Diskussion:Hahn (kurländisches Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von DynaMoToR in Abschnitt Fusion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fusion

[Quelltext bearbeiten]

@Equord: Hallo, dieser Artikel behandelt entgegen dem Eingangssatz nicht ein Adelsgeschlecht, sondern zwei, deren Verwandtschaft nicht nachweisbar ist. Wenn es eine Verwandtschaft gibt, dann nur über das gleichnamige mecklenburgische Geschlecht, dessen Linie die hier behandelte kurländische Familie darstellt. Daher plädiere ich dafür, den Inhalt dieses Artikels in Hahn (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) zu integrieren, der die deutsch-baltische Linie ebenfalls thematisiert und damit ohnehin teilredundant ist. Wie siehst du das? Grani kann ich ja leider nicht mehr fragen. Danke und viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 10:57, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Leider verfüge ich nicht über ausreichend Quellen zu den Hahns und ihren Ursprüngen. Das Adelslexikon (in der Reihe Genealogisches Handbuch des Adels, 18 Bände, 1972–2012) und dessen Behandlung der Familie(n) wäre natürlich zuerst zu berücksichtigen, denn dies ist ein wissenschaftlich erstelltes genealogisches Fachbuch. Der WP-Artikel wurde ja erst 2018 (offenbar zur Entlastung des Artikels über das mecklenburgische Adelsgeschlecht) erstellt. Ich stehe allerdings Teilartikeln über Familienzweige grundsätzlich kritisch gegenüber (siehe meinen Standpunkt bei Diskussion:Freyberg-Eisenberg) und bin stattdessen für Teilabschnitte, wie es ja auch bei den meisten Geschlechter-Artikeln gehandhabt wird. Das setzt allerdings einen nachweisbaren gemeinsamen Ursprung voraus oder - wie bei den Hake (Adelsgeschlechter) - zumindest einen gemeinsamen Familienverband. Über den Ursprung der baltischen Hahns kann ich leider nicht ausreichend belegt urteilen. --Equord (Diskussion) 15:04, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Equord: Fakt ist offensichtlich, dass die kurländischen von den mecklenburgischen Hahns abstammen. Bei den öselschen Hahns bleibt diese Abstammung unklar. Wenn, dann haben Letztere einen eigenen Artikel verdient. Sie mit dem Zweig eines möglicherweise anderen Geschlechts im gleichen Artikel zu beschreiben, nur weil beide im Baltikum ansässig waren, halte ich jedenfalls für den falschen Weg – insbesondere im hier vorliegenden Fall, wo es doch schon einen Artikel über die zumindest mit einem Zweig nah verwandten mecklenburgischen Hahns gibt. In der Diskussion:Rechenberg (baltisches Adelsgeschlecht) habe ich übrigens eine Vereinheitlichung der Klammerzusätze in der Form „baltisches Adelsgeschlecht“ (entsprechend der Kategorie:Baltisches Adelsgeschlecht) angeregt, was eine Verschiebung dieses Artikels zur Folge hätte. Gern kannst du dich auch dort dazu äußern. --DynaMoToR (Diskussion) 10:29, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe die beiden Artikel jetzt getrennt, weil laut Artikel keine Verwandtschaft nachweisbar ist. --DynaMoToR (Diskussion) 09:08, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten