Diskussion:Graßmann-Mannigfaltigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 84.191.219.62 in Abschnitt Vorzeichenfehler im Limes?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde "Graßmann-Mannigfaltigkeit" als Lemma vorschlagen, denn Hermann Graßmann schrieb sich nun einmal so (siehe auch Adelungsche s-Schreibung). Außerdem scheint das auch die häufigere Schreibweise zu sein (zur Zeit 126 x Grassmann-Mannigfaltigkeit gegenüber 436 x Graßmann-Mannigfaltigkeit bei Google Books). --84.130.177.203 12:32, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

+1, siehe auch Graßmann-Algebra. Grüße, --Quartl (Diskussion) 13:43, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die deutschsprachigen Vorlesungsskripte, die ich jetzt mit Google auf die Schnelle gefunden habe, schreiben jedenfalls mit drei Ausnahmen alle Grassmann-Mannigfaltigkeit. (Von den Ausnahmen ist eine witzigerweise die Vorlesung eines ursprünglich französischen Mitarbeiters an der Uni Regensburg.) Aber die Benennung nach Graßmann ist natürlich ein Argument und die Weiterleitung bleibt ja auch nach Umbenennung des Lemmas bestehen. --Suhagja (Diskussion) 15:37, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vorzeichenfehler im Limes?

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Tautologisches Bündel" wird vom projektiven Limes bezüglich den kanonischen Inklusionen gesprochen, dieser ist soweit ich das sehen kann gleich oder . Sinnvoller wäre der direkte Limes bezüglich den Inklusionen, dieser wäre gleich der abzählbaren direkten Summe von oder der projektive Limes bezüglich den kanonischen Projektionen, dieser wäre gleich dem abzählbaren Produkt. Ich kann aus dem Kontext nicht erkennen, was richtig wäre. Beides könnte man auch ohne die Erwähnung eines Limes aufschreiben. (nicht signierter Beitrag von 84.191.219.62 (Diskussion) 00:48, 18. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Ist korrigiert.