Diskussion:Hegbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von TOMM in Abschnitt Tränkbach
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemmaname

[Quelltext bearbeiten]

@Brühl, TOMM:

Sollte man nicht, wenn der Name mit nur einem E sogar amtlich ist und inzwischen der erste Zuflüsse auch mit diesem Zusatz angelegt wird, den Artikel konsequenterweise nach Hegbach verlagern? In jedem Falle würde ich dem Zusatz der Zuflüsse den Lemmanamen geben. --Silvicola Disk 14:33, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Da denke ich rein praktisch: im Moment verlinken gerade Unmengen von Portalen und Benutzern auf Heegbach, weil es ein neuer Artikel ist. Wenn man einen Monat wartet, dürften sich diese Verlinkungen stark reduziert haben; dann gibt es nicht mehr viel Durcheinander... --Brühl (Diskussion) 15:22, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Doch gibt es mit der Zeit üblicherweise mehr Verlinkungen im Artikelnamensraum --Silvicola Disk 17:42, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Weil das hiesige Fließgewässer laut GKZ 23982 Hegbach heißt (siehe u. a. HE-WRRL und BFN-Karten), sollte nach Hegbach verschoben werden!
Infos in Artikel-Einleitung und Infobox müssen dann angepasst bzw. rumgedreht werden.
Artikel und Weiterleitungen von Zuflüssen bekommen stets Hegbach als Lemma-Zusatz.
Die nach Verschiebung verbliebene Weiterleitung Heegbach sollte beibehalten werden!
--TOMM (Diskussion) 18:14, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nachdem jetzt auch noch ein Zufluss Tränkebach (Heegbach) mit dem „alten“ Namen des Zusatzes angelegt wurde (inzwischen von mir verschoben), habe ich Löschung der WL Hegbach beantragt, damit endlich darauf verschoben werden kann. Sonst wird das immer mehr. Auch andere verwendende Kontexte habe ich bereits umgestellt auf Hegbach als Lemma, zumindest mit dem Link, nicht unbedingt mit dem Linktext. --Silvicola Disk 00:12, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
OK, danke. --Brühl (Diskussion) 00:22, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Inzwischen wurde alles erledigtErledigt --Silvicola Disk 01:21, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Nachweise WRRL

[Quelltext bearbeiten]

Wenn diese hier

Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung

im Abschnitt Hessen dargeböten würden, wäre es besser, die (möglichst zielgenau) per Vorlage einzubinden statt als handgeschriebenen Beleg. Ich kann da leider (Adobe?-Formatproblem) nicht nachschauen. --Silvicola Disk 08:48, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das Nachschauen im WRRL will geübt sein. Erstens startet WRRL sehr langsam. Musste auch erst meinen Flash Player auf den neuesten Stand bringen. Und es bedarf einer Reihe der richtigen Klicks, bis man Ergebnisse sieht. Die kann man auch nicht verlinken. Ich habe bisher noch nicht gefunden, dass man alle Daten zu einem Gewässer zugleich darstellen kann; Länge und Einzugsgebiet schön nacheinander. Deshalb weise ich die Herkunft der Daten lieber manuell nach. --Brühl (Diskussion) 12:10, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe gar keinen Flash-Player und bin deshalb in DE-HE ziemlich blind. Zum Glück gibt es wenigstens LAGIS. --Silvicola Disk 21:07, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Tränkbach

[Quelltext bearbeiten]

Name der Zuflusses nach LAGIS-Detailkarte zum zweiten Male von Tränkebach auf Tränkbach geändert, da die Namensform mit zusätzlich -e- nicht nachgewiesen wurde. Kann mit Beleg gerne stehen.
(falsch signierter Beitrag von Silvicola (Diskussion | Beiträge) 23:09, 2. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Auch laut WRRL-Hessen und BFN-Karten heißt dieser Hegbach-Zufluss – ohne „e“ – (nur) Tränkbach!
--TOMM (Diskussion) 08:19, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dann verschiebe ich jetzt gleich den Burschen. --Silvicola Disk 09:11, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Erledigt bis auf administrative Löschung von Tränkebach (Heegbach) (!) --Silvicola Disk 09:22, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Fein, danke! --TOMM (Diskussion) 09:43, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten