Diskussion:Hänselejuck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von AndreasPraefcke in Abschnitt Juck
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seit wann?

[Quelltext bearbeiten]

Das interessiert den Leser.--Kölscher Pitter 10:37, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Tradition dürfte wirklich sehr alt sein: Die erste Erwähnung eines – in diesem Artikel allerdings gänzlich fehlenden – „Schwerttanzes der Rebleute“ als Fastnachtsbrauch in Überlingen stammt bereits aus dem Jahr 1646. Und in diesem Zusammenhang trat wohl auch der „Hänsele“ auf. Werner Mezger (Narrenidee und Fastnachtsbrauch, Konstanz 1991) spricht ein bisschen vage von „entscheidenden Verhaltensregeln des Hänsele, die offensichtlich seit vielen Generationen festliegen“ (Seite 90 des genannten Buches). Der Hänsele ist jedenfalls eine ganz zentrale Gestalt in der Überlinger Fastnacht. Hier noch ein bisschen Literatur:
  • Mezger, Werner: Der Narr vor der Kirche, in: Schwäbische Heimat 1/1984, Seite 8–13
  • Mezger, Victor: Die Fastnacht in Überlingen, (= Sonderabdruck aus dem 60. Hefte der Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung), Friedrichshafen 1932/33
  • Stolz, Dieter H.: Die Fasnacht in Überlingen, in: Masken zwischen Spiel und Ernst (= Volksleben, Band 18), hg. von H. Bausinger u. a., Tübingen 1967, Seite 65–105
  • Weckerle, Ernst: Der Schwertletanz zu Überlingen, seine Geschichte und sein Ursprung, in: Badische Heimat 23/1936 (= Jahresheft 1936: Überlinger See und Linzgau), Seite 226-236

--Henriette 13:46, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Klasse, was du da rausgefunden hast. Bau das doch in den Artikel ein. Ich gehe davon aus, dass der LA hinfällig wird.--Kölscher Pitter 15:33, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe vorhin noch ein bisschen Literatur zur Überlinger Fastnacht bestellt … ich bin noch nicht ganz glücklich mit meinen Quellen ;) Behalten sollten wir den Artikel auf jeden Fall! --Henriette 16:18, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Juck

[Quelltext bearbeiten]

den zahlreichen Kinderhänsele, mit einem kräftigen "Juhu" - dem uralten Überlinger Narrenruf - juckend und juchzend sagt die Quelle [1].--Kölscher Pitter 15:52, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ist natürlich nicht ganz richtig ;) Wie immer helfen die Grimms weiter: Juck heißt „Sprung“, „Absprung“ oder „Anlauf“. Hänselejuck ist also das „Hänselespringen“ oder „Hänselelaufen“. Gruß --Henriette 16:47, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Bin tief beeindruckt.--Kölscher Pitter 17:15, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ist nur Handwerkszeug ;)) Aber inzwischen bin ich klüger geworden, was die Überlinger Fastnachtsbräuche angeht – ich habe nämlich ein paar Bücher und Lexika zu Festivitäten allgemein und in Ba-Wü im Speziellen gewälzt: Der Hänselejuck kommt nirgendwo als erwähnenswertes Fest in Überlingen vor. Was überall genannt wird, das ist der „Überlinger Schwerttanz“ (oder „Schwertletanz“); der fand früher zur Fastnacht statt (da war auch der Hänsele dabei), heute im Juli (auch mit einem Hänsele). Der Hänselejuck ist ein Fastnachtsbrauch bzw. -umzug mit ganz vielen Hänseles ;) Das müssen wir also auf jeden Fall unterscheiden. Ich würds wirklich so machen: Ein Redirect von Hänselejuck auf Überlinger Hänsele – das ist in dem Fall nämlich das übergreifende Stichwort; Hänselejuck ist einfach nur die dialektale Bezeichnung für den Umzug der Hänseles – und ein neues Lemma zum Überlinger Schwerttanz. Dann ist das alles schön ordentlich auseinandersortiert. Der Schwerttanz ist netterweise auch sehr gut dokumentiert: Ich werde mich mal dransetzen und was dazu schreiben. --Henriette 21:27, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Von einem Überlinger habe ich folgendes nettes Geschichtchen gehört, von dem ich aber nicht weiß, ob es stimmt: Zum 30jährigen Krieg wurden alle jungen Männer von Überlingen zum Wehrdienst eingezogen. Einer (evt der Jüngste) entzog sich durch Flucht. Dieser Junge wurde deshalb aus der Überlinger Gruppe ausgeschlossen (HänseleJuck im Feb). Er überlebte. Alle anderen, die Soldaten geworden waren, fielen. Später im Sommer wird der Junge in den Kreis der anderen (im Himmel) wieder in den Kreis aufgenommen. - Mir gefällt diese Darstellung. Renate E. (nicht signierter Beitrag von 92.198.49.138 (Diskussion | Beiträge) 10:13, 23. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Ja, diese Sage liest man in allen Publikationen zur Überlinger Fastnacht und wenn ich mich an meine Recherchen richtig erinnere, dann steckt sogar ein Körnchen Wahrheit dahinter. --Henriette 12:14, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Hänselejuck als Hauptbestandteil der Überlinger Fasnet könnte und sollte durchaus im Artikel Überlinger Fasnet derart ausführlich beschrieben werden. Dann wären die Artikel aber redundant. Ich finde, "Hänselejuck" und auch das hier vorgeschlagene Lemma "Überlinger Hänsele" und m. E. auch das jetzige Lemma des Fasnetsartikel Narrenzunft Überlingen sollten eigentlich nur Redirects auf Überlinger Fasnet sein. Der Artikel dazu (Narrenzunft Überlingen) ist bislang eher notdürftig. Der Schwerttanz wiederum hat sich von der Fasnet ja terminlich völlig losgelöst, für den wäre ein eigener Artikel wirklich sinnvoll. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:50, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten