Diskussion:Hatzenport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 212.7.184.66
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich kenne mich nicht aus - aber wäre Hatto I. als Namensgeber vonHattonis porta nicht naheliegender? --Fb78 21:28, 18. Jul 2005 (CEST)

Der war kein Erzbischof von Trier, scheidet also aus. --Historiograf 22:12, 18. Jul 2005 (CEST)

Muss er ja auch gar nicht gewesen sein! Hier die Erklärung der Gemeinde selbst aus www.hatzenport.de, Stand: 1.7.2022:

"Die Deutung des Ortsnamens „Hatzenport“ ist nicht sicher möglich. Es gibt Varianten, wenn die beiden Bestandteile „Hatzen“ und „Port“ gesondert betrachtet werden. Im deutschen Sprachraum wird „Port“ ausschließlich dafür verwendet, einen Flußübergang zu bezeichnen, also auch eine Furt, einen Engpass, eine Fährstelle. Die Bedeutung aus dem lat. Porta = Tor, Tür ist für den deutschen Sprachraum eher unwahrscheinlich. Für den Namensteil „Hatzen“ bestehen zwei Theorien: Aus dem Germanischen „Hadu“= Kampf ist ein Personenname Hatto oder Hatzo abgeleitet, dann wäre Hatzenport die „Furt des Hatto“. Oder „Hatzen“ wird in Beziehung zu dem Namen der Chatten (später Hassi, Hessi, Hessen) gesetzt, was durch siedlungsgeschichtliche Merkmale gestützt werden kann. Dann wäre Hatzenport die „Furt der Chatten“. Die erste bekannte urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1135. Die Urkunde, die sich im Kölner Stadtarchiv befindet, beinhaltet, dass eine Äbtissin des Ursulinenklosters zu Köln Güter zu Hattenporcia (Hatzenport) zurückerwarb."

Es gibt also zwei Deutungen. Von einem Bischof ist überhaupt keine Rede. Dieser ist ohnehin durch den nicht identischen Namen unwahrscheinlich. Natürlich ist das auch noch keine richtige Quelle, da die Seite der Gemeinde aber mit Sicherheit vom Geschichtsverein des Ortes mitbetreut wurde oder entsprechende Schriften dort eingeflossen sind, braucht man jetzt nur noch diese zu finden. Die jetzige Herleitung ist jedoch die unwahrscheinlichste und sollte von Wikipedia gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 212.7.184.66 (Diskussion) 09:04, 1. Jul. 2022 (CEST))Beantworten


Meiner Ansicht nach gehört die Burg Bischofstein nicht zu Hatzenport, sondern zu Lasserg. Aus diesem Grunde habe ich die Burg Bischofstein bei dem Artikel "Hatzenport" gelöscht!


Eine andere Erklärung für den Ortsnamen wären die Chatten, die heutigen Hessen, die bei ihren Wanderungen bis hierher gekommen sind. Sie könnten hier einen Hafen, lat. portus angelegt haben, um die Lay zu umschiffen.

Im Text wird lateinisch "hattonis porta" mit "der Hafen oder das Tor des Trierer Erzbischofs Hetti" überstzt. Porta heißt aber ganz sicher nicht "Hafen" (das wäre "portus"). (nicht signierter Beitrag von 91.12.53.23 (Diskussion) 17:19, 16. Jul 2013 (CEST))

Ja, das ist richtig. Lateinisch "hattonis porta" kann nur mit 'Hattos Tor' o.ä. übersetzt werden, auf keinen Fall mit "Hafen". Das nährt den Verdacht, dass sich jemand hier etwas zurechtgelegt hat, zumal ja auch (wieder einmal) keine Quellen zu dieser Etymologie angegeben sind. Kurzes Suchen ergibt nur eiinen einzigen Treffer für "hattonis porta" in einem Baedeker-Reiseführer aus dem 19.Jh.. Das Ganze ist nicht vertrauenswürdig und sollte mit Quellenangaben überarbeitet werden. --89.204.154.41 14:51, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Vielleicht erbarmt sich mal ein Hatzenport-Fan und findet eine zitierbare Quelle für dieses Hettis-Hattos-Hafen-Tor Gedöns. Wie und wann ist aus Hetti Hatto geworden? Wofür soll ein Trierer oder Mainzer Erzbischof in Hatzenport einen Hafen gehabt haben? Gibt es für die Geschichte eines fast 1000 jährigen Ort keine interessanten Informationen als nur dieses - höchstwahrscheinliche - Fremdenverkehrs-Latein? Von allen Terrassenmoselorten ist diese Seite die dürftigste.--Dieter rogge (Diskussion) 15:58, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten