Diskussion:Hauser (Bildhauerfamilie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 217.239.0.180 in Abschnitt Verwirrung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kreuz in St. Oswald

[Quelltext bearbeiten]

Ist das erwähnte Kreuz zufällig hier abgebildet? Gruß, --Flominator 17:39, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab's verglichen mit dem Schwarz-weiß-Foto des Originals bei Manfred Hermann. Was das Bild in Commons zeigt, ist wohl die im Artikel erwähnte Kopie. Aber es ist eine Kopie mit vielen deutlichen Abweichungen vom Original. Ich zögere, das Commons-Bild in den Artikel zu bringen. Vielleicht scanne ich das Foto bei Hermann mal, dazu auch ein Foto einer Zunftbüste von Johann Georg Hauser (II). Danke übrigens für die konstruktiven Überarbeitungen!

Coranton 10:41, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Um welches der drei Kreuze in der Kategorie handelt es sich denn?

Zumindest sollte man die Urheberschaft Hausers in Sankt Oswald im Höllental thematisieren. Danke auch nochmal für Ihre Artikel. --Flominator 20:06, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bei meiner Bemerkung oben meinte ich das Kreuz links (St Oswald Hoellental 0052.jpg). Die beiden anderen haben mit dem von Manfred Hermann publizierten Georg-Hauser-Kreuz nichts zu tun. Also, ich scanne das Hermannsche Kreuz und lade es in Wikipedia hoch. Es wäre schön, könnte man diesen Artikel mit ein paar Bildern bereichern.

In Sankt Oswald im Höllental führe ich den Georg Hauser ein.

Coranton 09:31, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Können Sie bitte noch einen Einzelnachweis dazu einfügen? Gruß, --Flominator 09:48, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

"Unzweifelhaft einem der drei Söhne zuzuschreibende Werke"

[Quelltext bearbeiten]

Der auf Klant basierende Artikel Franz Xaver Hauser (1793–1838) kennt einige der Werke von Franz Xaver. Vielleicht sollten wir den Passus hier ein wenig relativieren? Gruß, --Flominator

Ich lösche den Satz. Jedoch ist eine Scheidung der verschiedenen Hauser im frühen 19. Jh. schwer. Münsterbaumeister Kempf ordnete zum Beispiel die Figuren der Kirchenlehrer am Münster-Chorgestühl dem Abendmahl-Hauser Franz Anton Xaver Hauser (1739–1819) zu.
Coranton 10:56, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Saig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, wie unter Diskussion:Saig beschrieben, findet sich Hier in der Google-Buchsuche bzw. hier in der Google-Buchsuche ein Verweis auf Eduard Schalfejew. Ist das der Hermann-Artikel? --Flominator 11:42, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Verwirrung

[Quelltext bearbeiten]

"Da die Vornamen verwirren..."

... ist eine ziemlich unenzyklopädische Aussage. Man möge die Verwirrung doch bitte den Lesern überlassen und hier im Artikel einfach nur für größtmögliche Klarheit sorgen. --217.239.0.180 08:43, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten