpretation nicht fähig, Ihr seid (fast alle) so über- und pseudoexakt (weil Ihr nämlich Eure eigenen Wikipediaaparagraphen nicht versteht, die ja eigentlich Eure Religion sind, und die natürlich sehr schätze, aber nicht alle User als User),
Eike Sauer will mir erklären, was eine Linkflut ist und will mir einen Link auf die deutsch Gothic Chess Federation Website verbieten, von der sämtlicher Inhalt ist, von der sämtliche Bilder sind, beschimpft mich als Vandalisten, weltweit ergoogelbar, denn wer unsere Seite aufruft, googelt bestimmt auch mal nach Gothic Chess und landet dann ganz oben bei wikipedia. Ihr könnt auch die Nullsetzung haben, dann wird sicher in Zukunft ein neuer kleiner Text über das Spiel geschrieben, mit weniger oder keinen Bildern (bitte unterlaßt jetzt die Belehung mit der Lizens und dem Speicherbutton, ich habe oben versucht zu erklären, waum die nur ein Teil der Wahrheit ist). Einigen fleißigen Belehrern sollte das sogar recht sein, denn sie können, auch wenn sie es immmr wieder beteuern, nicht verleugnen, man spürt es in jedem Halbsaz, daß Sie Gothic Chess als Angriff, auf ihr Hobby Schach sehen. Wir Gothic Chess Spieler sind eine Gemeinschaft von Schachfreunden, die das Spiel nicht zerreden lassen, die sich nicht verbieten lassen einen Umkehr-Link zu setzen, de mehr als angemessen ist, noch sehr gut Platz hat, zumal wir hier in Deuschland sind, und die mateiell, knowhowmäßig, insbesondere was Recht und Schach angeht, extem gu ausgestattet ist. 362 Spieler bilden zum Beispiel auf einer Webseite eine Gemeinschaft. Ich bin dort teilweise täglich mit Ed Trice in Kontakt und manchmal duelliert er sich mit einigen von uns. Ein größere Anzal von teilweise sehr starken Spielern und Anfängern, man kann das ab 5 Jahren spielen, sucht beispielsweise nach Eröffnungen, die ich in Absprache auf der deutschen Seite vorstelle. Deswegen gehört der Link rein. Jeder klaren und ehrlichen Verstandes sieht das selbst bei anderen Meinungsverschiedenheiten genauso. Es gibt keine Linkflut, sondern eine Sauer-Hinweis-Flut. Der Typ hat null Ahnung und soll das Gegenteil beweisen. Hat er ein Einsehen, daß der Link (aus Prinzip, er bringt 0,2 Klicks am Tag, das sind die Editierer selber) dazugehört und als insgesamt dritter keine Linkflut dastellt, dann bin ich bereit, seine bizaren Belehrungen aus meiner Erinnerung zu streichen.

Mit Bitte um Aufmeksamkeit Observer

Das übliche Verfahren bei der Wikipedia, Entscheidungen zu treffen. Ich bitte darum, sich in der Entscheidungsfindung nicht von Drohungen beeinflussen zu lassen. --Eike sauer 17:43, 26. Dez 2004 (CET)

Soll der Artikel unter "Weblinks" einen Link auf die Site gothicchess.de enthalten?

Pro:

  1. Benutzer:Observer
  2. Achim Raschka ("da 1. die gesamten Bilder (und Texte) von der Seite stammen, 2. diverse Kleinigkeiten der Website eben doch weiterführend sind (und offensichtlich zukünftig noch vermehrt) und 3. die Linkliste nun wirklich nicht überquellt")

Contra:

  1. Frank. ("da dort inhaltlich nicht viel geboten wird")
  2. Benutzer:Eike sauer weil die Site sehr unfertig wirkt und weil sie wegen der weitreichenden Übereinstimmung zum Wikipedia-Artikel kaum zusätzlichen "Nährwert" bringt. Und zukünftigen Nährwert können wir heute noch nicht berücksichtigen.

Der dritte Weg:

  1. Daniel FR Hey! 22:30, 26. Dez 2004 (CET) Ich bin dafür, den Artikel komplett zu löschen und das Lemma – wenn sowas geht – zu sperren.
Auch wenn es mir keiner glaubt. Ich hätte da wirklich nichts dagegen, es ist aber bestimmt nicht mehrheitsfähig, obwohl man Gothic Chess auch nur unter Varianten vorstellen könnte wie etwa Atomschach.

Ob das im Sinne von Wikipediaa ist, weiß ich nicht, wie gesagt, ich hätte definitiv nix dagegen, weil hier werde ich noch wahnsinnig. Frank und vermutlich sogar Stefan fänden das auch gut, und niemand würde mehr diese bescheuerten Diskussion finden, was sollen den die Leute denken, die sich von dem Thema weniger emotional angesprochen fühlen. Es sind hier wiklich nur Freaks, Spieler, die es für die Evolution schlechthin halten, 8x8-nur-Spieler, die ssich verschaukelt fühlen, Eine neue Art 68er Bewegung diesmal gegen alles was nach Patent klingt. Nomale Leute wägen ab, nehmen hier kurz teil, und überlassen die Sache dann aus zeitökonoischen Gründen einem Selbstlauf oder aber Links. Da kann jeder schreiben was er will, jeder fühlt sich durch eine gelinkte Seite gut vertreten. Diese Unterseite wird ausschließlich von Editoren besucht, das Thema ist also sehr emotional besetzt, aber es gab auch schonmal einen Ruhzustand, bei Fide.com war die Diskussion nicht ganz so tiefschlagend, aber ähnlich aggessiv, und da war ich nicht dabei. Es würde mir leicht fallen, selbst einen Klickzirkel aus der Mehrzahl von 364 mir bekannten Spieler zu bilden, aber wir sollten jetzt schnell eine Lösung finden. Observer 23:29, 26. Dez 2004 (CET)

Ich kann gut selbst für mich sprechen, ich brauche dazu Sie, Herrn Eike Sauer und seinen Klickzirkel von wikipediagestörten Usern nicht, spielen Sie mal eine einzige Partie, bevor Sie sich immer wieder mit Editwar wichtig machen, Sie machen nur Korrektuarbeit, trage selbst aber nie etwas bei, was sollen Sie überhaupt hier ? Warum schreibt er schon wieder so, als wenn ich für mich selbs geschrieben hätte ? Ich bin schon aus Prinzip für den Link auf die gemeinschafliche Gothic Chess Seite, aber es gibt weitreichendere Gründe. ("da 1. die gesamten Bilder (und Texte) von der Seite stammen 2. diverse Kleinigkeiten der Website eben doch weiterführend sind (und offensichtlich zukünftig noch vermehrt) und 3. die Linkliste nun wirklich nicht überquellt") Für Leute, die Schach spielen, sind Partien eben wichtig, die man dort nachspielen kann. Die Seite hat teilweise Inhalte, die die amerikanische Version nicht hat oder noch nicht hat und sitzt an der Quelle der aktivsten Spieler. Es ist eine gemeinschaftliche Seite von Spielern, die sich für das Thema ineressieren, während Sie hier auf Blödelteenis trifft, die Schach für ein Ballerspiel halten, auf 8x8-Spieler, für die es nur ein wahres Schach geben kann, denn sie sehen den Sport als Kuchen an, auf Leute, die irgendetwas von Patent gehört haben, davon ebenfalls nix verstehen, wikipedia aber als Religion haben und sich nun berufen fühlen für eine in ihren Augen gute Sache zu kämpfen, Bewahrung der Welt vor einem Link. Die Verbesserungen von Eike Sauer sind jedesmals ein Auf den Kopf Stellen von Inhalten (ewtwa was die Charakteristika des Spielverlaufs angeht, da er ja weder öfter Schach spielt noch jemals das sich völlig anders gestaltende Gothic Chess auch nur nuancenweise kannte)und ein Reißen aus jedem Zusammenhang, meist ohne, daß er es merkt, teilweise aber auch gewollt. Er interssiert sich nicht sonderlich für Schach, geschweige denn für Gothic Chess, er hat noch nie eine einzige Parie Gothic Chess gespielt, das gilt auch für die komplette Teilnehmerschar seines infantilen Aufpasserzirkels, worunter ganze zwei Schachspieler sind, die aber mmindestens in einem Fall auch ein psychisches Problem mit Gothic Chess haben, denn sie haben viel Fleiß etwa in Eöffnungslernen gesteckt und sehen ihre Arbeit, Ihr Hobby und sich angegriffen, wie man in jedem Halbsatz merkt. Ich spiele seit 20 Jahren Schach, daruter einige Jahre in der zweiten und dritten Mannnschaft des DSC und kenne Spieler aller Art. Ich merke sofort, ob jemand schon mal ein Schachbuch kurz in der Hand gehabt hat oder nicht. Es ist eine ganz schädliche Entwicklung, weil dann niemand mehr bereit ist, Inhalte zur Verfügung zu stellen, breitgestellt in Treu und Glauben, an minimalste Bedingungen geknüpft (nichtmal an den Link auf die deutsche Gothic Chess Fderation Seite, sondern einfach nur, daß nicht mutwillig oder fahrlässig immer wieder totaler Schwachsinn über das Spiel verbreitet wird, es wurde sogar ein Link auf ein open source Programm gesetzt). etwa 20:00, 26. Dez 2004 (CET) Observer

Vermittlungsausschuss

-> Hier (... wenn der Server jetzt mitspielt.)

Peacemaker-Vorschlag

Der Hauptkonflikt dreht sich darum, ob www.gothicchess.de zusätzliche Informationen bringt, oder nicht. Einerseits ist die Seite die einzige verlinkte deutsche Seite mit -wenigen- Zusatzinformationen und könnte eine Anlaufstelle für Leute sein, die Gothic Chess auch mal wirklich spielen wollen. Andererseits sieht die Seite noch sehr unfertig aus, das steht so auch auf der Seite selbst. Wer nach dem Lesen des Wikipedia-Artikels dorthin geht und die Parallelitäten feststellt, wird wohl schnell das Interesse verlieren und kann daher keinen Nutzen aus ihr ziehen. Von daher würde ich vorschlagen, dass die Seite zunächst nicht verlinkt wird und nach einer ausreichenden Überarbeitung in den auf der Seite bereits genannten Bereichen(sodass sie unbestreitbar nützliche Zusatzinfos bietet) verlinkt werden kann. --Peacemaker talk 20:30, 26. Dez 2004 (CET)

Einverstanden, ich finde drei vorgestellte Eröffnungen für ausreichend. Zumal man die ganze Partie und einen typischen Spielverlauf sieht, und es ist in erkennbaren Ansätzen schon auch einiges anderes anders, was noch mehr wird, denn eine eigene Webeeite bietet ganz andere Möglichkeiten in Sachen Java und Bezugnahme alter Kapitel untereinande. Sobald da also drei komplette gute Partien zu sehen sind, sollte das reichen. Danke, dann soll das eben der angebliche Hauptkonflikt gewesen sein. Ich hatte diesen Lösungsvorschlag bereis fünf bis zehn Seiten an Diskussion früher gemacht. Dann kann auch jeder über GC schreiben, was er eben meint, was es ist. Pro und Contra und so, so weit waren wir eigentlich schonmal. Ich möchte mich hier schon bald gar nicht mehr einmischen, ich glaube an selbstheilende Käfte, nach etwas Trouble. Observer 21:15, 26. Dez 2004 (CET)

Folgndes sollte noch dieses Jahr erledigt werden.

Ich tue es jetzt: "Üblich dabei sind auch positive Äußerungen von Großmeistern wie Kasparov über Gothic Chess." (Bei Weltmeisterschaften) Das steht jetzt schon sehr lange da, und mittlerweile glaube ich es selber, weil auch nur eine einzelne Person zaghaft widerspricht, was regelmäßig in den hitzigen Debatten über Patente und Spielsinn untergeht, so, daß es da immernoch steht. In Wahrheit war Kasparov einfach mal wieder auf einem der ZMD-Tunier, und spielte gegen 120 Spieler simultan. Ich hatte vorher etwas über ihn gelesen, bin nicht so der Spielerfan wie die meisten. Es ist dann üblich, daß man nach 10 Zügen kurz mit ihm spricht, da konnte ich sogar in Russisch glänzen. Ich habe ihn gefragt, ob es ihn langweile, zu wissen, was ich als nächsten Zug mache. Er meinte, er wäre sich schon ziemlich sicher, dem wäre aber nicht so, wenn man das Spielfeld vergrößern würde. So bin ich erstmals auf den Gedanken gekommen, mich mit Gothic Chess bzw Ähnlichem zu beschäftigen. Der Satz kann weg, den üblich sind die Äußerungen nicht, aber es gibt imerhin schon Großmeister, die es spielen, wenn auch nicht viele. Es sprich noch mehr für einen Link. Allesamt von der Gegenpartei mögen Gothic Chess nicht, es gibt zwei Gruppen: Wirklich oft nicht sehr hilfreiche Wikipdiaaufpasser, die schießen weit über das Ziel hinaus, ich habe da eine pädagogische Aufgabe für mich gesehen, will den Trouble aber nicht weiter ausbauen, wenn der Minilink steht. Und es gibt Schachspieler, die sich und ihr Wissen, teilweise genutzt zum Broterwerb, von der gotischen Gemeinschaft auf den Arm genommen fühlen, sowie von dem US-Patent etc. Wenn nun der Link steht, zu unserer gemeinsamen und zunehmend weniger neutralen Seite, dann sehen wir keinen Anlaß, uns auf Wikipedia jede Woche zu streiten, ob unser Spiel nun eine Verbessung des Schach ist oder etwas für merkwürdige Gruftis, was auch oft unterstellt wird in der Diskussion. Das dürfte ganz im Sinne der zweiten Gruppe sein. Ich verweise auf den Vermittlungsausschuß. Observer 23:38, 26. Dez 2004 (CET)

Die Wikipedia-Organisation hat sich bei mir gemeldet.

Ich habe (nur dem deutschen, der eigentlich nix zu sagen hat) Ableger (einfach als Privaperson nur mit Namen ohne jegliche Argumentationsverstärker und ohne jegliche Drohungen) gestern (nach Konsum einer viertel Flasche Whisky in geselliger Runde mit den Weihnachsgästen) eine Email (kein relevanteres Fax) geschrieben, warum denn so heiß über Gothic Chess diskuiert würde, das wäre nicht gut, und was unsere Texte und Bilder auf wikipedia machen würden, man sollte doch wenigsten fragen, und ich habe angefragt, was man denn da machen könne. Die sind nun (ich hatte die Mail schon wieder vergessen) bereit, den Artikel zu entfernen und komplett zu sperren und warten auf meinen Wunsch zur Enfernung von Teilen oder allem. Sie vermuten, die Rücksetzung hätte damit zu zun, und ob wir jezt zufrieden seien oder lieber alles entfernt hätten. Ich habe natürlich zurückgeschrieben, daß wir das selber regeln können, und mich bedankt. ;-9 Observer

und was unsere Texte und Bilder auf wikipedia machen würden, man sollte doch wenigsten fragen - wenn du mit falschen Tatsachen argumentierst (bzw. eine URV unterstellst) ist keine andere Antwort zu erwarten. Die "Wikipedia-Organisation" sind allerdings auch nur eine Handvoll Menschen, die zufällig auf die EMails antworten und verarschen lassen sich die auch nicht gern. -- Achim Raschka 00:37, 27. Dez 2004 (CET) (Teil der "Wikipedia-Organisation" und Vorstandsmitglied im WikiMedia e.V.)
Achim, ich habe Dich gerade im Vermittlungsaausschuß symbolisch zum User des Monats vorgeschlagen. Das ist nicht ironisch gemeint. Ich wünschte, es hätten alle so viel klaren Blick für das Wesentliche wie Du. Observer

Ich habe mir gerade Eike S. aus Berlin-Spandau im Internet angesehen.

32 ist der schon (für einen jungen Mann aber auch kein Alter, weit enfernt sind wir nicht) und neben anderen Tätigkeiten sudiert er seit 1994 Informatik an der TU Berlin (ob das noch aktuell ist ?) und hat lange Haare und sieht ganz sympathisch aus. Er macht einen sehr vernünftigen Eindruck. Es geht da um Hanf, Informaik (voübergehend gschlossen), Liedtexte, Bachlinks (vorübergehend geschlossen), Freizeit, Beruf und den Fußballverein St.Pauli. Und die Bayern mag er nicht. Also den Fußballverein. Ein Zitat von Brian ziert seine Homepage, falls es überhaupt der richtige Eike ist: "Also, ich wollte sagen, daß etwa zu dieser Zeit die Verwirrung durch die ähh... mhh... Und die Verwirrung wird all jene verwirren, die nicht wissen mhh... und niemand wird wirklich genau wissen, wo diese kleinen Dinge zu finden sind, die... veknüpft sind mit einer Art von Handarbeitszeug, das durch die Verknüpfung verknüpft ist. Und zu der Zeit soll ein Freund seines Freundes Hamar verlieren. Und die Jungen sollen nicht wissen, wo die Dinge, die jene Väter erst um acht Uhr am vorhergehenden Abend dort hingelegt hatten, kurz vor Glockenschlag." Ich denke in diesem Sinne sollten wir langsam zurückrudern. Es geht hier ja nur um eine unbedeutende Unterseite. Ich bin privat sehr oft in Berlin, aber ein Biertrinken muß vielelich nicht unbedingt sein. Ich bin mir aber ziemlich sicher, daß wir bei Begegnung nicht aufeinander losgehen würden, sondern über das hier lachen müßten. ;-9 Observer

Wenn das Affentheater zur Linkflut hier mal beendet ist

wäre ich sehr dafür, den Diskussionsteil mit Verweis auf die History in eben dieser zu versenken. So etwas wirf immer ein sehr schlechtes Licht auf die wichtisgten Streithähne. Ich streite mich gern, auch gern heftig. "Daueraktive Vollidioten, die sonst nix zu tun haben" war trotzdem zu viel des Guten, obwohl es eigentlich meinem Naturell etspricht und gemessen an den Umständen eher noch eine harmlose Formulierung ist. Im lustigen Vermittlungsaausschuß sieht es ganz gut aus. Wenn ich dennoch weiter zurückrudere, solle das nicht dazu veranlassen, meine Enschuldigung für den verbalen Tiefschlag als Angriffspunkt zu mißbrauchen, sonst schieße ich jemaden, der hier mit noch dazu seltenem real name auftritt, sturmreif. Die Parteien sollten unbedingt etwas voneinander getrennt werden. Der Vermittlungsausschuß ist reich an Informationen über dieses excellente Diskussionsthema. Kanzler und Kardinal fürchten sich nicht. Observer