Diskussion:Haushalts- und Frauenarbeitsschule (Heilbronn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Messina in Abschnitt Lemma?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel stellt die Geschichte der gesamten Schule dar, nicht nur des Gebäudes in Böckingen. Ich würde daher das Lemma Haushalts- und Frauenarbeitsschule (Heilbronn) bevorzugen. Als die Schule nach Böckingen verlegt wurde, war dieses schon eingemeindet und damit „Heilbronn-Böckingen“. Außerdem zeigt das Aufmacherbild des Artikels die Bezeichnung „Frauenarbeitsschule Heilbronn“. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 21:15, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich der Argumentation an. Wieso wurde der Artikel kommentarlos, ohne auch nur einen Diskussionsbeitrag, zurückverschoben, obwohl hier gute Argumente gegen das Böckingen-Lemma genannt wurden? Zudem lässt der Artikel den Leser über die genauen Namen der Schule im Lauf der Zeit und evtl. Umbenennungen im Unklaren.
Geschichte (siehe Inhaltsverzeichnis)
  • 1.1 Frauenarbeitsschule im Wolf’schen Haus (1. Oktober 1876 bis 5. Juli 1877)
  • 1.2 Frauenarbeitsschule im ehemaligen Fruchthaus (5. Juli 1877 bis 4. Dezember 1944)
  • 1.3 Frauenarbeitsschule im Kaisers’ Kaffeegeschäft (4. Dezember 1944 bis 17. April 1950)
  • 1.4 Haushalts- und Frauenarbeitsschule im ehemaligen HJ-Heim (17. April 1950 bis 1. August 1974)


Was heißt „Gleichzeitig beschloss man, eine Haushaltungsschule zu eröffnen“ (1949)? Eine zusätzliche Schule? Oder eine Erweiterung der bestehenden Schule um neue Fächer, evtl. verbunden mit einer Umbenennung?

Die bestehende Schule wurde um das Fach Haushalt erweitert und damit zur Vollanstalt. Habe ich im Text so nachgebessert.

In der Heilbronner Chronik finden sich verschiedene Namensformen der Schule (oder mehrerer Schulen?),

Es sind mehrere Schulen.

Frauenarbeitsschule zuletzt im März 1955, schon ab 1951 aber auch Hauswirtschaftliche Berufsschule (ab August 1955 bis 1957 nur noch so). Für 1958 bis 1969 gibt es noch keine Chronik. 1970 und 1973 wird die Schule schließlich Hauswirtschaftliche Berufsfachschule genannt: „1973, 17. März (Sa) Die Schülerinnen der einjährigen Hauswirtschaftlichen Berufsfachschule Heilbronn in Böckingen protestieren gegen die Wiedereinführung des Samstagsunterrichts.“

Das war bereits eine neue Schule. Der Artikel ist bereits in Vorbereitung. Schön, dass es doch offensichtlich Interesse an Schulen gibt :- )

Offizieller Name der Schule scheint zuletzt also Hauswirtschaftliche Berufsfachschule Heilbronn gewesen zu sein, was zu § 24, Abs. 1 Schulgesetz Baden-Württemberg („Jeder öffentlichen Schule gibt der Schulträger einen Namen, der die Schulart und den Schulort angibt und die Schule von den anderen am selben Ort bestehenden Schulen unterscheidet, […]“) passt, vgl. Diskussion:Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Heilbronn#Name der Schule. Im Artikel fehlt das alles.

Aber natürlich. Denn dies war meines Wissens nach eine andere Schule. Der Artikel wäre bereits schon längst fertig...

Sollte das nicht das eigentliche Lemma des Artikels sein, da letzter offizieller Name?

Nein. Siehe aus den oben genannten Gründen.

Ansonsten am besten unter den ersten und wahrscheinlich bekanntesten Namen, also Frauenarbeitsschule Heilbronn. -- Rosenzweig δ 21:16, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nein. Denn zuletzt hieß sie Haushalts- und Frauenarbeitsschule in Heilbronn-Böckingen. Bitte Quellen beschaffen und nachlesen. Danke schön im voraus. Alles Gute und viele Grüße--Messina 11:43, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten