Diskussion:Graf-Haeseler-Kaserne (Lebach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Knoerz in Abschnitt Kasernennamen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

quellen

[Quelltext bearbeiten]

--ΚηœrZupator   16:51, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Anfür sich ein interessanter Artikel, nur kaum mit Nachweisen belegt. gruss oliver --Poldy 1973 (Diskussion) 18:21, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Alles was im Artikel steht ist über die o.g. Links und die darin enthaltenen original Zeitungsartikel belegt. Man muss sich natürlich durchklicken und diese lesen ;) Der Link pumakompanie.de funktionierte im Juli 2011 noch, heute ist die Website aber auch noch im Webarchiv zu finden: [1]. --garçon de pisse 17:04, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

hallo!
Dann sind die Nachweise hier aber falsch am Platz. Da der obere Link tot ist, kann man diesen löschen. Die Nachweise oben beziehen sich nur sekundär auf die Kaserne. Der dritte Beitrag wäre systematisch bei der LLBrig26 besser aufgehoben.

Die Infanterie-Kaserne, sollte wohl Herrman Göring Kaserne heissen, teilweise waren dort auch Soldaten (Belege folgen). Die "Neue Kaserne" wurde 36/37 begonnen, dabei wurde eine römische Villa entdeckt (Belege folgen), an dem Gebäude südwestlich-
den punkt "älteste kaserne des saarlandes" ist nicht richtig, da die kasernen in saarlouis wesentlich älter sind, lebach ist aber der älteste garnisonsstandort der bw im saarland.

gruss oliver --Poldy 1973 (Diskussion) 08:15, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sie können "marschierten ein" oder "einmarschieren" stehen lassen statt "zog", denn so steht es auch in den Offiziellen Printmedien. Das Btl marschierte über die Strasse geschlossen in die Kaserne. --Poldy 1973 (Diskussion) 19:41, 9. Mär. 2013 (CET)Ausserdem gefällt das den Fallis (Rethorik) auch mal die Artikel, die Sie als Quelle verlinken auch lesen. Gruss OliverBeantworten

Aufkündigung des VV 1936 ?

[Quelltext bearbeiten]

Kann dafür ein Datum angegeben werden ? Er war wohl faktisch durch die Rheinlandbesetzung erledigt (warum darf die nicht erwähnt werden ? Sie war der faktische Ausgangspunkt für die Ausdehnung der "Wehrhoheit" ins Rheinland, nicht eine diffuse "Aufkündigung".) --93.104.169.149 09:43, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten

hallo! mich stört das "sogenannte". ausserdem war das saargebiet nicht teil des rheinlandes. zwar gehörten die heute nördlichen landkreise zur preussischen "provinz rheinland", aber nicht zum saarland. sachlich richtiger wäre:

"Nachdem das Saargebiet mittels der Saarabstimmung am 13. Januar 1935 und der damit verbundenen Wiederangliederung, am 1. März 1935, Teil des deutschen Reiches und ab dem 16. März 1935 reichsweit die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht beschlossen wurde, begann man mit der Planung neuer Kasernen. So begann ab 1936 der Bau der beiden kasernen in lebach-jarbach."

ich denke, es ist eine philospophische frage, ob man schreibt "nach der aufkündigung des versailler vertrages" oder nach der rheinlandbesetzung. wenn wir uns auf diese formulierung einigen, ist es ok. gruss --Poldy 1973 (Diskussion) 10:11, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

ach so, Du meinst, die Entmilitarisierung betraf das Saargebiet gar nicht ? Nein, nein, da bist Du wohl im Irrtum. So war das sicher nicht gemeint. --93.104.179.220 13:37, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten


hallo! das saargebiet stand bis zur angliederung unter völkerbundverwaltung, es gab zwar französische soldaten, aber dennoch ist die besetzung nicht mit dem rheinlandes zu vergleichen. sicherlich gab es die mehrheitliche meinung "heim ins reich", was sich im abstimmungsergebnis niederschlug. letzten endes geht es uns beiden doch um den entsprechend korrekten einleitungssatz. als saarländer bin ich dann doch dafür die rheinlandbesetzung aussen vor zulassen, gerade deswegen, weil es für das saarland mit der abstimmung 1935 einen sonderfall gab, und diese 1936 erfolgte. gruss --Poldy 1973 (Diskussion) 19:30, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Am Morgen des 7. März rückten drei Bataillone der Wehrmacht in das Rheinland ein und errichteten Garnisonen in Aachen, Trier und Saarbrücken. (aus dem Artikel: Rheinlandbesetzung (1936)) - wo ist da ein "Sonderfall" ? --129.187.244.28 07:50, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Eurocorps - so steht es auf der Offiziellen Bw Seite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kamerad Knoerz, Deine Ansichten divergieren ja immer von mir. Schau mal hier: Offizielle Seite Eurocorps bei Bundeswehr.de Also wäre diese Seite korrekt. DtA steht meist in Bw internem Schriftverkehr, im Pressegebrauch kaum. Daher halte ich die Korrektur, die "Der Spielmann" gemacht hatte für richtig. Im Text hat er das auch verbessert. Wir sollten die Sache eben Diskutieren. Gruss --Poldy 1973 (Diskussion) 13:52, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Das Korps heißt seit Aufstellung am 1. Juli 1992 gem. der 59. deutsch-französischen Konsultationen in La Rochelle und nach wie vor für Deutschland offiziell "Eurokorps" bzw. "Deutscher Anteil Eurokorps (DtA Eurokorps)" oder für Frankreich "Corps Européen". Siehe bspw.
  • Zandonella, Bruno: Pocket Europa. EU-Begriffe und Länderdaten. Bundeszentrale für politische Bildung
  • Außen und Sicherheitspolitik - Verteidigung - Eurokoprs auf den Seiten des Auswärtigen Amts
  • die Behördenübersicht auf https://www.service.bund.de/
  • den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung
  • Das Eurokorps - Von der Vision zur Wirklichkeit, in: Eurokorps und Europäische Einigung
  • SACEUR-Abkommen bzw.
  • Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020
  • die offizielle Standortdatenbank des ZMSBw des Zentrum Innere Führung der BW

Das ließe sich fast endlos fortsetzen. Der Begriff "Eurocorps" wird (wahrscheinlich der Übersetzung geschuldet, Korps / Corps) nur im Englischen genutzt, hier fast ausnahmslos von bzw. in der Kommunikation mit den Bündnispartnern bzw. der NATO. Es ist auch gut möglich, das Einzelne vorauseilend falsch übersetzen oder glauben den Begriff anglifizieren zu müssen, das ändert aber nix an den offizielle Bezeichnungen, die hier im Text oder auch als Lemma zu nutzen sind. Ahja und das der Presse- und Infostab auf bundeswehr.de Eurokorps mit "c" schreibt, machts nicht offizieller. Man sollte diese Eigenmächtigkeiten mit 3 Wochen Arrest ahnden! --ΚηœrZ  14:57, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Kasernennamen

[Quelltext bearbeiten]

Servus Knoerz! Du vergisst immer, dass es zwei Kasernen waren. Die Graf-Haeseler-Kaserne ist die ehemalige "Artillerie-Kaserne". Die andere war die Herrman-Göring-Kaserne, dass ist die, die Richtung Dillingen liegt und die Behindertenschule beheimatet. Gruss --Poldy 1973 (Diskussion) 13:40, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Nein nicht vergessen, es ist nur schwierig das vernünftig darzustellen. Das Beste wird sein, dass man die Infanteriekaserne bzw. Herrman-Göring-Kaserne komplett in einen neuen Artikel auslagert. Relevanz dürfte ja gegeben sein, da die Gebäude beider Kasernen überwiegend Baudenkmäler sind. --ΚηœrZ  14:17, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nimm doch den Herrn Gering einfach heraus und nenn es Artilleriekaserne, weil dies eben die Artilleriekaserne war. Ob sich das lohnt ein neues Lemma zu schreiben... wusstest Du wie der Name "Gering" bei Herrman Göring zustande kam? Ein Verhörer der US-Kläger nannte ihn so und da hatte sich der Dicke sehr empört. Bist du eigentlich Saarländer? Beste Grüße --Poldy 1973 (Diskussion) 14:37, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Teilzeitsaarländer ^^ Deine Lösung ginge auch, andererseits geht es um die G-H-Kaserne, da ist der Part vom dicken Gering bzw. der Kaserne eigentlich fehl am Platz. Keine Ahnung, ich überlege mir was. --ΚηœrZ  14:55, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten