Diskussion:Hans Krenek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von IllCom in Abschnitt Alter Kämpfer?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alter Kämpfer?

[Quelltext bearbeiten]

Da ich gerade einen Artikel über die österreichische NSDAP vorbereite, bin ich in der Literatur auf die Definition der "Alten Kämpfer in der Ostmark" (also Ö.) gestoßen. Dazu gibt Botz in diversen Publikationen an, dass so jene Parteigenossen bezeichnet wurden, die der österreichischen NSDAP vor dem Parteiverbot (19. Juni 1933) beigetreten sind, bzw. jene, die den Blutorden erhalten oder während der illegalität "außerordentlich verdienstvolle" Parteitätigkeit entfaltet hätten. Die, die keine Mitglieder waren, sich aber zwischen 19. Juni 1933 und 11. März 1938 im Sinne der NSDAP betätigt hatten, wurden als "Illegale" bezeichnet, erhielten Mitgliedsnummern zwischen 6.100.001 und 6.600.000 (nach anderer Quelle (Benjamin Hertlein in J.W. Falter 2016) bis 6.420.000) und konnten auch mit gewissen Begünstigungen rechnen, aber nicht in dem Ausmaß wie "Alte Kämpfer". Ein zeitgenössischer Bericht in der NS-Presse scheint diese Definition von "Alte Kämpfer" in Österreich zu bestätigen: Begünstigungen für alte Kämpfer. In: Kleine Volks-Zeitung, 28. Dezember 1938, S. 14 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/kvz. Daher würde mich interessieren: Ist Krenek in der Literatur (Neugebauer, Schwarz 2005) als "Alter Kämpfer" bezeichnet? Und falls ja, gibt es eine Begründung dafür? --IllCom (Diskussion) 21:31, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo IllCom,
ja, Neugebauer/Schwarz bezeichnen Krenek explizit als "Altparteigenossen", sprich "Alten Kämpfer", und begründen dies damit, dass er eine Mitgliedsnummer zwischen 6.000.000 und 6.600.000 (offenbar interessanterweise hier im Zahlenbereich abweichend von deiner Quelle) zugewiesen bekam bei seinem offiziellen Parteieintritt im Mai 1938. Dass er davor schon als Parteifunktionär tätig war, lässt sich bereits daraus ersehen, dass er schon kurz nach dem Anschluss als Organisations- und Propagandaleiter der NSDAP-Zelle im Krankenhaus Lainz bestellt wurde. Neugebauer/Schwarz führen übrigens weiters aus, dass Krenek selbst nach dem Krieg in seinen Ansuchen bezüglich Rehabilitation stets angegeben habe, er habe die "besondere" Mitgliedsnummer nur wegen guter Kontakte zu Parteioffiziellen, nicht aber wegen besonderer Tätigkeiten als "Illegaler" erhalten. Ob diese Angaben glaubwürdig sind, stellen Neugebauer/Schwarz jedenfalls stark in Frage – unabhängig davon stützt die Angabe aber deine Auffassung, dass für die Zuweisung einer solchen Mitgliedsnummer und der Qualifikation als "Alter Kämpfer" wohl eine "außerordentlich verdienstvolle Parteitätigkeit" als "Illegaler" notwendig war. Bei Bedarf kann ich nach dem Wochenende nochmals die genaue Fußnote heraussuchen, in der das erläutert wird (kann ich dir bei Bedarf auch einscannen und schicken). Beste Grüße, Plani (Diskussion) 10:53, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Plani, danke für die ausführliche Antwort. Das mit den Mitgliedsnummern und Eintrittsdatum war meinem Verständnis nach so, dass die "Illegalen" während der Verbotszeit ja keinen offiziellen Aufnahmeantrag stellen konnten – die Parteileitung war nach München geflüchtet, die Mitgliederkartei ging (großteils nur vorübergehend) verloren. Daher wurden alle, die sich nachweislich (das wurde langwierig überprüft) in der Illegalität für die (öst.) NSDAP betätigt haben, nach dem "Anschluss" in die ("großdeutsche") NSDAP aufgenommen und erhielten das symbolische Eintrittsdatum 1. Mai 1938 (das war übrigens auch eine beliebte billige Ausrede bei der Entnazifizierung in der Zweiten Republik, wo häufig erfolgreich argumentiert wurde, man sei kein "Illegaler" gewesen, das Eintrittsdatum nach dem Anschluss würde dies ja beweisen). Die "Alten Kämpfer", die vor Juni 1933 beigetreten sind, bekamen hingegen – sofern die Überprüfung eine durchgehende Betätigung für die NS ergab – ihr altes Eintrittsdatum und ihre alten Mitgliedsnummern zugewiesen, die deutlich niedriger waren (beispielsweise Hugo Jury mit 410.338 oder Johann Karl Stich mit 301.746). Als "Altparteigenossen" wurden in Österreich übrigens sowohl die "alten Kämpfer" als auch die "Illegalen" bezeichnet. Wenn Krenek also bei Neugebauer/Schwarz als "alten Kämpfer" beschrieben wird, muss er das aufgrund besonderer Verdienste geworden sein. Seine Angabe, das sei quasi eine Nettigkeit gewesen, klingt mir auch eher unglaubwürdig. Danke jedenfalls für den interessanten Artikel und noch ein schönes Wochenende! --IllCom (Diskussion) 11:21, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo IllCom,
ich hab jetzt nochmal bei Neugebauer/Schwarz nachgeschaut, weil ich mir sicher war, dass diese die Frage der „Alten Kämpfer“ noch ausführlicher behandelt haben. Und tatsächlich ist dem auch so: Die Fußnote 379 auf den Seiten 188–189 des Werks, auf die bei Krenek verwiesen wird, erläutert sehr exakt, was die Autoren unter einem „Alten Kämpfer“ verstanden und welcher Definition sie dabei gefolgt sind. Es existierte wohl eine „Kundmachung des Reichsstatthalters in Österreich, wodurch die Zweite Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Einführung des Reichsbesoldungsrechts in Österreich vom 7. Februar 1939 bekannt gemacht wird“ (ÖGBl. Nr. 248/1939, S. 781), nach der als Alter Kämpfer anzusehen war, wer der NSDAP vor derem Verbot in Österreich ordnungsgemäß beigetreten und bei seiner Wiederaufnahme im Mai 1938 eine Mitgliedsnummer zwischen 6.100.001 und 6.600.000 bekommen hatte. Die österreichischen Volksgerichte nach 1945 scheinen diese Auffassung geteilt zu haben, da sie auf dieser Basis Verurteilungen wegen Hochverrats ausgesprochen haben. Falls du eine Kopie der Fußnote aus Neugebauer/Schwarz für deinen geplanten Artikel benötigen solltest, lass es mich wissen, dann schick ich dir das gerne per Mail. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 11:47, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Plani, vielen Dank für das Angebot, aber ich glaube ich komm mit der Literatur aus, die ich bisher dazu habe. Die Definition für „Alte Kämpfer“ aus der Verlautbarung des Reichsstatthalters stimmt mit den Angaben durch Botz überein, aber es ist gut zu wissen, wo man das auch juristisch festgelegt finden kann. MfG --IllCom (Diskussion) 19:53, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten