Diskussion:Gut Schmenzin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Miltrak in Abschnitt Größe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Größe

[Quelltext bearbeiten]

Das Gut hatte ein Areal von ca. 15,000 Mg. Sind 15 Morgen gemeint oder 15000 Morgen? Und worauf bezieht sich "Areal"? Tönjes 20:00, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ein Landgut in Hinterpommern mit nur 15 Morgen wäre unterdurchschnittlich klein, daher sind 15000 Morgen die wahrscheinlichere Angabe. Leider fehlt die Jahreszahl, wann das Areal bzw. Gebiet des Gutsbezirkes diese Größe hatte. Nach Berghaus betrug die Fläche um 1867 rund 10460 Morgen (Magdeburger Maß, es dürfte also später Zukäufe gegeben haben. --Erell (Diskussion) 23:42, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Der Gedanke war, dass sich die 15 Morgen eventuell auf die bebaute Fläche (Herrenhaus etc.) beziehen, deshalb meine Frage was mit Areal gemeint sei. Wäre gut, wenn sich der Autor einmal äussern würde, andernfalls würde ich die Größenangabe löschen. Tönjes 18:59, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Solange bis die Größenangabe geklärt ist, habe ich den Halbsatz erst einmal herausgenommen. Das Gut als solches war definitiv nicht 15 Morgen groß (wie es im Artikel stand), wenn sich "Areal" nur auf die bebaute Fläche beziehen sollte, muss dies deutlich gemacht werden. Tönjes 10:18, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo, ich wurde nach der Referenz gefragt. Die Information stammt vom Digitalisat der Sammlung Duncker in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, das auf Commons verlinkt ist. Zitat: „Das alte von Kleist'sche Lehngut Schmenzin mit einem Areal von fast 15,000 Morgen ...“ (PDF). Gruß.--Miltrak (Diskussion) 11:00, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das Komma ist offensichtlich ein Fehler, und damit auch die Quadratmeterangabe. Dass es über 10000 Morgen sind ging ja auch aus dem obigen Statement von Erell hervor, deswegen verstehe ich deine Revertierung nicht. Wenn etwas offensichtlich falsch ist, spielt auch der Beleg keine Rolle. Also belege bitte worauf sich die 15 Morgen beziehen sollen. Bis dahin bleibt die Angabe bitte draußen. 15 Morgen sind eine völlig absurde Größe, jeder Kleinbauer hat mehr Fläche. Tönjes 00:49, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das Komma bei Duncker ist kein Fehler, sondern das bei Duncker verwendete Tausendertrennzeichen. Den Duden gab es zu seiner Zeit noch nicht. Falsch ist die Weiterverwendung des Kommas im Artikeltext. Bei den 20 Morgen Wiese hat Duncker schließlich auch keinen Dezimalbruch angehängt. Allerdings wäre ein Morgen nach Preußischem Maß mit 2553,22 m² anzusetzen, was für 15.000 Morgen 38.298.300 m² also rund 38 km² entspricht. Mit Rittergut ist zumindest in Preußen und seinen Provinzen niemals nur der Gutshof oder das Herrenhaus sondern immer der gesamte Gutsbezirk gemeint. Duncker schreibt ja von einem Hauptgut und 32 Vorwerken. Achso, und bitte meinen Namen richtig schreiben. --Erell (Diskussion) 08:43, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Rechtschreibkorrektur...Tönjes 09:13, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Mag der Benutzer:Tönjes die Werte (mit oder ohne Komma ist mir gleich) bitte wieder einsetzen, sie stehen in der Literatur. Ggf. kann die Quadratmeterumrechnung noch aufgerundet werden. Ansonsten schließe ich mich Benutzer:Erell an, siehe auch Zifferngruppierung.--Miltrak (Diskussion) 20:22, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kulturdenkmal

[Quelltext bearbeiten]

@Tönjes: Nach der Commons-Weiterleitung (Category:Manor in Smęcino) handelt es sich beim Gut um ein polnisches Kulturdenkmal (Kategorie:Kulturdenkmal in der Woiwodschaft Westpommern), vielleicht könnte das der Vollständigkeit und Bedeutung halber ggf. noch ergänzt werden, wenn du gerade dabei bist. Danke. Gruß.--Miltrak (Diskussion) 11:08, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten