Diskussion:Hans Kurz (Baumeister)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Rosenzweig in Abschnitt Stettenfels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stettenfels

[Quelltext bearbeiten]

Im hinlänglich bekannten Werk von Fekete "Kunst- und Kulturdenkmäler in Stadt- und Landkreis Heilbronn" wird ein Wendel Dietrich als Baumeister auf Burg Stettenfels für die Baumaßnahmen 1576 und 1594 genannt. Fabrikant Levy hat das Schloss 1924 erworben, als Hans Kurz schon über 300 Jahre tot war. Grüße--Schmelzle 21:08, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dass Schmelzle Schloss Stettenfels aus der Auflistung in dieser Version entfernt hat, ist absolut richtig. So, wie es in dieser Version geschrieben war, hätte der Leser annehmen müssen, Kurz habe Schloss Stettenfels erbaut, und zwar für Siegfried Levy. Das stimmt natürlich hinten und vorne nicht. Bauherr der Schlosses (nach älteren Bauten an selber Stelle) war ab 1576 für die Fugger besagter Wendel Dietrich, ein Augsburger Baumeister, so weist es auch ein Artikel von Karl-Heinz-Dähn über das Burgschloß Stettenfels im Untergruppenbacher Heimatbuch aus (S. 206 bis 211). Kurz wird dort gar nicht erwähnt, vielleicht hat er beim Bau mitgeholfen. In Schmolz/Weckbach steht, er wurde „zu auswärtigen Schloßbauten herangezogen“. Das klingt nicht gerade nach dem Hauptbaumeister. Nach dieser Aussage als Quelle zu schreiben, er habe „viele bekannte Kunstwerke“ geschaffen, darunter das „Schloss Stettenfels“, ist unzulässig, das gibt die Quelle nicht her. Unverständlich ist auch, wie man überhaupt Stettenfels als Schloss Stettenfels des Siegfried Levi bezeichnen kann. Nichts gegen Levy, aber er war Eigentümer von 1924 bis 1937 und erneut 1951 bis 1957, insgesamt also 19 Jahre. Nach dieser Logik könnte man es auch Schloss Stettenfels des Anton Meyer (Eigentümer 1858 bis 1881), Schloss Stettenfels des Christian Hildt (1888 bis 1901) oder Schloss Stettenfels der Gemeinde Gruppenbach (Eigentümer 1829 bis 1852) nennen. Viel bedeutendere Eigentümer waren die Fugger (1551 bis 1747, also fast 200 Jahre) und Württemberg (1747 bis 1829). --Rosenzweig δ 21:36, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Im Thieme-Becker steht auch etwas über ihn, als Treppenbaumeister. Von ihm soll auch die Wendeltreppe im kleinen Deutschhof im Staffelbau (oder alte Synagoge) herrühren. Vielleicht hat er auch mehr gemacht als nur die Wendeltreppe im Deutschhof ? Von ihm soll auch der Erker des Imlin'schen Hauses stammen, mit der treppenartigen Konsole.
Ich glaube, dass dies nicht der Weisen letzten Schluß ist. Aber euch ein grosses Lob , gut recherchiert. Mit freundlichen Grüssen --Messina 18:18, 28. Okt. 2007 Nachtrag : Verzeiht mein Pathos bzgl. Levy ...
Der Thieme-Becker ist natürlich ein wichtiges Nachschlagewerk. Die wichtigsten Informationen daraus über Kurz sollten mit Quellenangabe in den Artikel (Titel, Band, Seite, wenn genannt der Autor des Artikels über Kurz). Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:34, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten