Diskussion:Hövels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Proofreader in Abschnitt Verwaltungsgeschichte im Amt Wissen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schlägel und Eisen in korrekter Grafik[Quelltext bearbeiten]

Das Wappen von Hövels entsprach in seiner Grafik weder der DIN 21800 noch Gepflogenheiten der Wappenkunst, worüber es mehrfach Diskussionen gab. D.h. das Bergmannsgezähe Schlägel und Eisen war falsch dargestellt, der Schild überdies unproportional gestreckt. Da die Blasonierung eindeutig Schlägel und Eisen benennt, muss dieses Symbol auch korrekt dargestellt werden. Im Auftrag des Bürgermeisters Andreas Steckenstein unterzog der Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch das Wappen einem Redesign und wählte dazu die klassische Schildform eines Halbrundschildes mit parallelen Flanken (Spanischer Wappenschild) im Verhältnis 100 : 112,5. Dieses Redesign stellt keine inhaltliche Änderung des Wappens dar, dessen Farben und Symbolik durch die Blasonierung postuliert beibehalten wurden.--Repgow 20:51, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Verwaltungsgeschichte im Amt Wissen[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie habe ich gerade Probleme herauszufinden, wie die heutigen Gemeinden Hövels, Katzwinkel und Birken-Honigsessen in der Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg verwaltungsmäßig organisiert waren. Bei Rademacher: [1] findet man für den Kreis Altenkirchen für die 30er Jahre weder einen Eintrag für Hövels oder Eupel oder Niederhövels, noch für Nochen oder Katzwinkel, noch für Birken-Bruchen oder Birken-Honigsessen. Gleiches gilt für diese Seite: [2], die den Stand von 1910 dokumentiert. Das GOV von gov.genealogy.net, sonst immer eine große Hilfe in solchen Fragen, sagt nur, dass diese Gemeinden existiert haben - Nochen (heute Katzwinkel) unter diesem Namen bis 1970 [3], Birken-Bruchen (heute Birken-Honigsessen) unter diesem Namen bis 1978 [4] und Hövels (ohne Hinweis auf Eupel) hat auch schon immer als Gemeinde existiert [5]. Warum aber tauchen die Gemeinden dann nicht im Gemeindeverzeichnis von 1939 auf? Ich glaube gerne, dass, wie in unserem Artikel zu lesen, 1939 in Hövels 608 Menschen gelebt haben. Nur, zu welcher Gemeinde wurden die gerechnet? Die einzige Erklärung, die mir noch einfällt ist, dass Hövels, Birken-Bruchen und Nochen zu Wissen (rechts der Sieg) gehört haben könnten, auch wenn sonst nirgendwo steht, dass das so war oder dass die Orte später als eigene Gemeinden ausgegliedert wurden. Hat jemand sonst eine Erklärung für dieses Rätsel? --Proofreader (Diskussion) 23:40, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Proofreader, bin kein Spezialist für die Region, habe aber vielleicht etwas gefunden: da gab es wohl eine "Groß- oder Samtgemeinde Wissen rechts der Sieg", zu der Birken, Bruchen, Holschbach, Nochen und Hövels gehörten, und die 1952 aufgelöst wurde [6] (siehe den zweiten und die letzten Absätze). Hoffe, das hilft Dir weiter. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 09:38, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Da lag ich mit meiner Erklärung doch nicht so daneben. Das ist eine große Hilfe, danke dafür. Solche Großgemeinden kannte ich sonst nur als kurzfristige Gebilde der NS-Zeit z.B. in Friesland oder Vorpommern, aber da ja auch 1910 keine Spur von den Einzelgemeinden zu sehen war, musste das im Fall von Wissen eine längere Tradition haben, was durch deine Quelle bestätigt wird. --Proofreader (Diskussion) 11:28, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten