Diskussion:Halle-Neustadt/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A01:C22:ADB0:E801:D0E1:A06D:E86A:7447 in Abschnitt Elster-Saale-Kanal oder Mittellandkanal?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlende Infrastruktur?

Es ist nicht so, dass Infrastruktur fehlte. Okay, es gab keine Straßenbahn. Aber: Von keiner Wohnung war das Stadtteil- (Wohnkomplex-) zentrum weiter als ungefähr 350 m entfernt. Dort gab es einen Supermarkt, früher Kaufhalle genannt, gastronomische Einrichtungen, eine Bibliothek, i.Allg. ein Dienstleistungszentrum, eine Post, eine Apotheke und ein Arztzentrum (Ambulatorium). Auch war für kein Kind der Schulweg länger und Kindergärten standen ausreichend zur Verfügung. Auch jede Menge Jugendclubs waren vorhanden. Halle-Neustadt hat, wie im Artikel beschrieben, einen Bahnhof und einen Haltepunkt. Für S-Bahn und Regionalzüge. Auch Busse gab es schon in der DDR! Fehlende Infrstruktur? Die Infrastruktur heute sieht allerdings etwas anders aus, besonders in Bezug auf Post, Bibliotheken... . Immerhin, jetzt gibt es die Straßenbahn. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.61.194.198 (DiskussionBeiträge) 22:15, 5. Aug. 2006 (CEST)) Axel

Mir ist wichtig zu sagen, dass Halle Neustadt damals keinesfalls eine Schalfstadt war aber heute eine ist. Ich bin in Halle Neustadt groß gewurden und habe auch noch nach 1990 einige Jahre da gelebt. Meiner Meinung ist es nicht unbedingt die Frage was diese Stadt war sondern was aus dieser Stadt wird Balast für die Stadt Halle oder groß angelegtes Senioren Betreuungsheim mit angrenzten Slums denn oft genug werden sozial Schwache nur die Wahl haben in der heute so beschimpften "Platte" zu leben. Mal so ganz nebenbei auch anderswo gab es die sogenannten Satelittenstädte lebte es sich dort besser? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 193.239.29.213 (DiskussionBeiträge) 11:46, 18. Sep. 2008 (CEST))

Das sollte hier kein Diskussionsforum über Vorzüge oder Nachteil von Ha-Neu werden (siehe Wikipedia:Diskussionsseiten), sondern es sollte in Diskussionsbeiträgen schon klar werden, was an dem bestehenden Artikel falsch oder ungenau ist bzw. ergänzt werden sollte. --Martin Zeise 14:35, 21. Sep. 2008 (CEST)

Verkehr

Die Busverbindungen früher waren eine Katastrophe. Sobald die Busse das Versorgungsgebiet der Straßenbahn erreichten endeten ihre Linien und man musste umsteigen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.142.247.243 (DiskussionBeiträge) 0:59, 11. Nov. 2006 (CET))

Auf Sumpf gebaut?

Es gibt Überlieferungen, dass Halle-Neustadt auf einer ehemaligen Sumpflandschaft erbaut wurde. Viele Gebäude müssen ständig mittels Pumpen vom Grundwasser befreit werden. Ein tagelanger Stromausfall könnte Halle-Neustadt schweren Schaden zufügen. Kann dazu jemand nähere Angaben machen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.142.247.243 (DiskussionBeiträge) 0:59, 11. Nov. 2006 (CET))

Dem ist auch soweit so. Jedoch wurde ende der 90er an den entsprechenden Stellen eine poröse Tonwand in die Erde versenkt, so dass das Grundwasser ohne technische Ausfwendungen reguliert wird. Damit ist die Sache eigentlich erledigt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.74.133.150 (DiskussionBeiträge) 16:21, 11. Aug. 2007 (CEST))

Oder auch nicht. Geschrieben im Januar 2011!!!--84.133.96.253 22:40, 25. Jan. 2011 (CET)

Zu subjektiv geprägt, seltsame Rechtschreibung

Beim Lesen des Artikels wird schnell deutlich, dass der Autor stets unterschwellig seine Ablehnung gegenüber der Politik der DDR zum Ausdruck bringt. Die persönliche Meinung interessiert aber in einem Lexikon nicht, da ist Neutralität geboten.

"Staats- und Parteichef Erich Honecker hatte nur noch wenig Interesse am Lieblingsprojekt..." gehört z.B. nicht in ein Lexikon sondern allenfalls in die BILD-Zeitung. Die Vorlieben von Erich Honecker sind im Zusammenhang mit dem Artikel völlig unerheblich, außerdem ist "Staats-und Parteichef" keine offizielle Bezeichnung für ein Lexikon, sondern es heißt "Staatsratsvorsitzender und Generalsekretär der SED".

"Der eigentliche Grund dürfte wohl darin gelegen haben, dass man die Stadt Halle als Arbeitsort nicht zu attraktiv erreichbar machen wollte, da man befürchtete, dass die in den Chemiestandorten benötigten Arbeitskräfte aus Halle-Neustadt verstärkt in der Stadt Halle Arbeit suchen würden." absoluter Unsinn, es klingt so, als wollte man die Einwohner von Halle-N. bewusst schikanieren und außerdem unlogisch, denn bei fehlender Verkehrsanbindung würden die Einwohner ebenfalls eher in der näher gelegenen Altstadt Arbeit suchen oder gar nicht erst in die Neustadt ziehen.

Zudem ist der Artikel durch falsche Orthografie/Grammatik, z.B. "einem Straßenbahntrassee" und Phantasieworte (Was z.B. ist "angehübscht") geprägt. Der Artikel müsste dringend überarbeitet werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Hamster3 (DiskussionBeiträge) 13:20, 18. Mai. 2008 (CEST))

Russenblocks

es war wirklich so, keine gardinen sondern zeitungen (prawda) wurden an die fenster geklebt!--84.185.111.112 17:04, 17. Jul. 2008 (CEST)

Kriegsbunker in Schulen

die sind noch vorhanden, (z.b. ehemals grotewohl-piek-schule 51'29'08.83" N 11'55'17.64" O). schleuse, lüftungsanlage , und betonelemente (welche im ernstfall an die kellerfenster geklappt werden). zivilverteidigung war ja auch ein unterrichtsfach! uns wurde damals gelehrt, es sei atombombensicher. ;-) habe dort leider 11 jahre, im block 1xx haus xx, meines lebens verbringen müssen (1973-1984). zum glück wohn ich nicht mehr da!--84.185.111.112 17:04, 17. Jul. 2008 (CEST)

Kreisfreiheit

Nach meinen Infos erhielt die Stadt am 12. Mai 1967 mit der Ausgliederung aus der Stadt Halle (Saale) die Kreisfreiheit. --Harry8 18:47, 3. Sep. 2008 (CEST)

Fahrzeugverkehr in Fußgängertunneln?

„Zugeschüttete Fußgängertunnel [...] sorgen für eine Beruhigung des Fahrzeugverkehrs“ finde ich erläuterungbedürftig. --Barbulo 21:51, 4. Feb. 2007 (CET)

Zugeschüttete Fußgängertunnel, gibt es die wirklich? --Harry8 08:46, 30. Mär. 2009 (CEST)
Ja, die gibt es. Die Magistrale wurde bis zum Bau der Straßenbahn von zwei Fußgängerbrücken über- und von 3 Tunneln unterquert. Die beiden Brücken wurden abgerissen, zwei der Tunnel verfüllt. Bestehen blieb lediglich die Unterführung zum sogenannten "Saale-Center" unweit des Rennbahnkreuzes. --Ennimate 22:29, 26. Aug. 2009 (CEST)

extremer Substanzverfall

War heute mal seit Jahren wieder in meiner alten "Heimat". Beklemmend: abgebrannte Hochhäuser, eingeschmissene Fensterscheiben, Dreck, verfallene Häuser prägen das Stadtteilbild. Um Gottes Willen! Beispiele: Haus gegenüber dem ehemaligen Berufsbildungszentrum, die Häuser entlang der Magistrale, ehemalige Schulgebäude, der Anblick, wenn man vom ehemaligen Versorgungsgebiet in die teils unsanierte Stadt fährt. Hoffentlich werden die Schandflecke schnell abgerissen (Sanierung lohnt da kaum noch). Endzeitfilmkulisse... :-( --84.185.78.11 21:00, 19. Feb. 2009 (CET)

und sowas gehört auch im artikel rein!--84.185.117.211 23:49, 23. Feb. 2009 (CET)
Nun mag deine Beobachtung zwar richtig sein, trotzdem brauchen wir für eine solche Aussage aber eine unabhängige Quelle. --Martin Zeise 07:46, 24. Feb. 2009 (CET)
klar hast du mit den quellen recht, sonst könnte ja jeder irgendwelchen unsinn schreiben! ich werde beim nächsten besuch ein paar bilder machen und unter die "Creative Commons..." stellen, mich schaudert es jetzt schon davor! zwei beispielgebende bilder (in s/w, aber die farbigen sind auch nicht besser),

Bild1 und Bild2 --84.185.113.222 19:01, 25. Feb. 2009 (CET)

Nun mögen Bilder das Geschriebene zwar unterstützen, eine richtig gute Quelle für solche Aussagen sind die aber nicht. Ich könnte hier in Berlin ähnliche Bilder aufnehmen, trotzdem würde ich nicht von „allgemeinem Verfall“ sprechen. Besser wäre es eine anderweitig in einer seriösen Publikation getroffene Aussage in dieser Richtung zu finden. --Martin Zeise 22:08, 25. Feb. 2009 (CET)
auch da hast du recht. bilder können alles oder eben auch nichts aussagen: [1], [2], [3], [4], [5], [6]... fahr mal selber hin und du wirst verstehen...--84.185.121.58 16:37, 27. Feb. 2009 (CET)
Kann zumindest die Eindrücke teilweise bestätigen. Aktuell werden zumindest zwei Blöcke im Wohngebiet "An kleinen Teich" abgerissen (zw. besagtem Gewässer, Weststraße und Magistrale) und somit ein Schandfleck getilgt. Anderweitig ist leider fast alles beim Alten. Das Datenverarbeitungszentrum (DVZ) steht weiterhin ebenso leer wie ein 11-geschossiger Wohnblock an der Magistrale unweit der ehemaligen 2. POS. Dieser war in den letzten Jahren mehrfach Einsatzort der hiesigen Feuerwehr, was den äußeren Anblick noch weiter verschlimmert. Das Gebäude wurde vor geraumer Zeit von einem Investor ersteigert (meines Wissens für rund 300.000 Euro) und soll saniert werden (Konzept des "gemischten Wohnens" unterschiedlicher Generationen), bislang hat sich aber rein gar nichts getan. Dafür wird der Nachbarblock in Richtung Stadtzentrum ("An der Magistrale 98 - 104"; ebenfalls ein 11-Geschosser) aktuell saniert. Was sich aber auf jeden Fall mit Quellenangabe im Artikel vermerken ließe, ist die Teilnahme an der IBA 2010. Hierfür werden entlang der Magistrale Neubauten geschaffen (bzw. sind geplant), auf dem Gebiet von Halle-Neustadt wäre dies eine Skateranlage südlich des Gesundheitszentrums. Mal schauen, ob sich da was findet. --Ennimate 22:43, 26. Aug. 2009 (CEST)

Einige Anmerkungen zum "Zehner Block"

Häufig auch (warum auch immer, die Hausnummern waren Block 618, 619, 620 und 621) als "Block Zehn" bezeichnet, besteht aus vier aneinandergereihten Wohnblöcken. Die beiden äußeren Häuser (Block 618 im Norden und Block 621 im Süden) sind durch Mittelgänge erschlossen und beinhalten wohl nur Ein- und Zweiraumwohnungen. Die Wohnungen haben nur einen französischen Balkon. In Block 621 befanden sich ein Altenpflegeheim sowie zeitweilig auch eine Kinderkrippe (Meister Nadelöhr) und medizinische Einrichtungen. In Block 618 war in einigen Etagen das, was man heute vermutlich als Seniorenwohnanlage bezeichnen würde. Die beiden mittleren Häuser waren vom Grundriß her vergleichbar mit anderen des P2(?)-Typs, allerdings hatten alle Zimmer auf der Westseite Loggien, deren Brüstungen Betonfertigteile bildeten. Die Dächer dieser Häuser sind begehbar, neben den Maschinenhäusern der Aufzüge und den Zugängen zu den Treppenhäusern befinden sich je ein vollverglaster Flachbau mit dazugehöriger Küche sowie Gemeinschaftstoiletten (in den 1980-igern entfernt) auf den Dächern. Die beiden Flachbauten waren ursprünglich wohl für Feste und und andere gemeinschaftliche Aktivitäten der Bewohner (Le Corbusier und seine Unite d'habitation lassen güßen...) vorgesehen, wurden aber nur selten benutzt. An den Verbindungsstellen der vier Häuser ist das Erdgeschoß ausgespart und als Durchgang genutzt. Darüber befinden sich Fünf(?)raumwohnungen, die allerdings keinen Balkon besitzen. In einer der Wohnungen zwischen Block 620 und 621 war lange Zeit eine Zweigstelle der Stadtbibliothek Halle untergebracht. Die obersten Wohnungen über den Durchgängen liegen auf dem Niveau der Dachterassen der mittleren Häuser und besitzen einen Innenhof sowie abgetrennte Teile der Dachterasse. Die Wohnanlage wurde in den 1990-igern an den Hamburger Ulrich Marsaille verkauft und umfangreich saniert. W.C. 19:44, 29. Mär. 2009 (CEST)

Quecksilbervergiftung / schlechte Trinkwasserqualität

Es existiert ein Artikel der ehemaligen DDR-Bürgerrechtlerin und CDU-Bundestagsabgeordneten Lengsfeld zu den seinerzeitigen Missständen in Halle-Neustadt. Wie lassen sich diese Infos in den Artikel einbauen? Quelle: http://ef-magazin.de/2014/07/18/5552-1989-tagebuch-der-friedlichen-revolution --Hanseat (Diskussion) 10:55, 20. Jul. 2014 (CEST)

Gar nicht, da HaNeu und Silberhöhe verschiedene Stadtteile sind... W.l.k.i.k.i.V.!--2003:58:A602:9200:992:4A35:57A:42B6 22:32, 9. Aug. 2016 (CEST)

Fläche

Es gibt keine Angabe zur Fläche von Halle-Neustadt.--194.25.30.14 07:08, 26. Sep. 2014 (CEST)

Elster-Saale-Kanal oder Mittellandkanal?

Der im Artikel eingetragene Elster-Saale-Kanal hat einen ganz anderen Verlauf und soll Nähe Leuna in die Saale münden. Das Kanalstück bei Ha-Neu ist ein anderes! Meine Korrekturen wurden stets rückgängig gemacht. Wikipedia läßt echt nach! Schade eigentlich! (nicht signierter Beitrag von 2a02:810a:80:1bc0:4189:1298:7381:ce14 (Diskussion) 14:54, 20. Feb. 2015 (CET))

Wie kommst du nur auf Mittellandkanal? MfG Harry8 15:00, 20. Feb. 2015 (CET)
Harry, siehe Elster-Saale-Kanal: Am 16. November 1920 wurde in einem Regierungsabkommen der Bau des, hier als „Südflügel des Mittellandkanals“ bezeichneten, Elster-Saale-Kanals festgelegt. Genaueres findet man hier: Südflügel Mittellandkanal - Mit Einigung der Trassenfrage für den Mittellandkanal wurde 1926 in einem Staatsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und den Ländern auch der Ausbau der Saale und der Bau des Saale-Elster-Kanals beschlossen. Ferner wird das Kanalstück bei Halle, das im Rahmen dieses Projektes begonnen, aber nie vollendet wurde, auch beim Namen genannt: Umgehungskanal Halle (zu finden per Link „andere Kanäle“ unten auf der Startseite). Ich passe das mal im Text an. --Ennimate (Diskussion) 03:43, 2. Mär. 2015 (CET)

In deiner Quelle steht doch, dass die Arbeit am Saale-Elster-Kanal begonnen wurden, der Südflügel des Mittellandkanals aber durch den Krieg nicht in Angriff genommen wurde. Der Mittellandkanal ist heute im Norden Sachsen-Anhalts unter anderem. Trotzdem interessanter Artikel. --2A01:C22:ADB0:E801:D0E1:A06D:E86A:7447 19:24, 29. Jan. 2023 (CET)