Diskussion:Haddsch/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Atlan da Gonozal in Abschnitt #Organisation und Statistik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezug zum hebräischen Wort "Chag"

Wieso kann das Wort Hadsch nicht von dem jüdischen Wort chag abstammen. Das sollte aber ein sprachwissenschaftler erklären können.--Ekkenekepen 14:59, 29. Jul 2005 (CEST)

Das arabische Wort حج (Haddsch) steht mit dem hebräischen Wort חג (Chag) in ähnlichem Zusammenhang wie das deutsche "nächst" und das englische "next" bzw. das schweizerdeutsche Wort "Hamme" (Schinken) und das englische "ham". Gleiche Konsonantenverbindungen, gleiche Bedeutung. Alles klar? --König Alfons der Viertelvorzwölfte 16:30, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich verbitte mir schweizerdeutsche "Begründungen" von einem Nichtschweizer und bin geneigt, diese als Affront aufzufassen. Wenn dir etwas hier nicht passt, kannst du sagen warum, wie du es seit Monaten von jedem anderem verlangst. "Chäs" gilt, so viel mir bekannt ist, weder in der Schweiz noch in Deutschland als Begründung. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 15:04, 1. Aug 2005 (CEST) - Ach natürlich, wie konnte ich nur. In der Hitze des Gefechtes hab ich einen unverzeihlichen Formfehler begangen: ich hab den Adressaten vergessen (oder war es Verdrängung)? Wie auch immer, es darf dreimal geraten werden. Die Ansprache in diesem Abschnitt richtet sich einzig und allein an Baba66. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 15:37, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich finde es betrüblich, wie Baba66 immer wieder ohne Begründung revertet. 84.172.235.238 20:54, 1. Aug 2005 (CEST)
Finde ich eigentlich ganz normal - was soll man auch tun, wenn die Argumente ausgehen und man kurz davor steht, sich vollends der Lächerlichkeit preiszugeben? Stellt Euch nur mal vor, wenn alle Benutzer plötzlich für seine reverts auch verlangen würden "Bitte mit Fachliteratur auf der Diskussionsseite belegen". Da ist es doch praktisch, man hat einen Admin-Knopf zum reverten und kann sich verstecken. --Türkenlouis 21:49, 1. Aug 2005 (CEST)
Kommentarlose Reverts ist das eine, gehässige Bemerkungen gegen die Schweiz ist das andere. Ich würde nicht zögern, Baba als Rassisten zu bezeichnen, wobei sich sein Rassismus momentan zufälligerweise gegen die Schweiz richtet. Beispiele finden sich unter anderem hier [1]. Wen zum Teufel geht es etwas an, ob ich in der Pestalozzi-Bibliothek, in der Zentralbibliothek oder in sonst einer Bibliothek in Zürich sitze? Nächstes Beispiel: [2]. Hier wird zufälligerweise auch mein Provider, der mit der ganzen Sache nichts zu tun hat, von Baba öffentlich an den Pranger gestellt. Was erlaubt sich Baba, eine Firma, die nicht nach seinem Gutdünken handelt, als "fahrlässig" zu bezeichnen. Ist das vielleicht Wikiquette? --König Alfons der Viertelvorzwölfte 22:12, 1. Aug 2005 (CEST)
Alfons wurde für diese Aussage ("Rassist") für 1h von mir gesperrt. --DaB. 22:22, 1. Aug 2005 (CEST)
Ändert nichts an der unrühmlichen Rolle Babas. 66.98.168.78 23:37, 1. Aug 2005 (CEST)
Ändert nichts an meiner Wut gegen Baba. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 00:13, 2. Aug 2005 (CEST)
Das war kein kommentarloser Revert. Denn die Aussage wurde schon mindestens einmal vorher eingebaut, und mit Begründung wieder entfernt (siehe Änderung. Und dann muß ich auch mal Baba in Schutz nehmen: Im zweifelsfall lieber eine ungesicherte Behauptung entfernen als eine ungesicherte (und sich später eventuell als falsch herausstellende) Behauptung als Tatsache drin lassen. --Bodo Thiesen 16:04, 9. Mär. 2007 (CET)

Ich hab schon gedacht, DaB hätt mich auch gesperrt - schließlich habe ich gesagt, dass Baba66 sich lächerlich macht. Aber war wohl bloß ein Datenbankproblem ;-) Alfons, ich kann Dich gut verstehen, Du weißt, mir geht es auch nicht anders. Aber halt' Dich besser zurück mit solchen Bezeichnungen, hier warten manche Admins doch nur darauf, einen Gegner von Baba66 mundtod zu machen.

@DaB: Die ganzen Probleme könntet Ihr Euch sparen, wenn Ihr Baba66 dazu bringen würdet, sich wie ein normaler Mensch zu verhalten - und zu zeigen, dass hier eben keine Diktatur eines einzelnen selbst ernannten Alleswissers herrscht. --Türkenlouis 01:15, 2. Aug 2005 (CEST)

versuch ich ja, leider torpedieren das ein paar leute nach kräften. stichwort econophone.. -- 01:33, 3. Aug 2005 (CEST)

Nicht zu unterschätzen ist die Wortverwandtschaft zur altgermanischen Interjektion "Hatschi!" Da, wie vor knapp 70 Jahren entdeckt wurde, fast alle besseren Wörter ohnehin vom Altgermanischen abstammen und überdies erhebliche weltanschauliche Schnittmengen zwischen besonders verbohrten Neugermanischen und Muslims hinsichtlich gewisser Religions- bzw. Volksgruppen bestehen, ist dieses Argument nicht von der hand zu weisen. Entsprechende Belegstellen in der Fachliteratur finden sich u.a. bei Karl May (Werkveerzeichnis 1 bis 5 "Durch die Wüste", "Von Bagdad nach Stambul" usw.) oder auch bei A.H. ("indizierter Titel") 90.186.137.34 14:10, 29. Dez. 2006 (CET)

Wortbedeutung

Der User Shmuel haBalshan hat beim Artikel unter "Wortbedeutung" dies reingeschrieben:

"Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist das arabische Wort Haddsch mit dem hebräischen Wort חג "Chag" = "Fest" verwandt, das im biblischen Kontext für die drei jüdischen Wallfahrtsfeste Pessach, Schawuot und Sukkot verwendet wird. In gleicher Bedeutung existiert die Wurzel auch im Aramäischen und seinen späteren Ausläufern."

Wenn schon der Begriff "judaisiert" werden soll und man unbedingt ein paar Feste des Judentum im Artikel unterbringen will, dann sollte zumindest die Überschrift Wortverwandtschaft sein. Generell betrachte ich aber das Reinstellen dieses Satzes so ähnlich wie weiter oben ein Benutzer es sagte: "Ich verbitte mir schweizerdeutsche "Begründungen" von einem Nichtschweizer und bin geneigt, diese als Affront aufzufassen.2 --80.121.37.183 12:41, 19. Nov 2005 (CET)

Habe nichts gegen die Umformulierung. Meinetwegen kann auch die Erwähnung der Feste gestrichen werden. Mir ging es nur um die - einverstanden - Wortverwandtschaft. Da ich niemanden beleidigen wollte und auch nicht wüßte wie ich das getan hätte, wäre auch ich über sanftere und an der Sache bleibende Beiträge erfreut. Den Begriff "Judaisierung" empfinde ich nun wiederum als reichlich unpassend, aber ich will mal nicht so sensibel sein. MfG Shmuel haBalshan 14:10, 19. Nov 2005 (CET)
Unpassend würde ich als Jude es finden, wenn bei der Beschreibung des Passahfestes ein Muslime unbedingt seinen Senf von seiner Religion anbringen will und würde das als "Islamisierung des jüdischen Artikels" bezeichnen. 80.121.37.183 18:06, 19. Nov 2005 (CET)
Ach so, alles klar. Also, ich würde zwar nicht von Senf reden wollen, aber ich verstehe dich. Dann streichen wir eben den Satz mit den Festen. Shmuel haBalshan 18:31, 19. Nov 2005 (CET)
Ähm, ich habe gerade nochmal überlegt. Einfach streichen wäre doch nicht so gut. Der Witz ist ja, dass das hebräische Wort v.a. für Wallfahrtsfeste benutzt wird. Der Bezug zur Hadsch ist da doch gegeben. Aber vielleicht hast Du dennoch einen neutraleren Vorschlag? Ich will ja keineswegs einen Artikel zu einem Islam-Thema "judaisieren" - aber Bezüge aufzeigen, das ist doch okay, oder? Shmuel haBalshan 18:43, 19. Nov 2005 (CET)


das "österreichische" hatschen stammt mitnichten von der hadj. sehr witzig, trotzdem: raus damit. (das wort ist übrigens allgemeinsüddeutsch).

Warum kann ein Moslem die Hadsch nur zu bestimmten Zeiten machen?

Warum können moslemische Pilger die Hadsch nicht zu jeder beliebigen Jahreszeit machen? Steht im Koran drin, daß die Hadsch nur zu gewissen Zeiten möglich ist?

Weil man Haddsch nur im Monat Dhul Haddscha machen kann :). Alles andere ist Umra.--Ar-ras (D BT) 08:10, 19. Mär. 2007 (CET)

Und was genau ist Umra? Eine Pilgerreise außerhalb des Haddsch-Monats, oder ein Teil von Haddsch? Aus den Erklärungen im Netz werd ich nämlich nicht schlau. --Fix2 08:56, 19. Mär. 2007 (CET)
Umra ist der Besuch der Kaaba außerhalb des Monats. Es gibt da aber ein unterschiedliches programm. So fehlt, denke ich, z.B. das symbolische Steinigen des Teufels etc.. So kann man die Umra in 45 Minuten "erledigen",aber Haddsch dauert mehrere Tage. --Ar-ras (D BT) 10:39, 19. Mär. 2007 (CET)

Dürfen auch moslemische Frauen an der Hadsch teilnehmen oder sind nur moslemische Männer dazu befugt?

Wer genauer hin sieht, wird erkennen, dass auch von Frauen die Rede ist.

Pflicht zur Haddsch haben auch Frauen.--Ar-ras (D BT) 08:11, 19. Mär. 2007 (CET)

Ja, aber es sollte im Artikel erwähnt werden, dass Frauen den Bereich der Kaaba nicht betreten dürfen.

Haddsch oder Hadsch?

Müsste es nicht Hadsch heißen? Was sagt DMG?--Ar-ras (D BT) 12:47, 19. Mär. 2007 (CET)

Nein. WP: Haddsch / DMG: ḥaǧǧ / arabisch: حجّ aus dem Verb ḥaǧǧa / yaḥuǧǧu(identische Konsonantenfolge): حجّ يحجّ . Um es komplizierter zu machen: es gibt auch eine Form حجة ḥiǧǧa (wie im Monatsnamen: ذو الحجة ḏū ʾl-ḥiǧǧa. Es gibt auch eine Form حجّ ḥiǧǧ u.zw. in Sure 3, Vers 97. Eigentlich muß es jeder Muslim wissen...--Orientalist 18:10, 6. Apr. 2007 (CEST)

Na ja, Haddsch ist eine reine Wikipedia-Konvention und erweckt den Eindruck, dass das Wort حدج (ḥadǧ) heißt. Auch der Duden empfiehlt die Schreibung Hadsch. - Korny78 16:02, 29. Okt. 2007 (CET)

Entscheident ist hier nicht enzyklopädische Standart, Rechtschreibung; sondern der Wille/Auslegung der Gläubigen :P

mich würd wundern wo ihr gefunden habt dass man das "haddsch" schreibt? --Soloturn 20:45, 3. Jan. 2008 (CET)

drei Dinge

  • Wann ist 8.–12. Dhu'l Hidscha? Die meisten Seiten mit Daten im jüdischen oder islamischen Kalender führen eine Liste auf, wann diese Termine in den nächsten fünf, sechs Jahren nach dem gregorianischen Kalender stattfinden. -- JanCK 13:28, 6. Dez. 2007 (CET)
  • Könnte jemand diese Statistik mit Text versehen. Wahrscheinlich ist es ja das was man vermutet, aber wenn jemand genau weiß, was die Statistik angibt könnte man das ja ergänzen. Sind das nur die Zahlen für den 8.–12. Dhu'l Hidscha? Oder sind das die Gesamtbesucherzahlen für das ganze Jahr?

Danke, -- JanCK 13:28, 6. Dez. 2007 (CET)

Kleine Korrektur des tempus

Titel 6.1 "Vorfälle während des Haddsch" erster Punkt: "In einem Fußgängertunnel bricht am 2. Juli 1990 eine Panik aus, bei der 1427 Pilger von fliehenden Menschenmassen totgetrampelt werden." würde ich im Zuge der Einheitlichkeit das Präteritum wählen. (nicht signierter Beitrag von 92.75.241.47 (Diskussion | Beiträge) 21:59, 26. Jul 2009 (CEST))

Kategorie:Feste und Brauchtum (Islam)

meineserachtens gehört der Artikel mit der Kategorie:Feste und Brauchtum (Islam) verknüpft--62.206.124.54 04:11, 17. Aug. 2009 (CEST)

Aktuelle Termine

Ich kam auf die Seite in der Hoffnung, hier wie im Artikel zum Ramadan den konkreten Termin der nächsten Hadddsch (im westlichen Datumsformat) zu erfahren und wurde enttäuscht. Eine Angabe hierzu fände ich sehr sinnvoll -- 79.235.202.178 14:25, 24. Aug. 2009 (CEST)

Behauptung im 1. Abschnitt stimmt nicht

Es stimmt nicht, dass die Frauen unverschleiert sind, wie im ersten Abschnitt behauptet. (nicht signierter Beitrag von 85.179.221.132 (Diskussion | Beiträge) 10:39, 9. Jul. 2007 (CEST))

Bedeutung des Wortes "Haddsch"

Gibts es einen arabischen Wortsinn für den Begriff "Hadsch"? Was ist die Geschichte dieses Wortes? Vielleicht weiss das jemand.... Elsi (nicht signierter Beitrag von 172.177.211.41 (Diskussion | Beiträge) 23:07, 2. Mai 2005 (CEST))

Ja, es bedeutet"nach etwas streben" (vgl. auch Islam-Atlas der Wissenschaftlichen Gesellschaft, 2001). Es bedeutet also nicht Party wie im Haupttext in (nicht überzeugender) Anlehnung an ein hebräisches Wort behauptet wird. Khattab Okt/05 (nicht signierter Beitrag von 172.179.136.32 (Diskussion | Beiträge) 14:46, 30. Sep. 2005 (CEST))
Nirgendwo wurde behauptet, daß es salopp "Party" heißt. Die Verwandtschaft mit dem hebräischen Wort "chag" und derselben Wurzeln im Aramäischen etc. belegt jedes Wörterbuch, das anerkennt, daß es außer der arabischen Sprache noch andere semitische Sprachen gibt. --Shmuel haBalshan 00:30, 18. Nov 2005 (CET)

Konkrete Bedeutung der hervorragenden Stellung des Königshauses

Das saudische Königshaus hat als Hüter der Heiligen Stätten eine herausgehobene Stellung im Islam.

Was bedeutet das konkret? Korny78 02:24, 28. Nov 2003 (CET)

Dies ist die Anforderung, die Sicherheit und den Zugang allen Muslimen zu ermöglichen. Da es verschiedene Glaubensrichtungen im Islam gibt, wäre es denkbar, hingegen aber nicht statthaft, Muslimen anderer Richtungen als den Wahhabiten den Zugang zu den heiligen Stätten zu erschweren. Genau das ist aber nicht erlaubt : der Hüter der Heiligen Stätten, das wahhabitische Königshaus der al-Saud, muss allen Muslimen den Zugang gewährleisten: weil es Pflicht jedes Muslim ist, wenn irgend möglich einmal im Leben die Haddsch zu machen.

Andererseits ist es eben auch eine Ehre unter allen Muslimen, und auch ein gewichtiges Argument saudischer Innenpolitik. Die von erheblichen Spannungen zwischen der ausufernden Prinzen-Oligarchie und den "einfachen" Saudis gekennzeichnet ist einerseits, und andererseits durch die starke Arbeits-Immigration, die die Saudis aus Nachbar-Ländern wie dem Yemen, und auch bis hin zu Maghreb-Bewohnern, Bangladeshis und Philipinos haben: der Status des "Hüters der Heiligen Stätten" schafft Respekt, den sich das Haus al-Saud durch positives, eigenes Handeln nicht mehr recht erhalten kann: es steht unter starkem Druck wegen der Nähe zur Schutzmacht USA, was von sehr vielen inländischen Kritikern der Königsfamilie angelastet wird.

BerndB (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von BerndB (Diskussion | Beiträge) 02:47, 30. Jan. 2005 (CET))

Seitenschutz

Ich würde gern einige Ergänzungen zum Artikel einflechten, wäre es möglich den Seitenschutz aufzuheben? (nicht signierter Beitrag von Karim1427 (Diskussion | Beiträge) 03:04, 27. Okt. 2007 (CEST))

#Organisation und Statistik

Kann in bezug auf die Jahre unmöglich stimmen, denn das Jahr beginnt in der islamischen Zeitrechnung sicher nicht am 1.1. --Atlan Disk. 19:53, 26. Nov. 2009 (CET)