Diskussion:Hanauisch-Indien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Müsste der Artikel nicht Hanauisch-Indien heißen? Momentan ist das doch ein sog. "Deppenleerzeichen"? vgl. etwa Portugiesisch-Timor -- Julez A. 02:35, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Angabe der Fläche von Hanauisch-Indien[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel werden die Angaben über die Fläche von Hanau und Hanauisch-Indien zutreffend mit 44 Quadratmeilen bzw. 3000 Quadratmeilen angegeben. Allerdings scheint es bei der Umrechnung in km² einen Fehler zu geben. Mir liegen zwar keine Angaben über die Größe einer dort genannten Quadratmeile vor, aber wenn 40 Quadratmeilen 115 km² sein sollen, dann wären 3000 Quadratmeilen 7840,91 km², also nur rund 8000 km² und nicht, wie im Artikel angegeben "fast 10.000 km²". Ich hätte die Angaben bereits geändert, mir liegen aber keine Angaben vor, welche Quadratmeilengröße der Quellenangabe über Hanau und Hanauisch-Indien zugrunde liegt. Da gibt es ja auch verschiedene Flächengrößen. --Kroppe 10:59, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute, das bezieht sich auf den Absatz bei Fried Lübbecke: Hanau Stadt und Grafschaft (Köln 1951) S. 220: Am 28. Juli 1669 war Geheimrat Becher aus Amsterdam zurückgekehrt und hatte den von ihm mit der Holländisch-Westindischen Companie abgeschlossenen Kaufvertrag überbracht. Dieser bestätigte den Kauf von 3000 Quadratmeilen südamerikanischen Bodens zwischen Orinoko und Amazonenstrom. Eine gewaltige Provinz! Die gesamte Grafschaft Hanau-Münzenberg-Lichtenberg zählte nur 44 Quadratmeilen. Fußnoten oder ähnliches gibt Lübbecke nicht, so kann man nur mutmaßen, welche Meile gemeint ist. Vielleicht die niederländische, da der Vertrag in Amsterdam geschlossen wurde (vielleicht liegt der ja sogar noch im Staatsarchiv in Marburg?). --Haselburg-müller 11:16, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe gerade mal nachgesehen. In der Artikeländerung vom 6. September 2010, 13:45 Uhr wurde die Größe von Hanauisch-Indien von vormals "fast 100.000 km²" auf "fast 10.000 km²" geändert. In der Änderungsbegründung werden 2,6 km² = 1 Quadratmeile zugrunde gelegt. Da eine Quellenangabe fehlt, worauf die 2,6 km² gestützt werden, scheint es sich da um die amerikanische Meile (1609,344 m) bzw. um eine britische Meile (1609,3426 m) gehandelt zu haben, die Grundlage für den Umrechnungsfaktor 2,6 war (weil √ 2,6 km² = 1,612 km). Handelt es sich tatsächlich um amerikanische bzw. britische Meilen, wäre eine Angabe von "fast 8.000 km²" als Flächengröße zutreffender. Aber, da ist noch ein Problem: Die Flächengröße passt nämlich auch so gar nicht zu der angegeben Karte von Hanauisch-Indien im Artikel. Laut Karte bedeckte Hanauisch-Indien ja offenbar Teile von Surinam, Französisch-Guyana und Brasilien. Ich habe die in der Karte dargestellte Fläche von Hanauisch-Indien mal grob berechnet und bin auf ca. 110.000 km² gekommen. D.h. auch die Karte passt nicht zur Flächenangabe und umgekehrt. Hier wäre die ursprüngliche Angabe von "fast 100.000 km²" zutreffender. Es müsste also noch mal recherchiert werden und ggf. eine angepasste Karte eingefügt werden! -- Kroppe 13:36, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Genauere Quelle gefunden: Ferdinand Hahnzog: Hanauisch-Indien einst und jetzt. Verlag W. Dausien, Hanau 1959, S. 21 (Der Vertrag vom 18./28. Juli 1669. (...) 1. Die WIC (West-Indische Compagnie) tritt – ohne irgendwelche Entschädigung! – ein Gebiet von 30 × 100 holländischer Meilen, also rund 170 × 570 = 96 900 Quadrat-Kilometern (...) an den Grafen von Hanau ab... --Haselburg-müller 13:51, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als ich die Kartengrundlage hergestellt habe, bin ich von den Angaben bei Herzog ausgegangen. -- Reinhard Dietrich 21:44, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Durch die Konkretisierung auf "holländische Quadratmeilen" ist das Problem gelöst. Besten Dank für die gute Zusammenarbeit und Recherchen!-- Kroppe 10:16, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hat den Artikel ein Stück verbessert. Die Karte würde ich nicht zu genau nehmen, da das Landesinnere zu dieser Zeit kaum bekannt war. --Haselburg-müller 12:17, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Karte von Hanauisch-Indien im Artikel[Quelltext bearbeiten]

Mir ist zwar bewusst, dass die im Artikel befindliche Karte letztlich nur eine "ungefähre Vorstellung" von Lage und Ausmaß der Kolonie geben kann, verwirrend ist aber an der Abbildung Folgendes: Zumindest nach der mir vorliegenden Sekundärliteratur ist das erworbene Land an der Küste 30 Meilen breit und ins Landesinnere 100 Meilen tief gewesen ("Gründlicher Bericht von Beschaffenheit und Eigenschafft [...] deß in America zwischen dem Rio Orinoque und Rio de las Amazonas [...] gelegenen, sich 30 Meilwegs breit an der See und 100 Meil wegs an die Tieffe erstreckenden Strich Landes, welchen die Edle privilegirte WestIndische Companie [...] [dem] Herrn Friedrich Casimir, Grafen zu Hanaw [...] überlassen hat." [sic!] (Quelle: August Ludwig Schlözers in: Briefwechsel meist historischen und politischen Inhalts. Zweeter Theil, Heft VII-XIII; Göttingen: 1777; Seite 241 f.). Die abgebildete Karte zeigt das Seitenverhältnis aber umgekehrt: Breiter Küstenstreifen, kurze Seite landeinwärts. Lässt sich die Karte also nachbessern? --Kroppe (Diskussion) 13:55, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]