Diskussion:Gustav Kittler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Rosenzweig in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Bisher nur ein Stub nach verschiedenen Erwähnungen hier und da (Heilbronn – Geschichte einer Stadt, Heilbronner Straßennamen). Überarbeitung nach Hauptquelle dringend erwünscht.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:57, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nach den Ergänzungen von Roland1950 und mir sollte das ok sein. -- Rosenzweig δ 19:34, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Super, besten Dank euch beiden. -- · peter schmelzle · d · @ · 20:00, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Jetzt dürfte sein politisches Wirken ziemlich umfassend erfasst sein. Lücken gibt es noch bei seinem Privatleben. Seine Tochter Emilie Hiller ist 1871 geboren, ihre Mutter ist nicht bekannt, dass Kittler 1873 heiratete, ist auch bekannt, aber nicht wen. Warum er 1905 nach Stuttgart zog und 1909 nach HN zurückkehrte, ist ebenso unklar wie der Verlauf seiner Ehe etc. Aber das alles ist wohl nicht das Wichtigste bei seiner Biographie. -- Rosenzweig δ 18:13, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gibts eigentlich ein gemeinfreies Bild von ihm? -- · peter schmelzle · d · @ · 18:28, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das Bild von ihm, das ich mehrfach gesehen habe (bspw. im Großhans-Buch oder auch in Trau! Schau! Wem?), ist leider nirgends mit irgendwelchen Angaben zum Entstehungsjahr oder Urheber versehen. Dem Augenschein nach zeigt es ihn im Alter von Mitte 50 bis 60, vielleicht aber auch älter, wenn er sich „gut gehalten“ hat. Im Großhans-Buch ist auch noch so eine Art Metallrelief von seinem Kopf mit Sinnspruch Ein Sohn des Volkes will ich sein und bleiben, so ähnlich wie dieses Blos-Bild. Letzteres ist ein Grabrelief, vielleicht stammt das Kittler-Relief auch von seinem Grab? Vielleicht sollte man mal auf den Heilbronner Friedhöfen fahnden, wenn das öffentlich rumsteht, ist es wg. Panoramafreiheit ja auf jeden Fall ok. Übrigens habe ich gerade doch noch was zu Kittler und seiner Tochter E. Hiller gefunden und kann ein paar Lücken füllen. Gruß -- Rosenzweig δ 18:46, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So, ist drin. Jetzt fehlt fast nichts mehr, nur die weiteren Lebensdaten seiner Frau und was aus den 8 Kindern (außer E. Hiller) geworden ist, wäre noch interessant. Gruß -- Rosenzweig δ 19:16, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Jahre später … besagtes Metallrelief ist tatsächlich von seinem Grabstein auf dem Hauptfriedhof, an dem wir bislang wohl alle vorbeigelaufen sind. Er steht am Rand des Urnengräberfelds des Vereins für Feuerbestattung. -- Rosenzweig δ 20:21, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten